
Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker
Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Bild: B. Prusowski
- Berufsbild
- Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung
- Ausbildungsinhalt
- Ausbildungsbeginn
- Ausbildungsdauer
- Bezahlung
- Ausbildungszeit
- Urlaub
- Bewerbung
Berufsbild:
Elektronikerinnen/Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sind Fachleute für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden. Sie planen und installieren nicht nur Sicherungen und Anschlüsse für Haushaltsgeräte sondern auch Beleuchtungs-, Antennen-, Blitzschutz- und Breitbandkommunikationsanlagen, Torantriebe, Gebäudeleit-einrichtungen, Datennetze oder die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Auch die Beratung und Betreuung von Kunden gehört zu dem breit gefächerten Aufgabengebiet der Elektronikerin/des Elektronikers.
Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung
-
ist mindestens die mittlere Reife (Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand); die Ausbildung ist auch für Abiturienten geeignet.
-
Erwartet werden Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, körperliche Beweglichkeit sowie
- gute EDV-Kenntnisse und fundiertes Wissen in Mathematik, Physik und Englisch.
Die Ausbildung erfolgt im Verbund mit der Freien Universität Berlin. Elektronikerinnen/Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik werden in Bereichen der Technischen Abteilung der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte und Berlin-Adlershof praktisch ausgebildet. Die Grundlagenausbildung erfolgt im 1. Ausbildungsjahr in der zentralen Ausbildungswerkstatt der Freien Universität.
Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
- Montieren und Installieren
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Messen und Analysieren
- Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Aufbau und Prüfen von Steuerungen
- Durchführen von Serviceleistungen
- Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
- Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen
- Konzipieren von Systemen
- Installieren und Inbetriebnahme von Energieumwandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
- Aufstellen und Inbetriebnahme von Geräten
- Installieren und Konfiguieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
- Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnische Systemen
Die Ausbildungsvergütung beträgt:
- im 1. Ausbildungsjahr 1.036,82 €
- im 2. Ausbildungsjahr 1.090,96 €
- im 3. Ausbildungsjahr 1.140,61 €
- im 4. Ausbildungsjahr 1.209,51 €
Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Berufswunsch und Angabe der Telefonnummer
- einen lückenlosen Lebenslauf
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
- (1 Lichtbild)
- Für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden.
Sie sind an diesen Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutzen Sie einfach unser Online-Bewerbungssystem "Jetzt online bewerben".
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung.
- Die Bewerbung sollte bis zum 31.Januar 2021 erfolgen.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093-12670.
Der Ausbildungsvertrag umfasst keine Einstellungsverpflichtung seitens der HU.