Exzellenz-Initiative

Humboldt-Universität zu Berlin | Exzellenz-Initiative | Wissenschaft im Wettbewerb

Wissenschaft im Wettbewerb

<p>Am 23. Juni 2005 haben Bund und Länder die Vereinbarung zur <a
href="http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/index.html">
Exzellenzinitiative</a> beschlossen. Die Exzellenzinitiative soll den
Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken, seine
internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Spitzen im
Universitäts- und Wissenschaftsbereich sichtbarer machen. Die
Fördermittel von insgesamt 1,9 Milliarden Euro von 2006 bis 2011 werden
im Wettbewerb zwischen den Universitäten vergeben.<br />
Drei Förderlinien werden im Rahmen der Exzellenzinitiative
unterstützt:<br />
</p>

<ul>
<li><a
href="http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/graduiertenschulen/index.html">
Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses</a></li>

<li><a
href="http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/exzellenzcluster/index.html">
Exzellenzcluster zur Förderung der Spitzenforschung</a> sowie <a
href="http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/exzellenzcluster/index.html">
<br />
</a></li>

<li><a
href="http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/zukunftskonzepte/index.html">
Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären
Spitzenforschung</a></li>
</ul>

<p>Im Rahmen der Exzellenzinititiative sollen etwa 40
Graduiertenschulen und etwa 30 Exzellenzcluster gefördert werden. Die
Graduiertenschulen erhalten durchschnittllich jeweils 1 Million Euro
pro Jahr, während die Exzellenzcluster mit durchschnittlich jährlich
6,5 Millionen Euro gefördert werden. Die Förderung in der dritten
Förderlinie (Zukunftskonzepte) setzt die Einrichtung von mindestens
einem Exzellenzcluster und mindestens einer Graduiertenschule voraus.
Im <a
href="http://www.exzellenz.hu-berlin.de/wettbewerb/aktuell">Zeitplan</a>
vorgesehen sind zwei Ausschreibungsrunden, wobei die Bewilligungen für
die erste Runde im Jahr 2006 und die Bewilligungen für die zweite Runde
im Jahr 2007 erfolgen werden.</p>

<p>Die Humboldt-Universität zu Berlin war in der ersten Förderrunde mit
den Graduiertenschulen "<a
href="http://www.berlin-mathematical-school.de/">Berlin Mathematical
School</a>" (gemeinsam getragen von allen drei Berliner Universitäten)
und "<a href="http://www.mind-and-brain.de/">Mind and Brain</a>"
erfolgreich.<br />
</p>

<p><span class="link-external"><a
href="http://www.dfg.de/en/research_funding/coordinated_programmes/excellence_initiative/index.html">
</a></span></p>

<ul>
<li><a
href="http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/index.html">
<span class="link-external">Internetportal der Deutschen
Forschungsgemeinschaft zur Exzellenzinitiative</span></a></li>

<li><span class="link-external"><a
href="http://www.wissenschaftsrat.de/exini_start.html">Internetportal
des Wissenschaftsrats zur dritten Förderlinie
(Zukunftskonzepte)</a><br />
</span></li>

<li><span class="link-external"><a
href="http://www.bmbf.de/de/1321.php">Informationen des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung</a><br />
</span></li>

<li><a
href="http://www.exzellenz.hu-berlin.de/wettbewerb/projekte">Übersicht
über die Antragsskizzen (nach Förderlinien)</a></li>
</ul>