
Digitales Datenmanagement (M.A.)
Ziel:
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen der Forschungs- und Handlungsfelder im digitalen Datenmanagement in den Domänen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen wissenschaftspolitischen, organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen im analytischen wie praktischen Umgang mit Forschungs- und Informationsinfrastrukturen sowie die Ermittlung von Anforderungen und Lösungen für Informationssysteme wie digitale Repositorien, die das digitale Datenmanagement unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/ddm-master
Schwerpunkte:
-
Grundlagen Digitales Datenmanagement und Data Literacy
-
Nationale und internationale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen und deren Angebote zur Unterstützung des Forschungsprozesses und des Umgangs mit digitalen Daten
-
Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen
-
Konzepte und Technologien des (offenen) Zugangs zu Daten in Wissenschaft, Verwaltung/Öffentlichem Sektor, Kultur und Wirtschaft
-
Rechtliche Rahmenbedingungen für das digitale Datenmanagement
-
Webtechnologien
-
Datenbankmanagementsysteme
-
Digitale Repositorien für die Archivierung und Veröffentlichung von digitalen Daten
-
Strukturierung und Standardisierung der Dokumentation von Daten über ihren Lebenszyklus hinweg
-
Metadatenstandards und -formate
-
Statistik für die Datenanalyse
-
Data Analytics und Datenvisualisierung
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/ddm-master#Inhalte
Zugangsvoraussetzung:
- Studienabschluss:
Mindestens ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten (LP) an einer von der Kultusministerkonferenz (KMK) anerkannten Hochschule
-
Berufserfahrung:
Eine mindestens 12-monatige den Studieninhalten zuträglich Berufserfahrung im Umfang einer Vollzeittätigkeit, davon mindestens zwei Monate im Bereich (digitaler) Informations- und Datenwissenschaft. Auch qualifizierende Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft, Praktikantin/Praktikant oder Projektmitarbeiterin/ Projektmitarbeiter nach dem Abschluss des ersten Hochschulstudiums sind annerkennungsfähig, sofern diese im Wesentlichen den Studieninhalten zuträglich sind. Die Praxiszeit kann kumulativ erworben werden und sollte in den letzten fünf Jahren vor dem Bewerbungszeitpunkt liegen.
Orte: Potsdam, Berlin
Unterrichtssprache: Deutsch
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Entgelt: Die Studienengebühren betragen 1.975 Euro pro Semester. Hinzu kommen noch die Semestergebühren (https://www.fh-potsdam.de/studieren/bewerbung/beitraege-und-gebuehren/) für die Immatrikulation an der FH Potsdam, wahlweise mit oder ohne Semesterticket. Die Immatrikulation an der HU Berlin ist administrativ so geregelt, dass dort keine separaten Gebühren zu entrichten sind.
Beginn: nur Sommersemester, erstmalig Sommersemester 2020
Bewerbung:
Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
https://www.fh-potsdam.de/studieren/bewerbung/bewerbungsverfahren/digitales-datenmanagement/
Weitere Informationen:
Zentrale Einrichtung Weiterbildung – Studiengangskoordination Digitales Datenmanagement (DDM) | ||
Sitz: | Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam | |
Tel: | (0331) 580-2440 | |
E-Mail: | ddm-infos@lists.hu-berlin.de | |
Web: | http://www.ddm-master.de |
Veröffentlichungen in den Amtlichen Mitteilungsblättern (AMB):
- Kontakt
-
E-Mail: sc.weiterbildung@uv.hu-berlin.de
Telefon: (030) 2093-70365
Fax: (030) 2093-70367Ihre Ansprechpartnerinnen in der Wissenschaftlichen Weiterbildung