FUNDRAISING

PhänoMINTa

Eine interaktive Ausstellung zum Erforschen und Aufdecken von komplexen Phänomenen aus Natur und Technik.

Tagtäglich begegnen wir Phänomenen aus Natur und Technik, die uns ein Rätsel sind. In der PhänoMINTa können Kinder und Erwachsene diesen Phänomenen mithilfe unterschiedlicher Modelle auf den Grund gehen.


„Wie kommt eigentlich das Wasser in die Blätter der Bäume?“ Bei der PhänoMINTa geht es nicht primär um die Präsentation von Phänomenen, der Fokus liegt vielmehr im Aufdecken und Erklären der zugrunde liegenden Prozesse.

Ziel der PhänoMINTa ist es, die Schülerinnen und Schüler ausgehend vom alltäglichen Staunen zum Forschen zu bringen und den wissenschaftlichen Denkprozess mit seinen Möglichkeiten und Grenzen zu reflektieren. Die Eigeninitiative der Schüler wird dabei herausgefordert und eigenständiges Lernen sowie nachhaltiges Handeln werden unterstützt. Damit steigt die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik. Das Forschen und Lernen im Team fördern wichtige Schlüsselkompetenzen wie Kooperation und Kommunikation.

Durch die Mobilität der PhänoMINTa verbindet sie Universität und Schule, Wissenschaft und Gesellschaft: Schülerinnen und Schüler stellen Hypothesen auf, die sie im Umgang mit den Modellen in der Ausstellung überprüfen können. In der Anwendung der Modelle kommt es damit zu hypothesengeleiteter Forschung, um Annahmen über Phänomene oder Originale zu prüfen und weiterzuentwicklen. Um das Interesse der Kinder weiterzutragen, werden die Eltern in das Konzept eingebunden. Studierende tragen wesentlich zum Konzept der PhänoMINTa bei. In Seminaren werden die Modelle entwickelt und Prototypen hergestellt. Bei der Begleitung von Unterrichtseinheiten an den Schulen können die Studierenden wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Die PhänoMINTa ist ein Projekt unter der Federführung von Frau Prof. Dr. Upmeier zu Belzen, die als Mitglied der Leitung des Humboldt Bayer Mobils und des Humboldt-ProMINTKollegs die Zusammenarbeit, Vernetzung sowie die wissenschaftltliche Untersuchung dieser Projekte der naturwissenschaftlichen Didaktiken befördert, sicherstellt und weiterführt. Die Exponate werden zunächst auf dem Campus Adlershof und dem Campus Nord ausgestellt. Das langfristige Ziel jedoch ist die Etablierung einer stationären Mitmach-Ausstellung in Berlin.