FUNDRAISING

Humboldt-Universität zu Berlin | FUNDRAISING | Unsere Förderer | Stipendien "Klimafolgenforschung" der Stiftung Humboldt-Universität

Stipendien "Klimafolgenforschung" der Stiftung Humboldt-Universität

Stiftung Humboldt-Universität
Logo

Die Stiftung Humboldt-Universität vergibt Promotionsstipendien (in begründeten Fällen auch Post-Doktorand(inn)en-Stipendien) mit dem Forschungsschwerpunkt „Klimafolgen und Nachhaltigkeit“. Auch Bewerberinnen und Bewerbern aus den Naturwissenschaften werden insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu einer Bewerbung aufgefordert, deren Forschungsinteresse im Bereich Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften liegt. Insbesondere werden wissenschaftliche Arbeiten gefördert, die sich an der Grenze zwischen den Wissenschaftsdisziplinen bewegen. Darüber hinaus sind erste praktische Erfahrungen während des Studiums durch Beteiligung an Projekten mit Bezug zu den Themen Klimafolgen und Nachhaltigkeit erwünscht. Das Stipendium fördert Projekte von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Interesse. Um eine engere Verschränkung mit Gesellschaft und Wirtschaft zu gewährleisten, wird angestrebt, dass die Stipendiatin bzw. der Stipendiat vier bis sechs Wochen der Stipendienlaufzeit mit einer politischen Institution, Organisation, außeruniversitären Forschungseinrichtung bzw. einem Unternehmen zusammenarbeitet. Alle Bewerber und Bewerberinnen müssen ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen.

 


Die Stiftung Humboldt-Universität hat sich zum Ziel gesetzt, die herausragenden Vorhaben im Bereich Klimafolgenforschung der Humboldt- Universität in Forschung und Lehre nachhaltig zu fördern und vergibt

2 Promotionsstipendien mit dem Forschungsschwerpunkt „Klimafolgen und Nachhaltigkeit“

an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Forschungsinteresse im Bereich Natur-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften liegt. Gefördert werden Promotionsvorhaben für eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr.


 

Hintergrundinformationen

Alexander von Humboldt ist ein Mitbegründer der modernen Klimatologie. Seine integrierte Betrachtung des Menschen und seiner Umwelt lässt sich auf aktuelle Fragen der Klimaproblematik übertragen. Neuere wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass der Klimawandel rascher voranschreitet als erwartet. Ziel der Stiftung Humboldt-Universität ist, die herausragenden Vorhaben im Bereich Klimafolgenforschung der Humboldt-Universität in Forschung und Lehre bestmöglich und nachhaltig zu fördern. Zu diesem Zweck hat die Stiftung Humboldt-Universität einen Klimafonds eingerichtet. Der Klimafonds möchte der globalen Herausforderung des Klimawandels im Rahmen grenzüberschreitender Forschungsansätze begegnen und versteht sich als Impulsgeber für klimarelevante und nachhaltige Forschungsprojekte. Mit der Ausschreibung von Stipendien möchte die Stiftung Humboldt-Universität ihren Beitrag zur Umsetzung der Forschungsziele der Humboldt-Universität leisten und den Nachwuchs fördern.
Das Stipendienprogramm ist in den Forschungsschwerpunkt "Klima und Nachhaltigkeit" der Humboldt-Universität integriert. Das Thema Nachhaltigkeit wird sowohl universitätsintern als auch durch zahlreiche Drittmittelgeber gefördert. Das Spektrum der Expertise an der Humboldt-Universität reicht von der Geographie, Agrarökologie, Physik, Informatik und Mathematik über die Soziologie, Wirtschafts- und Kulturwissenschaft bis hin zu Umweltrecht und Humanmedizin. Die Stipendiat(inn)en sollten in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Humboldt-Universität, wie z.B. dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bzw. dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), forschen.

 

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung auf ein Stipendium der Stiftung Humboldt-Universität sind folgende Unterlagen fristgerecht einzureichen:
 

  • Bewerbungschreiben
  • Lebenslauf
  • 1-seitiges Exposé zum Projektvorhaben
  • Stellungnahme der (zukünftigen) Betreuerin bzw. des Betreuers an der HU
  • 1 Referenz
  • Ggf. Nachweis praktischer Erfahrung


Die Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt durch eine von der Stiftung Humboldt-Universität in Abstimmung mit dem Präsidenten der Universität ernannte Jury. Die Jury ist mit einer Vertreterin bzw. einem Vertreter des Forschungsschwerpunkts „Klima und Nachhaltigkeit“ der Humboldt-Universität, weiteren Hochschullehrerinnen und -lehrern und ggf. einem Unternehmensvertreter  besetzt. Das Stipendienprogramm wird in Zusammenarbeit mit den nachfolgend genannten Hochschullehrern/innen umgesetzt:

  • Prof. Dr. Tilman Brück
    www.diw.de
  • Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    www.geographie.hu-berlin.de
  • Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe
    www.pik-potsdam.de
  • Prof. Dr. Patrick Hostert
    www.geographie.hu-berlin.de
  • Prof. Dr. Wolfgang Lucht
    www.pik-potsdam.de
  • Prof. Dr. Jutta Zeitz
    www.agrar.hu-berlin.de

Nach Prüfung der Unterlagen erhalten ausgewählte Bewerber/innen die Möglichkeit, ihr Projekt in einem Kurzvortrag dem Auswahlgremium zu präsentieren und sich in einem Einzelinterview der Jury vorzustellen
Es ist die Aufgabe der Bewerber/innen, für die Vollständigkeit der Unterlagen zu sorgen. Unmittelbar nach Eingang der Unterlagen wird eine Eingangsbestätigung verschickt. Nur fristgerecht und vollständig eingereichte Anträge können in das Auswahlverfahren einbezogen werden.

 

Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 31.05.2011 vollständig unter folgender Adresse eingegangen sein:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institute of Geography
Department of Climatology
Prof. Dr. Wilfried Endlicher
Geography of Climates and Environmental Climatology
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Deutschland