Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Humboldt-Universität zu Berlin | Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung | Career Center | Lehrveranstaltungen (ÜWP) | Archiv | Sommersemester | Sommersemester 2017 | Für Bachelorstudierende | Festival EXPEDITIONEN - Kultur- und Eventmanagement am Beispiel eines regionalen Festivals für experimentelle Kunstformen

Festival EXPEDITIONEN - Kultur- und Eventmanagement am Beispiel eines regionalen Festivals für experimentelle Kunstformen

Referentin: Kerstin Wiehe
Leistungspunkte: 5
 

"The desk is a dangerous place from which to view the world." - John LeCarré

In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, alle Bereiche eines erfolgreichen Projektes zu erleben: die Ideenfindung, ein Marketingverständnis als Ansatz für die Umsetzung der Idee, die Finanzierung, eine gründliche Planung samt Budget- und Verlaufskontrolle, die mediale und publikumsnahe Vermarktung, den Netzwerkaufbau für die Zusammenarbeit mit Partnern und natürlich die Umsetzung und Durchführung sowie die Evaluation des Projektes.

Der komplexe Gesamtprozess wird durch die verschiedenen Einheiten überschaubar und verstehbar und anhand der Arbeit an einem konkreten Beispiel praktisch und realitätsnah:

Sie erhalten für die konkrete Entwicklung und Umsetzung des Festivals EXPEDITIONEN eine praktische und inhaltliche Einweisung in vielfältige Aspekte des Kultur- und Eventmanagements sowie in die Themen "Urbane Entwicklung und Verankerung eines kulturellen Konzeptes in einer Region". Im Rahmen einer Exkursion und im Gespräch mit den Macher_innen können Sie den Arbeits- und Themenansatz des noch nicht realisierten Festivals EXPEDITIONEN erleben. So können Sie hautnah die organisatorische und inhaltliche Dimension des Projektes erleben.

Im weiteren Seminarverlauf sind Sie gefragt: entwickeln Sie für dieses Format konkrete Ansätze, Bereiche, Finanzierungs- und Vermarktungskonzepte oder aber auch eigene Ansätze für die Erarbeitung einer ganz eigenen Umsetzung. Mithilfe von „Learning Journeys“, die Sie unter unserer Anleitung selber erarbeiten und durchführen, werden inhaltliche und methodische Transfers für die einzelnen Themenschwerpunkte erarbeitet und der gesamten Gruppe präsentiert.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Erarbeitung eines thematischen Handouts zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt sowie Gestaltung und Durchführung einer „Learning Journey“ für das geplante Eventprojekt (Gruppenarbeiten).

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft (Abschlussziel: Erste juristische Prüfung) entnehmen das anerkannte Angebot im Bereich "Schlüsselqualifikationen" dem Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät.
 

Modul 9160
Termin: 27./28.04.2017 Termine entfallen!

12./19.05., 02./09./16./23./29.06.2017
Online 13./15./20./21.05., 03./10./ 17./30.06.2017
Zeit: 10.00 s.t. – 16.00 Uhr
Ort: Dorotheenstr. 24, Raum 3.022
hier anmelden