WTT Newsletter Mai 2021

Wer seid ihr?
Unser Retrac Team ist mit drei Nationalitäten und 50/50 GründerInnen in das Berliner Startup Stipendium gestartet - Margarida (portugiesisch), Berber (holländisch) Johannes und Paul (deutsch). Mittlerweile haben wir außerdem Zuwachs aus Irland (Chloe), Italien (Alessandro) und Indien (Anirudh). Es bereitet uns große Freude ein so internationales und diverses Team zu haben und wir sind der Überzeugung, dass wir somit auch ein besseres Tech Produkt entwickeln. Unser Mentor ist Prof. Timo Kehrer vom Institut für Informatik.
Was ist eure Innovation?
Bei Mietwagen ist es üblich vor der Miete alle Schäden am Auto zu prüfen, um bei der Rückgabe Probleme zu vermeiden. Wenn aber StudentInnen in eine (möblierte) Wohnung zieht, wird selten eine gründliche Wohnungsübergabe gemacht. Dies kann dazu führen, dass die Kaution nach dem Auszug (teilweise) einbehalten wird. Mit Retrac entwickeln wir eine Inventar-Management-Software, für VermieterInnen und MieterInnen, um den Zustand der Wohnung und Möbel zu dokumentieren, und in einer Cloud zu speichern. Wohnungsübergaben können somit zukünftig digital durchgeführt werden.
Wie ist eure Idee entstanden?
Das Geschäftsmodell ist auch aus der Idee heraus entstanden, die Langlebigkeit des Inventars für EigentümerInnen sichtbar zu machen. Unsere Retrac Plattform analysiert neben dem Kaufpreis auch Reparaturkosten und Nutzungsdauer, um langfristig eine nachhaltigere Kaufentscheidungen zu ermöglichen.
Wohin wollt ihr?
Mit Retrac wollen wir BetreiberInnen von studentischen Wohnungen, Co-Living Spaces und später Hotels eine Verwaltungssoftware an die Hand geben, über die sie alle möbel- und inventarbezogenen Prozesse abbilden können – inklusive des Managements von LieferantInnen, HandwerkerInnen und Facility Management Firmen.
www.linkedin.com/company/retrac-furniture-in-the-cloud

Research to Market Challenge 2021
Deadline: 3. Mai 2021 - Jetzt bewerben!
Der Ideenwettbewerb „Research to Market Challenge“ geht in diesem Jahr in die vierte Runde. Mit der Ausschreibung will Science & Startups, der Verbund der Gründungsservices aus Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam Angehörige und Alumni der Universitäten dazu anregen, Anwendungs- und Gründungsideen aus ihrer Forschung weiterzuentwickeln.
Gesucht werden Geschäftsideen in den drei Kategorien „Digital & Technologies“, „Cultural & Social“ sowie „Life Sciences & Health“. Außerdem wird ein kategorieübergreifender Sonderpreis für Anwendungsideen ausgelobt, deren Initiatorinnen und Initiatoren sich mit Problemlösungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen.
Unterstützt wird der Wettbewerb auch von allen vier Alumni- bzw. Fördergesellschaften: der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, der Ernst-Reuter-Gesellschaft, der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin und der Stiftung Charité.
Jetzt bewerben: Marga-Faulstich-Programm 2021
Die Humboldt-Innovation steht Ihnen dabei als starker Kooperationspartner im Bereich Gründungsberatung zur Seite und hilft Ihnen ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln und bis zur Marktreife auszuarbeiten.
Alle Informationen zur Bewerbung unter: https://frauenbeauftragte.hu-berlin.de/de/gleichstellungsstrategie/empowerment/marga-faulstich-programm
Die Veranstaltungsreihe "Wissenschaft trifft Wirtschaft" ist ein Vernetzungsformat der Humboldt-Universität zu Berlin. Es bietet Forscher*innen der Universität und Vertreter*innen aus Wirtschaft und öffentlicher Hand eine Plattform für den themenspezifischen Austausch zu anwendungsnaher Forschung.
Expert*innen der Humboldt-Universität stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor, während Branchenvertreter*innen Einblicke in die Arbeitspraxis gewähren. Im Anschluss laden wir alle Interessierten dazu ein, sich über die Online-Plattform wonder.me zu vernetzen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Einladungen folgen im Mai.
Sie wollen gerne ein "Wissenschaft trifft Wirtschaft" zu Ihrem Thema? Kommen Sie auf uns zu! Für Fragen zum Format "Wissenschaft trifft Wirtschaft" schreiben Sie gerne an: innovation@hu-berlin.de

Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Die Suche nach den besten Innovationen der Länder Berlin und Brandenburg hat begonnen. Vom 12. April an können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg sowie weitere Akteure aus den Clustern um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben. Für den Wettbewerb können innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen eingereicht werden – gern auch in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
Der Innovationspreis ist eng verzahnt mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025), die in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Bestehen begeht. Beide Länder loben den Preis gemeinsam aus. Das Ziel der Wirtschaftsverwaltungen: die preisgekrönten Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik sollen beispielhaft die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft der Hauptstadtregion abbilden.
Quelle: www.innovationspreis.de
Zu den Preisträgern 2020 gehören zwei aus der Humboldt-Universität gegründete Startups: Belyntic GmbH und Lana Labs GmbH. Nochmal an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch!
Neue Investoren für sofatutor
Die umfangreichste Lernplattform im deutschsprachigen Raum, sofatutor, erhält mit EMERAM Capital Partners, GIMV und Weiteren eine Reihe neuer Investoren. Sie lösen damit die bisherigen Investoren – darunter die namhaften Venture-Capital-Fonds Acton Capital Partners, Frog Capital und IBB Ventures – ab und übernehmen deren Anteile. Die Zahl der sofatutor-Nutzer*innen ist im Erfolgsjahr 2020 auf mehr als eine Million gestiegen. Das schließt über 10.000 Schulen ein. Dadurch besitzt mittlerweile jede vierte Lehrkraft in Deutschland einen Zugang zu sofatutor.
Snap übernimmt Fit Analytics
Fit Analytics wird Teil von Snapchat-Betreiber Snap. Fit Analytics hilft Kund*innen von Online-Shops dabei, die passende Kleidergröße zu finden. „This acquisition will strengthen Fit Analytics’ position as an industry leader in apparel and footwear technology.”, so der Gründer und Geschäftsführer Sebastian Schulze. Fit Analytics beschäftigt mittlerweile rund 100 Mitarbeiter*innen. Zu den Kunden gehören Asos, Lacoste und Calvin Klein.
Sowohl sofatutor als auch Fit Analytics starteten ihre erfolgreiche Karriere mit einer Förderung durch das EXIST-Gründerstipendium an der Humboldt-Universität. sofatutor wurde bereits 2008 gegründet, Fit Analytics ging 2014 aus dem Unternehmen UPcload GmbH (2011 gegründet) hervor.
Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
BITTE BEACHTEN: Auf Grund der aktuellen durch die Corona-Pandemie verursachte Situation haben sich viele Deadlines verändert und es gibt kurzfristige Corona-relevante Ausschreibungen.
Bekanntmachung des BMJV: Förderung von Vorhaben zur verbraucherbezogenen Forschung und Entwicklung zu „Resilienzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken“ im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft
Deadline: 6. Mai 2021
Bekanntmachung des BMWi: „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“
Deadline: 7. Mai 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von internationalen Forschungsverbünden zum Thema „Transformationen: Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter“
Deadline: 7. Mai 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema „6G-Forschungs-Hubs; Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G“
Deadline: 7. Mai 2021
Wettbewerb: Klimaschutzpartner Berlin des Jahres 2021
Deadline: 21. Mai 2021
Joint Call ERA-NET Cofunds SusAn, FACCE ERA-GAS, ICT-AGRI-FOOD & SusCrop: “Circularity in mixed crop and livestock farming systems, with emphasis on greenhouse gas mitigation”
Deadline: 26. Mai 2921
Bekanntmachung des BMBF: Computational Life Sciences - 4. Auswahlrunde: KI-Methoden für die Infektionsforschung
Deadline: 27. Mai 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderschwerpunkts „Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze“ zur thematischen Ausgestaltung der Förderrichtlinie „Forschung Agil“
Deadline: 28. Mai 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsprojekten zu Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung
Deadline: 31. Mai 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie − Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“
Deadline: 31. Mai 2021
Bekanntmachung des BMEL: Anwendungsorientierte Forschungen zum mehrgeschossigen Holzbau
Deadline: 31. Mai 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi)“ der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit – FONA“
Deadline: 1. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Kooperation mit Neuseeland zum Thema Grüner Wasserstoff
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von frühen klinischen Studien
Deadline: 15. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten für transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-era.Net III − Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“ – Themenschwerpunkt: Batteriematerialien
Deadline: 15. Juni 2021
Eureka Clusters AI Call 2021
Deadline: 28. Juni 2021
SENovation Award 2021
Deadline: 30. Juni 2021
Bekanntmachung des BMEL/BMU: Nährstoffnachhaltigkeit – Langfristiger Erhalt der Standortqualität in Wäldern
Deadline: 30. Juni 2021
Veranstaltungen
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
BIONNALE 2021
12 May 2021 | BIONNALE is the biggest networking event for life sciences and healthcare industries in the German capital region.
DMEA - Connecting Digital Health
Die DMEA 2021 wird verschoben - neuer Termin: 8. bis 10. Juni 2021
European Research and Innovation Days
The event will take place online on 23 and 24 June 2021, allowing everyone to get involved from anywhere. | European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship Research and Innovation event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and the public to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond.
BioTrinity 2021
21 - 25 June 2021 | The First Fully Hybrid Partnering and Investment Conference for the Life Sciences Industry
Sonstiges
Für die neue Kollektion „Fabelhafte Tiere“ mit Originalmotiven aus den historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin haben wir aus dem 'Theatrum Universalium Omniuam Animalium Quatropedium' ein paar fabelhafte Tierdarstellungen herausgesucht und sie zu neuem Leben erweckt. Die Kollektion umfasst ein breites Sortiment von Schreibwaren über Taschen und Textilien und ist ab sofort online unter www.humboldtstore.de erhältlich.