Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, bewältigen und vorbeugend vermeiden
Referent: Philipp Karch
Leistungspunkte: 5
Friede, Freude, Eierkuchen im Job ist die Ausnahme, viel häufiger sind Missverständnisse, Frustrationen und emotionale Ausbrüche. Denn der berufliche Alltag birgt zahlreiche Konfliktpotenziale, sei es mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden. Mal geht es um Ziele, mal um Werte, mal um Methoden, mal um Rollen. Und immer um Kommunikation. Wer Konfliktpotenziale dieser Art nicht frühzeitig erkennt, sich wegduckt oder sich auf Kosten anderer durchsetzen will, kann nicht gegensteuern und riskiert im schlimmsten Fall ein dauerhaft gestörtes (Betriebs-)Klima.
Nach Teilnahme am Kurs sind Sie in der Lage, mit den vielfältigen Konfliktpotenzialen des beruflichen (und privaten) Alltags intelligent umzugehen. Sie haben neue Konfliktvorbeugungs- und Konfliktlösungsstrategien erlernt und können Gespräche sowohl ergebnis- als auch beziehungsorientiert führen. Sie sind in der Lage, „Ärger-Situationen“ schneller zu erfassen und aufzulösen und hierdurch gelassener und souveräner aufzutreten, ob beim Einzelgespräch, im Meeting oder auf der Bühne vor einem Publikum.
Themen & Inhalte:
Zentrale konfliktrelevante Kompetenzen werden auf folgenden drei Ebenen vermittelt:
- Haltung: Wie begegne ich mir selbst und wie meinem Gegenüber (u.a. Selbstbild, Transaktionsanalyse, Johari-Fenster, Konflikt- und Führungs-Stile, Egoismus vs. Altruismus, Beobachtung vs. Bewertung, wissend vs. fragend)
- Konfliktkompetenz: Welche Konfliktpotenziale gibt es (Prävention), woran können sich anbahnende Konflikte erkannt werden (Diagnose) und wie können eingetretene Konflikte gelöst werden (Bewältigung)
- Kommunikation: Worauf kann ich achten, wenn ich authentisch und stimmig auftreten will (Zusammenspiel von verbalen, paraverbalen und nonverbalen Signale, Kommunikationstreppe, Kommunikationsquadrat, Aktives Zuhören, typische Kommunikationsfallen wie „Du-Botschaften“, „müssen“, Tilgungen, etc.)
Didaktik & Methodik:
Ein breiter Methodenmix (u.a. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Szenisches Arbeiten, Training Emotionaler Kompetenzen) und eine ausgewogene Mischung aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit gewährleisten eine abwechslungsreiche Lernumgebung. Eine besondere Bedeutung kommt dem Feedback als Instrument der Konflikt-Vorbeugung und -Bewältigung zu. Die Studierenden erhalten im Seminar immer wieder die Möglichkeit, sich untereinander Feedback zu geben.
Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist u.a. die Bereitschaft zur Selbstreflexion, das Einbringen eigener Konflikt-Themen und das Bearbeiten eines persönlichen Konfliktthemas im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit.
Zu bedenken ist, dass der Kurs einen sehr hohen Praxis-Anteil (u.a. Rollenspiele!) aufweist und zahlreiche Möglichkeiten zur Selbst-Erfahrung und damit zur Persönlichkeitsentwicklung bietet. Echtes Interesse am Thema und eine aktive Teilnahme sind daher unerlässlich!
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft (Abschlussziel: Erste juristische Prüfung) entnehmen das anerkannte Angebot im Bereich "Schlüsselqualifikationen" dem Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät.
|
|