Presseportal

__matter Festival 2025

Wissenschaftsfestival für Materialkultur in Berlin, von April bis Oktober 2025

Das _matter Festival 2025 eröffnet einen neuen Blick auf den Stellenwert von Materialien in unserem Alltag. Vom 10. April bis zum 12. Oktober 2025 wird an zwölf Orten in Berlin in Ausstellungen, Workshops und Diskussionen unser Verständnis von Materialien als passive, ahistorische Stoffe radikal in Frage gestellt. Das Festival startet am 10. April um 18 Uhr mit der Vernissage der Ausstellung „Johtingeaidnu – The Path Within“.

Materialien neu betrachtet

Das Festival zeigt, dass Materialien ein lebendiger Teil unserer Lebenswelt sind, die menschliche und nicht-menschliche Akteure, Zeiten und Orte verbinden. Sie sind dynamisch, politisch und haben ein eigenes Gedächtnis. Die Beschäftigung mit dem Wirken von Materialien vermittelt nachhaltige Alternativen zu energieintensiven und Rohstoffe ausbeutenden Technologien.  Sie eröffnet zudem neue Perspektiven auf die Herausforderungen der menschengemachten Klimakrise.

Auf einen Blick

Kuration: Sophia Gräfe, Claudia Mareis und Peter Fratzl
Wann: 10. April bis 12. Oktober 2025, mit separaten Vernissage-Terminen an zwölf Orten in Berlin
interne Auftaktveranstaltung : 10. April 2025, 16 bis 18 Uhr, Schering Stiftung, Unter den Linden 32-24, 10117 Berlin
öffentliche Vernissage ab 18 Uhr für das Publikum

Programm: Die Veranstaltungen finden auf Englisch oder Deutsch statt. Das Programm des _matter Festivals 2025 finden Sie hier.

Informationen für Journalisten

Pressevertreter*innen, die am 10. April 2025 um 16 Uhr an der internen Auftaktveranstaltung des _matter Festivals 2025 sowie an der Preview auf die Ausstellung „Johtingeaidnu – The Path Within“ teilnehmen möchten, melden sich bitte an unter: moa.public.relations@hu-berlin.de.

Eine Auswahl der Programmpunkte

10. April bis 13. Juli 2025
„Johtingeaidnu – The Path Within“
Ausstellung, Gespräch, Führungen und weiteres Programm
Schering Stiftung, Unter den Linden 32-34, 10117 Berlin

»Johtingeaidnu – The Path Within» setzt sich mit der traditionellen Lebensweise der nomadischen Rentierhirt*innen in Nordeuropa und ihrer Überlieferung auseinander. Wie kann es gelingen, Erinnerungen an vergangene Lebensstile von Mensch und Tier wiederzubeleben? Welche Rolle spielen dabei biowissenschaftliche Methoden der Epigenetik und wie sind sie in Einklang zu bringen mit dem überlieferten Wissen der samischen Hirten?

2. Mai bis 16. Mai 2025
"What if the Ocean Were a City?"
Ausstellung, Workshop, Führungen, Bootsfahrt, Vorträge und weiteres Programm
re:future lab, Reinbeckstraße 32, 12459 Berlin

In der Ausstellung »What if the Ocean Were a City?« des re:future lab zeigt die Designerin Rasa Weber neue Ansätze symbiotischen Ko-Designs zwischen Menschen, Korallen und anderen Wassertieren – im Ausstellungsraum und im Wasser der angrenzenden Spree.

4. Juni bis 12. Oktober 2025
"Gefäße. Infrastrukturen des Lebens"
Ausstellung, Führungen und weiteres Programm
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1,
10117 Berlin

Gefäße sind unverzichtbar – für Pflanzen, Tiere, Menschen und sogar Städte. Sie transportieren Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone und Signale, während sie Abfallstoffe abführen. Die Ausstellung verbindet gegenwärtige Gefäßforschung zwischen Mensch, Pflanze und Tier mit der von Virchow ausgehenden Geschichte der Berliner Kanalisation.

27. Juni bis 21. September 2025
"Symbiotic Wood"
Ausstellung, Symposion, Gespräch und weiteres Programm
Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Klimawandel und Monokultur haben zu einem erhöhten Käferbefall von Bäumen geführt. Das in der weiteren Folge von Pilzen besiedelte Holz wird traditionell nicht als Baustoff verwendet. Die Ausstellung »Symbiotic Wood« zeigt, welchen kulturellen und praktischen Wert das normalerweise als Abfall degradierte Käferholz haben kann.

7. Juli bis 20. Juli 2025
"Swamp Things!"
Ausstellung
BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz, 10587 Berlin

Die Ausstellung »Swamp Things!« erkundet als Intervention in dem Pavillon von BHROX bauhaus reuse neue Ansätze, wie Moore, die einst der Großstadt Berlins weichen mussten, rekultiviert und in unseren Alltag neu integriert werden können.

Weitere Informationen

Logo des Matter Festivals zum Download

Bild zum Download zur Ausstellung Johtingeaidnu – The Path Within, Schering Stiftung
Image Credits: Film Still taken from a film by Oula A. Valkeapää. Still: Oula A. Valkeapää, 2021

Bild zum Download zur Ausstellung What if the Ocean Were a City?, re:future lab
Image Credits: Prototyp von »Syntopolis« in Stareso, Rasa Weber & Atelier Marie Drouet. Photo: Till Timmermann, 2024

Bild zum Download zur Ausstellung Gefäße – Infrastrukturen des Lebens, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Image Credits: Korrosionspräparat der menschlichen Lebergefäße, Dietrich Polenz 2023, Bild: Igor Sauer, 2025

Bild zum Download zur Ausstellung Swamp Things! The Liveliness of Peatland Plants, BHROX bauhaus reuse
Image Credits: Swamp Things, Charlett Wenig 2024, Bild: Janne Ebel, 2024

Bild zum Download zur Ausstellung Symbiotic Wood, Kunstgewerbemuseum Berlin (KGM)
Image Credits: Käfergänge in Fichtenholz, Bild: Pelin Asa, MPIKG & MOA, 2024

Über den Veranstalter:

Der DFG-finanzierte Exzellenzcluster »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin hat sich als ein international führendes Zentrum für integrative Materialforschung etabliert, das lokale wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen mit einem vielfältigen globalen Netzwerk verbindet. »Matters of Activity« bündelt vielfältige Kompetenzen aus den Geistes-, Sozial-, Natur- und Medizinwissenschaften und bezieht Design und Kunst in die Grundlagenforschung ein. Der gemeinsame Fokus auf Gestaltung erschließt neue Potenziale für die Verbundforschung und ermöglicht verantwortungsvolle Innovationen im soziokulturellen, technologischen und medizinischen Bereich.

Kontakt

Antje Nestler
Matters of Activity. Image Space Material
Cluster of Excellence Humboldt-Universität zu Berlin
Public Relations & Science Communication
Tel. : 030 2093 66258
E-Mail: moa.public.relations@hu-berlin.de