
WTT Newsletter Oktober 2019

Wer seid ihr?
Wir wollen Menschen mit Hautproblemen helfen. Dafür entwickeln wir eine App, die Betroffene bei der Auswahl von Hautprodukten berät. Wir, das sind Nijuscha, Torsten und Shaon, arbeiten seit April im HU Gründerhaus in Mitte an der Umsetzung unserer Idee. Unterstützt werden wir dabei von unserem Mentor Prof. Dr. Ulf Leser, Lehrstuhl für Wissensmanagement in der Bioinformatik, und von einem Berliner Startup Stipendium.
Was ist eure Innovation? Und wohin wollt ihr?
Betroffene von Hauterkrankungen haben es oft schwer, die richtigen Hautpflegeprodukte zu finden. Zugleich müssen sie aufpassen, die Haut nicht mit den falschen Pflegeprodukten oder Kosmetika zu belasten. Gute Pflege führt zu einem intakten Hautaufbau. Die Widerstandsfähigkeit der Haut wird erhöht. Dagegen sind Stoffe zu vermeiden, die den Hautzustand verschlimmern können. Solche Stoffe sind für die meisten Menschen harmlos, und deshalb häufig in Konsumprodukten für die Haut zu finden.
Die richtige Produktauswahl ist entscheidend. Und genau dafür ist unsere App da. Sie kontrolliert alle Inhaltsstoffe von Produkten, und prüft diese ganz individuell auf Verträglichkeit. Unsere App ist ein unabhängiger, wissenschaftlich-fundierter Ratgeber beim Einkauf.
Das Herz unserer App bildet die angeschlossene Datenbank. Wir verarbeiten dort Informationen zu Inhaltsstoffen aus medizinischen Datenbanken und von Gesundheitsbehörden weltweit. Bereits jetzt haben wir über 50.000 Inhaltsstoffe hinterlegt. Daneben lernt die App von den Erfahrungen der Nutzer, und kann so eine immer persönlichere und genauere Beratung anbieten.
Hautkrankheiten werden in der Öffentlichkeit wenig thematisiert. Dabei leiden Betroffene zum Teil sehr stark. Wir hoffen mit unserer App einen kleinen Beitrag zu leisten, das Wohlbefinden dieser Menschen zu verbessern.
Übrigens, falls Du selbst Probleme mit der Haut hast: Wir suchen Interessierte zum Testen unseres Prototypen. Einfach registrieren unter www.haut.app

DPMA: Veranstaltungsplan zweites Halbjahr 2019
Kostenlose Workshops und Veranstaltungen
30.09.2019
Schutzrechte im Überblick
Grundwissen zur Nutzung von Patenten, Marken und Designs in der Praxis
22.10.2019
Schutzrechte im Überblick
Grundwissen zur Nutzung von Patenten, Marken und Designs in der Praxis
12.11.2019
Schützen nützt!
Einsteigerseminar zum Schutz von Marke und Design
21.11.2019
Von der Erfindung zum Patent
Grundwissen zu Patent und Patentanmeldung - Ganztägige Veranstaltung!
26.11.2019
Schutzrechte im Überblick
Grundwissen zur Nutzung von Patenten, Marken und Designs in der Praxis
Workshops zur Recherche in den Datenbanken des DPMA
09.10.2019
Patentrechte für Einsteiger: Recherche in DEPARTISnet
Workshop in der Recherche in der Patent-Datenbank DEPATISnet - 190€
16.10.2018
Patentrechte für Fortgeschrittene: Recherche in DEPARTISnet
Workshop in der Recherche in der Patent-Datenbank DEPATISnet - 190€
06.11.2019
Basiswissen Design und Design-Recherche im Internet
Grundwissen Design und Anmeldung von Designs, Einführung in die Datenbanken, praktische Übungen - 190€
20.11.2019
Basiswissen Marke und Marken-Recherche im Internet
Grundwissen Marken und Anmeldung von Marken, Einführung in die Datenbanken, praktische Übungen - 190€
Bedenken Sie, dass es für die Veranstaltungen eine Anmeldefrist gibt.
Auf der Veranstaltungsübersicht des DPMAs finden Sie mehr Informationen und die Termine der ersten Jahreshälfte.

Zur Vorbereitung auf den Wissenschaftswettbewerb Forum Junge Spitzenforscher bietet das HU Innovation Management interessierten Humboldtianern einen Info-Workshop an. Im ersten Teil werden allgemeine Informationen zum Wettbewerb (u.a. Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen) präsentiert. Darauffolgend, im Hinblick auf die Bewerbungsphase des Wettbewerbs, wird den Teilnehmenden in einem kurzen Workshop eine praktische Methode an die Hand gegeben, die die Forschenden dabei unterstützen soll, ihre Forschungsergebnisse als anwendungs- und verwertungsorientierte Idee zu Papier zu bringen.
Info-Workshop zum Wissenschaftswettbewerb Forum Junge Spitzenforscher
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz (DOR24) | Fakultätsraum 3.246 | Dorotheenstraße 24 | 10117 Berlin
Zeit: Mittwoch, 23. Oktober 2019 | 16:00 – vsl. 18:00 Uhr | Einlass 15:45 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten: innovation@hu-berlin.de
Werden Sie für zwei Tage zum Unternehmer und lernen Sie von Experten und Insidern aus der Welt der StartUps!
Sie sind Student/-in oder Wissenschaftler/-in in den Lebenswissenschaften und haben bereits mit dem Gedanken gespielt ein Unternehmen zu gründen? Sie wollen sich über die wesentlichen Herausforderungen, Chancen und Fallstricke einer Unternehmensgründung informieren? Sie wollen von renommierten Experten, Trainern und erfolgreichen Unternehmern einen Einblick in die Welt der Start-Ups erhalten und an zwei Tagen Ihre Motivation und Befähigung zum Gründen überprüfen?
Konzept des SeedCamps:
Das in dieser Form einmalige SeedCamp „Life Sciences“ wird in Kooperation der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin, der Uni Potsdam und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie konzipiert und durchgeführt. Das innovative Format dient dabei in erster Linie der kompakten Wissensvermittlung für gründungsinteressierte Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften aus Berlin und Brandenburg. Im Rahmen eines 2-tägigen Workshops soll Einblick in verschiedene Aspekte der Gründung eines Unternehmens gegeben werden. In lockerer Atmosphäre werden Sie zusammen mit Ihrem Team von erfahrenen Coaches und Experten begleitet, ein Geschäftskonzept für eine „fiktive“ Gründung zu entwickeln. Am Ende des Camps werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in einer realitätsnahen Situation vor einem Expertenkomitee präsentiert. Ein spezielles Modul des SeedCamp wird Sie dabei unterstützen, überzeugend zu präsentieren.
Ziel:
Nach erfolgreicher Teilnahme am SeedCamp sollen die Teilnehmer in der Lage sein, ihr Gründungsvorhaben zu reflektieren, das kommerzielle Potenzial genauer zu analysieren sowie Fallstricke und Chancen bei der Verwertung von Innovationen besser und frühzeitiger erkennen. Und vor allem sollen die Teilnehmer für Ihr eigenes Vorhaben profitieren können.
Das SeedCamp ist auf 20 Teilnehmer beschränkt, damit möglichst jeder davon profitieren kann. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen u.a. zur Anmeldung und das Programm können Sie hier einsehen.

24. Oktober-7. November: Berlin Health Week
Zu den Highlights gehören der World Health Summit mit internationalen Entscheidungsträgern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Clusterkonferenz HealthCapital, auf der regionale Akteure die Potenziale und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadtregion beleuchten und diskutieren.
Es wird kühler – daher baut der Gründungsservice der Humboldt-Universität am 31. Oktober bei dem Erwin-Schrödinger-Zentrum in Adlershof einen wärmenden Stand auf! Neben heißen Getränken warten hier auch Einblicke in die Arbeit des Gründungsservice sowie persönliche Ansprechpartner/innen auf die Gründungsinteressierten – und auch die ein oder andere vorweihnachtliche Überraschung bietet sich den Besuchenden an!

20. November: Forum Junge Spitzenforscher 2019 - Klimawandel
In eigener Sache: Neue Teammitglieder
Liebe Humboldtianerinnen, liebe Humboldtianer,
seit Juli 2019 unterstütze ich das Innovation Management der Humboldt-Universität. Ich freue mich als Innovation Manager die Forschenden der HU vor allem in Adlershof zum Wissens- und Technologietransfer zu beraten und Transferprojekte zu betreuen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Identifikation und Entwicklung von Innovationspotentialen und der aktiven Vernetzung mit Unternehmenspartnern.
Ich bin studierter Diplom Amerikanist und verfüge über langjährige Berufserfahrung im internationalen Wissenschaftsmanagement u.a. im Bereich des Publikationswesens an der ESMT Berlin und als Berater am Institut für Innovation und Technologie (EIT).
Mit besten Grüßen
Jan Eggert
Kontakt:
jan.eggert@hu-berlin.de
+49 30 2093 66402 / 70764
Sitz:
IRIS Adlershof, Raum 0‘29
Zum Großen Windkanal 6
12489 Berlin
Liebe Humboldtianerinnen, liebe Humboldtianer,
seit Juli dieses Jahres bin ich Teil des Teams Wissenstransfer am Servicezentrum Forschung. Ich bin mit der Aufgabe betraut, ein Alumni-Netzwerk für HU-Startups aufzubauen und dieses zu betreuen.
Während der ersten drei Monate konnte ich bereits meine Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie meine Kenntnisse der akademischen Gründerszene in das Projekt einbringen. Die Anfangszeit war so vielseitig, dass sie wie im Fluge vergangen ist und mir Lust auf die kommende Zeit macht.
Über Anregungen oder ein einfaches Kennenlernen freue ich mich jederzeit.
Mit herzlichen Grüßen
Friederike Laun
Kontakt:
friederike.laun@hu-berlin.de
+49 30 2093 70767
Sitz:
Ziegelstr. 30
10117 Berlin
Kommende Veranstaltungen
Das Team des HU Innovation Managements bietet regelmäßig selbstständig oder in Kooperation eine Reihe von Info-, Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen mit WTT-Bezug an. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Veranstaltungsübersicht der Humboldt-Innovation GmbH.
Weitere Veranstaltungen mit WTT-Bezug können Sie auch unserer WTT-Plattform entnehmen.
Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL 2019
Die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL findet am 02. Oktober 2019 in Berlin statt
Health Week | Gesundheitswoche Berlin-Brandenburg
Vom 24. Oktober bis 7. November wird die Dichte an medizinischen Experten in der deutschen Hauptstadtregion noch höher als gewöhnlich sein. Denn dann kommen Experten aus Life Sciences und Gesundheitswirtschaft sowie an Gesundheitsthemen interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Health Week | Gesundheitswoche Berlin-Brandenburg zusammen.
Beautiful Software Awards Gala
26th October, Berlin | Waldorf Astoria
MikroSystemTechnik Kongress 2019
28.10.2019 - 30.10.2019 | Estrel Berlin - Hotel & Congress Center
Cluster Energietechnik BB: Energiemix (mit Möglichkeit zum Thema zu pitchen)
Konferenz findet am 6. November 2019 statt. | Bewerbungsschluss für einen 3-Minuten-Pitch: 31. August 2019
10. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen
7. November | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Rutherfordstrasse 2, 12489 Berlin Adlershof
Bevorstehende Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
Ressortforschungsplan des BMU: Erprobung, Weiterentwicklung und Validierung von neuartiger Messtechnik für statische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder
Bewerbungsfrist: 01. Oktober 2019
Ausschreibung des BMBF: Evaluation des Förderprogramms ¿Photonik Forschung Deutschland (PFD)¿ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Abgabefrist Angebot: 02. Oktober 2019 09:00
Towards the next EU Framework Programme for Research and Innovation: European Innovation Council (EIC) Pilot
Submission deadline: 08 October 2019 17:00 Brussels time
Future and Emerging Technologies (FET) - Open – Novel ideas for radically new technologies: Innovation Launchpad
Next submission deadline: 08 October 2019 17:00 Brussels time
Ausschreibung des BLE: Durchführung v. Analysen für den Bundeslebensmittelschlüssel (123-02.05-20.0257-19-II-G)
Angebotsfrist: 08. Oktober 2019, 12:00 Uhr
Bekanntmachung des BMEL: Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung
Bewerbungsfrist: 9. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBf: im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen im Rahmen des „Programme Advocating Women Scientists in STEM“
Bewerbungsfrist: 10. Oktober 2019
BMEL: Zu gut für die Tonne! – Bundespreis
Bewerbungsfrist: 13. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMI: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMEL: Gestaltung des Ernährungsumfeldes zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung („Food environments for improved nutrition“)
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2019, 15:00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von KMU „KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren“
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien" im Rahmen des Programms "Photonik Forschung Deutschland"
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)"
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: KMU-innovativ: Produktionsforschung
ACHTUNG: Wird von der Unternehmensseite beantragt! Stichtage: Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)"
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit
Bewerbungsfrist: 17. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderschwerpunkt „Selbstvermessung und digitale Selbstbestimmung“ zur thematischen Ausgestaltung der Förderrichtlinie „Forschung Agil“
Bewerbungsfrist: 18. Oktober 2019
Ausschreibung zur Entwicklung einer smarten IT-Lösung zum Nachweis resistenter Mikroorganismen (EU-Projekt „Anti-Suberbugs“)
Die Einreichung von Angeboten muss bis zum 28.10.2019 erfolgen.
Bekanntmachung des ZUG: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2019
Purple Orange Ventures: 2019 POV Entrepreneurial Scientist & Engineer Fellowship
POV will accept preliminary applications forms until November 1st, 2019 by 5pm Berlin time the latest.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung zum Themenfeld "Zivile Sicherheit – Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" der Bundesregierung
Zu Modul 2: Die Einreichung von Projektskizzen ist im Zeitraum 1. Oktober 2018 bis 1. November 2021 jederzeit möglich. Nächster Bewertungsstichtag: 1. November 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Ozeane unter Stress – Analyse unmittelbar anthropogener Einflussfaktoren auf die CO2-Aufnahmefähigkeit der Ozeane“
Bewerbungsfrist: 4. November 2019
Bekanntmachung des DFG: Qualitätssicherung von Forschungssoftware durch ihre nachhaltige Nutzbarmachung
Dem Projektträger sind Projektskizzen in Deutsch bis zum 1. August 2019 und in Englisch bis zum 6. November 2019 vorzulegen.
Towards the next EU Framework Programme for Research and Innovation: European Innovation Council (EIC) Pilot
Submission deadline: 13 November 2019 17:00 Brussels time
Horizon 2020 - FET Proactive: emerging paradigms and communities
Submission deadline: 13 November 2019 17:00 Brussels time
Bekanntmachung des BMWi: Innovationsprogramm „Unterstützung von Diversifizierungsstrategien von Unternehmen der Verteidigungsindustrie in zivile Sicherheitstechnologien“
Achtung: Hauptantragsberechtigter ist das Unternehmen! | Die Einreichung von Projektskizzen und die Stellung förmlicher Förderanträge sind fortlaufend zulässig. Nächster Bewertungsstichtag: 15. November 2019
Bekanntmachung des BLE: Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft
Bewerbungsfrist: 28. November 2019
Announcement from ZIM: 12th German–Israeli Call for Proposals for Joint R&D Projects
Deadline for proposal submissions: 28. November 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung der Entwicklung und Erprobung eines Master-Studienprogramms im Bereich Management & Teaching für internationales Berufsbildungspersonal – MasterVET
Bewerbungsfrist: 30. November 2019