Projektwerkstatt –Startups for Future!
Gründen gegen den Klimawandel
Referent: Sebastian Adolphy
Leistungspunkte: 5
Siehst du ein besonders kritisches Problem, dass unbedingt gelöst werden sollte?
Hast dubereits eine Idee, die einen Beitragleistenkönnte?
Oder möchtest du einfach nur mehr tun als demonstrieren gehen?
Die Unternehmen von heute tun sich sehr schwer damit,die Probleme von morgen zu lösen. Oft werden von deren Kritikern Maßnahmen eingefordert, die mit den bestehenden Geschäftsmodellen nicht vereinbar sind. Was es also braucht, sind neue Unternehmen mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und Produkten.
Welche Probleme sind die dringlichsten?
Wo lassen sich mit einfachen Mitteln große Effekte erzielen?
Wie müssen bestehende Geschäftsmodelle und Produkte verändert werden?
Wie wird aus einer Idee ein Produkt oder Service?
Wie kann ich meineIdee finanzieren?
Was muss ich können, um ein Unternehmen zu gründen?
Anhand ihrer eigenen Projekteentwickeln die Teilnehmer*innenin interdisziplinären Teams Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Wir vermitteln das notwendige Methoden- und Faktenwissen zur Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmensgründung.
Das Modul befasst sich nicht mit politischen Fragen. Du hastdie Möglichkeit zu lernen was Entrepreneurship bedeutetund wieman mit unternehmerischen Mitteln einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten kann.
Beiträgevon unseren HU-Startups vermitteln einen Einblick in die Gründerpraxis und dieMöglichkeiten von alternativen Geschäftsmodellen.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester, die an der Erarbeitung von konstruktiven Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels interessiert sind. Die Bearbeitung der Projekte setzt ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement voraus. Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt
Prüfungsleistungen
Es findet keine Prüfung statt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist dieaktive und vollständige Teilnahme, die schriftliche Ausarbeitung eines Geschäftsmodells, sowie eine überzeugende Abschlusspräsentation.
Neben den Kurszeiten ist eine selbstständige Bearbeitung des eigenen Projekts notwendig.
Maximale Teilnehmer*innen: 20
Am 15.04.2020 findet im Gründerhaus-Mitte ab 17 Uhr eine Infoveranstaltung zum Modul inkl. Teambörse statt.
Anmeldung per Mail bis zum 17.04.2020 an sebastian.adolphy@hu-berlin.de
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq
Modul MA1557 |
|
Termine: | 20./27.04., 04./11./18./25.05., 08./15./22./29.06.2020 |
Zeit: | 13.00 - 17.30 Uhr |
Ort: |
Online |
Anmeldung per Mail bis zum 17.04.2020 an sebastian.adolphy@hu-berlin.de |