Informationsmanagement & Informationstechnologie
Abschluss
Monobachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (NC) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Keine fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen.
Womit beschäftigt sich das Fach?
Der Studiengang konzentriert sich auf Fragen des Informationsmanagements und der Informationstechnologien. Er vermittelt die wesentlichen technischen und organisatorischen Grundlagen zur Erschließung, Speicherung, Vermittlung, Darstellung, Suche und Analyse von Informationen und Wissen in all seinen Erscheinungsformen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Themen: Datenbanken- und Informationssysteme, Informationsmodellierung, Informationsanalyse, Content-Management-Systeme, gesellschaftliche Aspekte der Informationswissenschaft, Digitale Bibliotheken, Grundlagen der Informationswirtschaft und elektronische Medien.
Von einem Informatikstudium unterscheidet sich der Studiengang durch die explizite Ausrichtung auf bestehende organisatorische, gesellschaftliche und verwaltungstechnische Strukturen (Verlage, Bibliotheken, Behörden, Unternehmen etc.), die Einbeziehung von Themen im Umfeld digitaler Medien und die Betonung gesellschaftspolitischer Fragen. Aufgrund des akzentuierten Anwendungsbezugs stehen technische und theoretische Grundlagen der Informatik weniger im Fokus als in einem klassischen Informatikstudium. Gleichwohl werden durch mindestens fünf Mathematik- bzw. Informatikmodule, die gemeinsam mit Studierenden der Informatik besucht werden, auch fundierte Kenntnisse in Kernthemen der Informatik wie Softwareentwicklung, Algorithmen und relationale Datenbanken vermittelt.
Von einem Bibliotheks- und Informationswissenschaftsstudium unterscheidet sich der Studiengang durch eine stärkere Fokussierung auf die technischen Grundlagen des Informationsmanagements, die Einbeziehung formaler und mathematischer Grundlagen als auch die stärkere Vermittlung von Wissen zum Entwurf und die Entwicklung und den Betrieb informationsverarbeitender Systeme.
Kennzeichnend für den Studiengang ist die große Freiheit bei der Wahl individueller Studienschwerpunkte, die sich im sehr hohen Wahlpflichtanteil ausdrückt. Eine Festlegung auf den individuellen Schwerpunkt erfolgt erst nach einer Orientierungsphase von ca. einem Jahr, in der der Studienplan relativ fest vorgeben ist und beide „Mutterfächer“ etwa gleichwertig studiert werden.
Welche besonderen Fähigkeiten und Interessen sollten Sie mitbringen?
Interesse an Informationsverarbeitung und -analyse. Freude am analytischen Denken und Interesse an Softwaredesign und Systementwicklung. Bereitschaft, Informationssysteme sowohl technisch zu verstehen als auch konzeptuell und gesellschaftskritisch zu durchdringen. Grundkenntnisse in der Informatik und im Programmieren sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Was zeichnet das Studium des Fachs an der HU aus?
An der Humboldt-Universität zu Berlin existieren mit dem Institut für Informatik und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) zwei ausgezeichnete Institute, deren Stärken hier in einem gemeinsamen Studiengang gebündelt werden. Studierende erwerben technische und analytische Fähigkeiten und Kompetenzen in der Erschließung, Speicherung, Vermittlung, Darstellung, Suche und Analyse von Informationen in digitalen Systemen. Technische und analytische Kompetenzen werden mit Designmethoden und der Einbeziehung von gesellschafspolitischen und nutzerzentrierten Perspektiven verbunden. Unser Studiengang ist interdisziplinär angelegt und bietet ausgezeichnete Berufsaussichten, z.B. im IT-Bereich, im klassischen Informationsbereich (Verlage, Bibliotheken) und gerade auch in der in Berlin sehr stark vertretenen öffentlichen Verwaltung. Er ist einmalig in Berlin und Brandenburg.
Studieninhalte
Insgesamt sind 180 Leistungspunkte (LP)* zu erwerben. Über die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 44/2017, insbesondere Modulbeschreibungen, Studienverlaufsplan). Siehe auch die Studienstruktur auf den Seiten des Instituts (www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/infomit/infomit#studienstruktur)
* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches Äquivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.
Pflichtbereich (100 LP)
- BP1 Einführung in die Bibliotheks- und Informationswissenschaft (10 LP)
- BP3 Informationsproduktion und -management (10 LP)
- BP4 Informationsaufbereitung und -organisation (10 LP)
- BP5 Human Information Behavior (10 LP)
- BP7 Praktikum (10 LP)
- B1 Grundlagen der Programmierung (12 LP)
- A2 Algorithmen und Datenstrukturen (9 LP)
- A1 Einführung in die Theoretische Informatik (9 LP)
- W*3 Grundlagen von Datenbanksystemen (5 LP)
- Bachelorarbeit und -verteidigung (12 + 3 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (60 LP)
Module aus dem Angebot des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und des Instituts für Informatik:
Praxismodul (10 bzw. 12 LP)
- BP6 Projektmodul (10 LP, benotet)
oder
- SP Semesterprojekt (12 LP, unbenotet)
Wahlpflichtmodule (50 bzw. 48 LP)
- BWP1 Informationsdidaktik (10 LP)
- BWP2 Information Processing and Storage (10 LP)
- BWP3 Information und Gesellschaft (10 LP)
- BWP4 Human_Computer-Interaction (10 LP)
- BWP5 Wirtschaftliche Grundlagen des Informationssektors (10 LP)
- C2 Digitale Systeme (10 LP)
- M2 Analysis 1 (10 LP)
- A3 Logik in der Informatik (9 LP)
- B3 Software Engineering (8 LP)
- C3 Kommunikationssysteme (8 LP)
- M4 Angewandte Mathematik für die Informatik (6 LP)
- W*1 Compilerbau (5 LP)
- W*2 Betriebssysteme 1 (8 LP)
- W*S Modul mit Seminar (X + 3 LP)
- W5-n Spezielle Themen der Informatik 5-n (5 LP)
- W6-n Spezielle Themen der Informatik 6-n (6 LP)
- W7-n Spezielle Themen der Informatik 7-n (7 LP)
- W8-n Spezielle Themen der Informatik 8-n (8 LP)
- W9-n Spezielle Themen der Informatik 9-n (9 LP)
- W10-n Spezielle Themen der Informatik 10-n (10 LP)
- W11-n Spezielle Themen der Informatik 11-n (11 LP)
- W12-n Spezielle Themen der Informatik 12-n (12 LP)
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
- M1 Lineare Algebra 1 (10 LP) aus dem Monobachelorstudiengang Informatik
oder
- ein entsprechendes Modul aus dem Angebot des Instituts für Mathematik (10 LP)
- freie Wahl, entsprechend zentralem Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/ (10 LP)
Master
Der Bachelor qualifiziert für die Aufnahme eines Masterstudiums an der HU in:
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft (AMB Nr. 19/2014)
- Informatik (Dafür wird empfohlen, mindestens 40 LP des Wahlpflichtbereichs aus der Informatik zu wählen sowie die Bachelorarbeit am Institut für Informatik abzulegen; AMB Nr. 14/2015)
Informationen zu diesen und weiteren möglichen Masterstudiengängen finden Sie im Studienangebot: hu.berlin/master
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich?
Am Arbeitsmarkt eröffnen sich vielfältige Perspektiven für die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges. Sie können in Positionen eingestellt werden, die sowohl Information-, System- und Nutzermodellierung bzw. –forschung verlangen als auch angewandte Systementwicklung. Die Angebote in IT-Berufsfeldern wie Anwendungsbetreuung, Anwendungsanalyse, Datenbanken, IT-Beratung oder technische Redaktion sind kontinuierlich hoch.
Im Vergleich zu einem Kerninformatiker eröffnen sich Absolventinnen und Absolventen des geplanten Studiengangs weitere Berufsfelder in den klassischen „Informationsbereichen“ Bibliothek, Fachinformation, Wissenschaftsorganisation, Verlag und Archiv. Im Vergleich zu einem Absolventen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft adressiert der Studiengang auch solche Berufe, die Entwurfs- und Entwicklungskompetenz für Informationssysteme benötigen.
Adressen
Institut für Informatik: Rudower Chaussee 25, www.informatik.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-3111
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Dorotheenstr. 26, www.ibi.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-46195
Studienfachberatung: Informatik, Frau Prof. Hafner, Tel. (030) 2093-3905, E-Mail: hafner@informatik.hu-berlin.de
Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Frau Prof. Petras, Tel. (030)-2093-70954, E-Mail: vivien.petras@ibi.hu-berlin.de
Anerkennung und Einstufung: Frau Dr. Gäde, Tel. (030) 2093-46195, E-Mail: maria.gaede@ibi.hu-berlin.de
Bewerbung www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktberichte der Arbeitsagentur (http://statistik.arbeitsagentur.de/arbeitsmarktberichte), Veranstaltungsverzeichnis des Hochschulteams (http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdbb/berlinmitte/Agentur/BuergerinnenundBuerger/Akademiker/index.htm)
Stand: Juni 2019