Gemeinsam Energie an der Humboldt-Universität einsparen

Nach der Corona-Pandemie stellt die Verknappung von Erdgas und Strom die Humboldt-Universität vor die nächste große Herausforderung: Die HU muss wie andere öffentliche Institutionen auch ihren Energieverbrauch drosseln und ist dabei darauf angewiesen, das alle ihre Mitglieder mitmachen. Denn das Nutzungsverhalten von mehr als 5.000 Mitarbeitenden und rund 38.000 Studierenden trägt entscheidend zum Energieverbrauch der Hochschule bei.
An dieser Stelle werden regelmäßig Informationen rund um das Thema Energiesparen und die konkreten Maßnahmen an der Humboldt-Universität veröffentlicht. Gemeinsam wollen und müssen alle Humboldtianer:innen Energie sparen – für die Umwelt, für die Gesellschaft, für uns alle.
Leitfaden für Studierende zum Einsparen von Energie (PDF)
Leitfaden für Beschäftige zum zum Einsparen von Energie (PDF)
Auf einen Blick
Häufige Fragen und Antworten
Wichtige Antworten zum Thema Energiesparen und die konkreten Maßnahmen an der Humboldt-Universität.
Aktuelles
Energiesparen: mobiles Arbeiten über den Jahreswechsel
Wie alle Berliner Hochschulen muss auch die Humboldt-Universität in diesem Winter Energie einsparen. Aufgrund des regen Lehr- und Forschungsbetriebes konnten wir bislang jedoch insbesondere im Bereich des Stromverbrauchs das vom Land Berlin ausgegebene Ziel von mindestens zehn Prozent Einsparung noch nicht erreichen. Alle Humboldtianer:innen sind deshalb weiterhin aufgefordert, die bereits bekannten Maßnahmen zu berücksichtigen und überall, wo es an der Universität möglich ist, Energie zu sparen. Mit den bevorstehenden Ferien zum Jahreswechsel ergibt sich eine neue Chance zur Steigerung der Einsparungen. Daher werden nachfolgende ergänzende Maßnahmen getroffen.
Gebäudeschließung bis in das neue Jahr
Vom 24. Dezember bis 2. Januar 2023 schließt die Humboldt-Universität zur Einsparung von Energie ihre Gebäude. Ausnahmen bilden Laborgebäude, Gebäude mit experimentellen Langzeit- und Lebendversuchen sowie die von der Technischen Abteilung, der Abteilung Haushalt und Personal genutzten und für die SAP-Einführung und für den IT-Support des Computer- und Medienservice benötigten Räumlichkeiten.
Beschäftigte, die in diesem Zeitraum keinen Erholungsurlaub oder die Verwendung von Zeitguthaben geplant haben, sind angehalten aus dem Homeoffice bzw. mobil zu arbeiten. Sollten die Tätigkeiten dies im Grundsatz nicht erlauben, sind nach Möglichkeit alternative Aufgaben mit der jeweiligen Führungskraft abzustimmen oder Zeitguthaben zu nutzen. „Ich bitte eindringlich alle Beschäftigten und Bereichsleitungen, gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden, damit die Universität ihre Energiesparziele erreichen kann“, sagt Julia von Blumenthal, Präsidentin der Humboldt-Universität.
Eingeschränkte Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Auch die Räume des Grimm-Zentrums und der Zweigbibliotheken bleiben vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar 2023 geschlossen. Schon jetzt gelten im Interesse der Energieeinsparungen eingeschränkte Öffnungszeiten im Grimm-Zentrum. In Abstimmung mit der Taskforce Energie schließt das Haus zwei Stunden früher, also wochentags um 22 Uhr statt um 24 Uhr. So lassen sich jeden Tag etwa 1000 Kilowattstunden einsparen. Hochgerechnet auf die Heizperiode erwartet die HU Einsparungen im hohen fünfstelligen Bereich.
Erweiterung der Öffnungszeiten der Mensa
Um den Studierenden trotzdem Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten zu erhalten, wird in Zusammenarbeit mit dem StudierendenWerk Berlin zukünftig der Speisesaal der Mensa Süd im Hauptgebäude der Humboldt-Universität bis 23 Uhr geöffnet sein.
Berliner Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen
Kontakt
Technische Abteilung
E-Mail: energiesparen.ta@hu-berlin.de