Personenförderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Walter Benjamin-Programm
Ziel
Das Programm ermöglicht es, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort der Wahl selbständig umzusetzen.
Zielgruppe
Postdocs in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase
Förderdauer
in der Regel bis zu 2 Jahren
Förderung
Stelle (Inland) oder Stipendium (Ausland), Kombination von In- und Auslandsaufenthalt möglich, dazu Sachkostenzuschuss
Frist
Anträge können jederzeit gestellt werden
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Emmy Noether-Programm
Ziel
Die Förderung ermöglicht hochqualifizierten Forscher*innen, durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer*in zu erlangen.
Zielgruppe
Postdocs (2-4 Jahre nach der Promotion) mit substantieller internationaler Forschungserfahrung.
Förderdauer
3+3 Jahre Förderung
Förderung
Nachwuchsgruppe inklusive eigener Stelle, Mitarbeiter*innenstellen und Sach- und Reise- und Publikationskosten, Anrechnung von Kinderbetreuung: +2 Jahre für Frauen, + mind. 1 Jahr für Männer
Frist
Anträge können jederzeit gestellt werden
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Heisenberg-Programm
Ziel
Die Förderung ermöglicht es herausragenden Wissenschaftler*innen, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.
Zielgruppe
Erfahrene Postdocs (erfüllen Vorraussetzung zur unbefr. Professur) Zur Zielgruppe gehören auch deutsche Rückkehrer*innen aus dem Ausland beziehungsweise ausländische Wissenschaftler*innen, die in Deutschland tätig sein möchten und entsprechend qualifiziert sind.
Förderdauer
max. 5 Jahre
Förderung
Heisenberg-Stelle (Nachwuchsgruppenleiter*in) in einer wiss. Institution in Deutschland oder in einer deutschen Einrichtung im Ausland. Für klinisch arbeitende Wissenschaftler*innen: Heisenberg-Rotationsstelle (ärztl. wiss. Mitarbeiter*in) sowie flexible Forschungsmittel (1000 Euro/Monat).
Frist
Anträge können jederzeit gestellt werden
European Research Council (ERC): Starting Grant
Ziel
Förderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen und ihrer wissenschaftlichen Selbstständigkeit
Zielgruppe
Postdocs (2-7 Jahre nach der Promotion) aller Nationalitäten
Förderdauer
5 Jahre (bis € 1.5 Million)
Förderung
Möglichkeit einer eigenen Stelle (bei 100% Förderung muss Vollzeit an diesem Projekt gearbeitet werden), Mittel zum Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe (PhDs und Postdocs) und Sachmittel.
Frist
13.01.2022
Einstein Stiftung: Einstein Junior Fellows
Ziel
Temporäre (Weiter-)beschäftigung an einer Berliner Hochschule, langfristige Perspektive muss erkennbar sein und soll durch die Förderung unterstützt werden
Zielgruppe
Junge Wissenschaftler*innen, mit Qualifikation der Berufbarkeit (diese darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht länger als drei Jahre zurückliegen)
Förderdauer
3 Jahre
Förderung
Förderung einer W2-Professur plus max. 100.000 € für zusätzliche Personal- und Sachmittel
Frist
Universitätsinterne Vorfrist: September
Antragsfrist: November
Stipendienfonds des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): Liebig-Stipendium für den Hochschullehrernachwuchs
Ziel
Das Programm soll den Beginn der Hochschullehrer*innenlaufbahn im Chemiebereich fördern und promovierte*n Chemiker*innen eine weitere wissenschaftliche Qualifikation ermöglichen.
Zielgruppe
Junge, hochbegabte Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Chemie (max. 3 Jahre nach Promotion).
Förderdauer
3 bis max. 5 Jahre
Förderung
Stipendium, zusätzlich € 3.000 pro Jahr für Fachliteratur und Tagungen/ Fortbildungen sowie einmalig € 50.000 Sachmittel, € 15.000 pro Verlängerungsjahr, plus ein Doktorand*innenstipendium mit zweijähriger Laufzeit
Frist
Anträge können jederzeit gestellt werden
Berlin University Alliance (BUA): Career Development Awards
Ziel
Die Berlin University Alliance (BUA) bietet mit den „Career Development Awards“ ein neues Förderformat explizit für Postdoktorand*innen im Exzellenzverbund an. Die Preisträger*innen können während eines Forschungssemesters ein selbst gewähltes wissenschaftliches Vorhaben bearbeiten und werden dafür beurlaubt. Die gewählten Vorhaben sollten das Potenzial haben, eine Art „Karrierebooster“ für die weitere wissenschaftliche Laufbahn zu sein.
Zielgruppe
Postdoktorand*innen der vier Verbundpartnerinnen.
Förderdauer
Sechs Monate
Förderung
Um eine optimale Forschungsphase zu ermöglichen, beinhaltet die Auszeichnung attraktive Konditionen: Die Postdocs von allen institutionellen Verpflichtungen entbunden (wie zum Beispiel der Lehrverpflichtung), das Gehalt wird während der sechs Monate voll weitergezahlt. Die Berlin University Alliance kompensiert die Kosten für die Vertretungsstellen. Sachmittel für bestimmte Zwecke können beantragt werden. Zurzeit können sich nur haushaltsfinanzierte Postdocs bewerben.
Klaus Tschira Stiftung (KTS): Klaus Tschira Boost Fund
Ziel
Ziel ist es, Karrierewege von (jungen) Wissenschaftler*innen flexibler zu gestalten, zu beschleunigen und eine frühe Unabhängigkeit zu fördern.
Zielgruppe
Postdoktorand*innen in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
Förderdauer
Bis zu 2 Jahren
Förderung
max. 80.000€ Fördergelder für alle Kostenarten + Aufnahme in das Alumni-Netzwerk "AlumNode"
Frist
15. November 2021 für den Jahrgang 2022