Presseportal

KOSMOS-Lesungen

 

 

 

 

 

Vergangene KOSMOS-Lesungen

 

KOSMOS-Lesung: Weltweite Gletscherbeobachtungen

Termin

Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 – 20.30 Uhr
Hörsaal 2094
HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

 

Gletscher gehören nicht nur zu den wichtigsten natürlichen Indikatoren des Klimawandels, sondern haben auch einen zentralen Einfluss auf die lokalen Naturgefahren, den regionalen Wasserhaushalt und den globalen Meeresspiegel. In diesem Vortrag blicken wir zurück auf die Geschichte der weltweiten Gletscherbeobachtung. Was haben wir aus den gesammelten Gletscherbeobachtungen über die Zeit gelernt? Wie geht es den Gletschern heute? Und wie lange wird das ewige Eis der Klimakrise noch standhalten?

Mit: Prof. Dr. Michael Zemp, Leiter des World Glacier Monitoring Service (WGMS)

Moderation: Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung der Humboldt-Universität

Der Eintritt ist frei.

 

 

 

naho_web-gross.jpg

 

KOSMOS-Lesung: Eine Wasser-Agenda für unsere Zeit (englischsprachige Veranstaltung)

 

Termin

Mittwoch, 5. Mai 2022, 18 Uhr

englischsprachige Veranstaltung, digital via Zoom

 

Programm

Wie sieht der Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels aus? Dieser Vortrag befasst sich mit der großen Herausforderung, Wasser zu verwalten. Wie müssen wir die Beziehungen der Gesellschaft zu dieser natürlichen Ressource verändern? Wie können wir Ungleichheiten, die durch Wassernutzung und mangelnden Zugang entstehen, beseitigen? 

 

Mit: Naho Mirumachi, Dozentin für Umweltpolitik in der Abteilung für Geographie am King's College London, Co-Autorin des Buches "Water Conflicts" (s. https://global.oup.com/academic/product/water-conflicts-9780190864088?cc=de&lang=en)

Moderation: Tobias Krüger, Professor für Hydrologie und Gesellschaft, Fachbereich Geographie & IRI THESys an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Die Veranstaltung findet digital statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Registrierung zugeschickt.

 

Open Humboldt Festival 2022 |
KOSMOS-Lesung: Wasserkrise in der Klimakrise - was nun?

 

Termin

Mittwoch, 29. Juni 2022, 19 Uhr

Senatssaal im Hauptgebäude
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

 

Programm

 

Auf dem „blauen Planeten“ häufen sich die Wasserprobleme: chronischer Wassermangel, Dürren und Überschwemmungen, geschädigte Ökosysteme, Wasserverschmutzung, Wasserkonflikte. Ursache ist oft ein komplexes Zusammenwirken von Klimawandel, übermäßigem Wasserbedarf und falscher Bewirtschaftung. Der Vortrag entwickelt ein Panorama aktueller und sich in Zukunft möglicherweise weiter verschärfender Wasserkrisen, zeigt aber auch Lösungsmöglichkeiten auf – ein Plädoyer für eine neue Wasserethik.

 

Mit: Prof. Dr. Dieter Gerten, Arbeitsgruppenleiter und Koordinator für Erdmodellierung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation: Dr. Theresa Frommen, Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen, Geo.X Young Academy Fellow, Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

 

Vergangene KOSMOS-Lesungen:

  • Donnerstag, 3. Februar 2022: Klima, Wissenschaft, Politik - Bemerkungen zu einer schwierigen Dreiecksbeziehung
    mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons

    and Climate Change und Prof. Dr. Christoph Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Donnestag, 25. November 2021: Recht als Grundlage und Grenze von. Die "Tragedy of the Horizons" und der intertemporale Freiheitsschutz
    mit Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Institut für Politik und Öffentliches Recht, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München,

    Prof. Dr. Christian Calliess, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, und Europarecht, Ad Personam Jean Monnet Chair für europäische Integration, Freie Universität Berlin und
    Dr. Theresa Frommen, Postdoktorandin am IRI THESys der Humboldt-Universität

  • Donnestag, 26. August 2021: Open Humboldt Festival | Alexander von Humboldt und die "moderne Sklaverei". Sklaverei als Kapitalismus und die Globalgeschichte der Arbeit
    mit Prof. Dr. Michael Zeuske, Senior Research Professor der Universität Bonn und
    Dr. Theresa Frommen, Postdoktorandin am IRI THESys der Humboldt-Universität

  • Donnerstag, 18. August 2021: Open Humboldt Festival | Large Hadron Collider
    mit Prof. Dr. Christoph Schneider und Prof. Dr. Cigdem Issever, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Dienstag, 10. August 2021: Wissensstadt Berlin | Was das Stadtleben mit nachhaltiger Fischerei zu tun hat 
    mit Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Fachgebiet für Integratives Fischereimanagement der Humboldt-Universität

  • Donnerstag, 1. Juli 2021: „Alpengegenden am Meere“. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808) 
    mit Prof. Dr. Marie-Theres Federhofer (Henrik-Steffens-Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Christoph Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin

 

KOSMOS On Air

Der neue Podcast der Humboldt-Universität bringt KOSMOS in unseren Alltag! Ab dem 15. April 2021 befassen sich renommierte Wissenschaftler*innen mit Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit und führen die traditionsreichen Lesungen einen weiteren Schritt in das digitale Zeitalter. Mehr auf: Open-Humboldt.de

 

KOSMOS Winterkino

Im Rahmen unseres KOSMOS Winterkinos zeigten wir im Februar und März 2021 vergangene KOSMOS-Lesungen aus dem Jahr 2019, kommentiert durch Dr. Theresa Frommen und Prof. Dr. Christoph Schneider. Die Videos wurden auf Open-Humboldt.de ausgestrahlt und können hier noch einmal als Playlist angesehen werden.

 

Videos der KOSMOS-Lesungen
zu Alexander von Humboldts 250. Geburtstag

 

KOSMOS-Lesung von Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Potsdam Institute for Climate Impact Research
und Humboldt-Universität zu Berlin am 25. April 2019 über „Humboldts revolutionärer Blick auf
die Erde – eine Chance für das Anthropozän“. Alexander von Humboldt war ein revolutionärer
Vordenker, der die Erde und ihre Landschaften als Systeme miteinander wechselwirkender
Komponenten in Raum und Zeit sah. Eine solche Betrachtungsweise ist mehr denn je notwendig,
um die anstehenden Transformationen zu Nachhaltigkeit zu leiten. Humboldts neuer Blick auf die
Erde liefert ein wegweisendes „Humboldtsches Programm für das Anthropozän“. 

 

 

KOSMOS-Lesung von Prof. Dame Anne Salmond (University Auckland) am 28.
November 2019 über Alexander von Humboldts Rolle im Zeitalter von Aufklärung
und Entdeckungsforschung und wie seine Idee des „Netz des Lebens” in Verbindung
mit den Philosophien und komplexen Vernetzungen Ozeaniens neue Wege in die
Zukunft weisen kann.

 

Weitere Informationen

Videos der KOSMOS-Lesungen 

250 Jahre Alexander von Humboldt