Presseportal

Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik hat neuen Direktor

Wolfgang Schäffner wurde als Direktor gewählt, Jochen Brüning wurde Stellvertreter

Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schäffner wurde am 21. März 2013 zum neuen Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik gewählt. Der bisherige langjährige Direktor, der Mathematiker Prof. Dr. Jochen Brüning, wurde zum stellvertretenden Direktor gewählt.

„Ich freue mich über das Wahlergebnis und heiße Professor Schäffner in seiner neuen Funktion herzlich willkommen. Ich bedanke mich bei Professor Brüning für sein außerordentliches Engagement der vergangenen Jahre und seine Bereitschaft, die Geschicke des Zentrums als stellvertretender Direktor weiter zu begleiten. Gemeinsam werden beide dem Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik den Weg für die kommenden, spannenden Jahre ebnen“, sagt Prof. Dr. Peter Frensch, Vizepräsident für Forschung an der HU.

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein Zentralinstitut der Humboldt-Universität. Es dient der systematischen Erforschung der Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen oder kulturellen Umbrüchen und technischen Neuerungen. Als grundlegend wird dabei der Begriff der Kulturtechnik angesehen, dessen historische und theoretische Durchdringung ein Schwerpunkt des Helmholtz-Zentrums ist. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Sammlung und Analyse "technischer Bilder", einen dritten Schwerpunkt stellt die wissenschaftsgeschichtliche Erschließung und Präsentation der rund 30 Millionen Objekte umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität dar, die das Erbe von nahezu 300 Jahren Berliner Wissenschaftsgeschichte sind.

Wolfgang Schäffner hat seit 2009 den Lehrstuhl für Wissens- und Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist außerdem Profesor invitado permanente und Direktor des Walter Gropius Forschungsprogramms an der Universidad de Buenos Aires.
Schäffner hat Deutsche und Spanische Literatur, Philosophie und Geschichte der Medizin studiert und zum Thema »Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin« in München promoviert. Schäffners Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Geschichte und Theorie von Strukturen und geometrischen Operationen; Architekturen des Wissens; Interdisziplinäres Design des Wissens; Gesundheit & Gestaltung sowie Transatlantischer Wissenstransfer. Seit 2012 ist Wolfgang Schäffner gemeinsam mit Horst Bredekamp Sprecher des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor.

Weitere Informationen unter www.kulturtechnik.hu-berlin.de

Kontakt

Wolfgang Schäffner
Institut für Kulturwissenschaft 
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin

Tel: 030 2093-66284
peter.geble@rz.hu-berlin.de