Innovation Lab: Nachhaltigkeitskonzepte für Unternehmen entwickeln
Referentin: Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5
Ein zukunftsfähiges Unternehmen benötigt heute nicht nur ein funktionierendes Geschäftsmodell, sondern auch ein Nachhaltigkeitskonzept, das umweltschonendes und soziales Handeln und ökonomische Aspekte in Einklang bringt. Entscheidend ist, die dazugehörigen Werte und Prinzipien in der Geschäftsidentität und -strategie zu verankern und im unternehmerischen Handeln effizient umzusetzen.
In diesem Kurs entwickeln Sie Handlungsempfehlungen zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzepts für ein Berliner IT-Unternehmen. Sie schärfen ihre Future Skills und lernen Methoden der Innovationsentwicklung und Prozessbegleitung kennen und wenden diese praktisch an.
Challenge
Im Kurs wechseln die Studierenden in die Rolle eines Beratungsunternehmens, um für das Berliner Unternehmen DResearch Digital Media Systems ein Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln. Auf Basis einer IST- SOLL-Analyse zur Nachhaltigkeit des Unternehmens werden ein Maßnahmenplan entwickelt und Vorschläge zur operativen Umsetzung eine Nachhaltigkeitskonzepts erarbeitet.
Theoretische Nachhaltigkeitsmodelle werden diskutiert. Strategische Tools, Managementtechniken und agile Methoden werden eingeführt und in dem Beratungsprozess genutzt. Ziel ist es den Status Quo des Unternehmens zu dokumentieren und Umsetzungsvorschläge in Vorbereitung auf die erste Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die DResearch Digital Media Systems GmbH (https://www.dresearch.de/) betreut anspruchsvolle IT-Projekte (Hard- und Software), z.B. Smart Infrastructure wie die Anbindung von Gebäudesicherheitssystemen für Zutrittskontrolle, Brandschutz, Einbruchserkennung und Perimeterschutz an Sicherheits-Management-Systemen. DResearch unterstützt Behörden und Unternehmen bei der Entwicklung langfristiger IT-Strategien und Planung entsprechender Investitionen. Wo DResearch selbst als Entwickler auftritt, kann das Unternehmen alle Entwicklungsstadien vom Konzept bis zum Betrieb und Support abdecken.
Ablauf
Strukturell dient der Demingkreis. Zum Einsatz kommen soll für die SOLL-IST Analyse als bottom up Strategie das DIN SPEC 90051-1 Bewertungsschema. Die Strategie zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzepts kann nach dem Modell „triple bottom line“ entwickelt werden.
Am Ende erhält das Unternehmen einen Projektbericht, in dem Sie die angewandten Methoden, Zwischenergebnisse und Ergebnisse zur Umsetzung als auch potentielle Risiken dokumentieren. Ebenso soll der Bericht Vorschläge zur operativen Umsetzung enthalten.
Mehrwert
▪ Sie lernen Change-Management kennen und begleiten einen Prozess in der Rolle der Beratenden.
▪ Sie wenden das Erlernte am Beispiel eines konkreten Unternehmens an.
▪ Dabei schulen Sie Ihren Blick für Innovationspotenziale und entwickeln Lösungsansätze.
▪ Beim „Pitch“ Ihrer Ergebnisse bekommen Sie direktes Feedback von den Unternehmen.
Der im Innovation Lab vermittelte Methodenkoffer umfasst
▪ Prozessmanagement,
▪ Managementtechniken wie zum Beispiel Ishikawa,
▪ Phasen eines Kreativprozesses und Kreativitätstechniken,
▪ mindset-Methoden,
Zielgruppe
Das Innovation Lab richtet sich an Masterstudierende aller Fachrichtungen mit einem verstärkten Interesse an digitalen Technologien, die praxisgeleitet Innovationskompetenzen aufbauen möchten und Interesse an Organisationsentwicklung und Strategie haben.
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspunkten sind
▪ eine regelmäßige aktive Teilnahme,
▪ das Bearbeiten der Projektaufgabe im Team,
▪ das Verfassen einer Reflektion über den Lernprozess (Individualleistung),
▪ das Erstellen eines Projektberichts (Teamleistung) über die entwickelte Lösung, der auch dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.
Dieser Kurs wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gefördert.
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq
Modul MA1823
|
|
Termine: | 16.9.25, 18.9.25, 22.9.25, 23.9.25, 25.9.25, 29.9.25, 2.10.25 Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul! |
Zeit: | 09.00 s.t. – 15.00 Uhr |
Ort: | Campus Mitte, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 3071 |
Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an anett.lommatzsch@hu-berlin.de und geben Sie ihr Studienfach und Semester an. Die Plätze sind auf 15 begrenzt. Anmeldefrist ist 15.9.2025. |