Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Social Entrepreneurship – Theorie und Praxis

Referenten: Thorsten Jahnke, Nobert Kunz

Leistungspunkte: 5

 

Veranstaltung des Career-Centers der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, gefördert von der KfW

 

Die Lehrveranstaltung dreht sich um die Nutzung unternehmerischer Kompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Grundlagen, aktuelle Ausprägungen und das Spektrum unternehmerischen Handelns von Social Entrepreneurship kennen zu lernen und auf der Basis von Praxisbeispielen zu reflektieren. Den Studierenden werden praktische Handlungsansätze und zentrale Methoden sozialunternehmerischen Handelns vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden angeregt, den Input und die Diskussion für die Entwicklung eigener Ideen und/oder Anwendungsmöglichkeiten zu nutzen. 

 

Themenschwerpunkte:

  • Rahmenbedingungen und Perspektive des Social Entrepreneurs als Handlungsansatz einer Werte-Ökonomie
  • Schritte der Innovations- und Gründungsentwicklung
  • Leistungsgestaltung zwischen Gewerbe und Zuwendung
  • Business Model Generation: Merkmale und Tools
  • Bedeutung des Social Impact für Stakeholder und Reporting
  • Organisations- und Rechtsformen des Social Entrepreneurs
  • Finanzierungsformen für Social Entrepreneurs
  • Trends und eigene Handlungsansätze im Social Entrepreneurship

 

Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen praktische Handlungsansätze und zentrale Methoden sozialunternehmerischen Handelns und können diese hinsichtlich Nutzen und Übertragbarkeit bewerten.

 

Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte/Leistungsbewertung: Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen, aktive Teilnahme sowie Gruppenarbeit mit Präsentation der Gruppenergebnisse. Die Leistung wird als Gruppenleistung bewertet. Somit liegt es in der Verantwortung des Teams, die Aufgabenstellung fristgerecht und in der geforderten Form umzusetzen.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft (Abschlussziel: Erste juristische Prüfung) entnehmen das anerkannte Angebot im Bereich "Schlüsselqualifikationen" dem Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät.

 

Modul 9016
Termin: 12./30.11.2015, 11./12./14./18./26.01., 08./09.02.2016
Zeit: 09.00 s.t. – 18.30 Uhr
Ort: siehe unten
hier anmelden

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum

Teil

Inhalt

Zeit

Ort

Do., 12.11.15

1

2

Rahmenbedingungen

Innovationsentwicklung

9:00-14:00 Uhr

KfW

Mo., 30.11.15

3

Leistungsgestaltung

14:30-18:30 Uhr

HU, DOR 3.025

Mo., 11.01.16

4

Business Model Generation

09:00-14:00 Uhr

SIL

Di., 12.01.16

4

Business Model Generation

09:00-14:00 Uhr

SIL

Do., 14.01.16

5

Stakeholderengagement und Social Impact

09:00-14:00 Uhr

HU, DOR 3.025

Mo., 18.01.16

6

Organisations-/Rechtsformen

14.30-18:30 Uhr

HU, DOR 3.025

Di., 26.01.16

7

Finanzierungsformen

09:00-14:00 Uhr

HU, DOR 3.025

Mo., 08.02.16

8

Eigene Handlungsansätze

14:00-18:00 Uhr

HU, DOR 3.025

Di.,  09.02.16

8

Präsentation Studienarbeiten

09:00-14:00 Uhr

KfW

KfW: KfW Dependance am Reichspietschufer 86-90 (Station Nr. 6)

SIL: Social Impact Lab, Muskauer Str. 24, 1. Hof Eingang rechts, 10997 Berlin

HU: Humboldt-Universität zu Berlin, Seminargebäude, Dorotheenstr. 24, R. 3.025 (EG, Haus 3)