Presseportal

Die Ästhetik des Kleinen

Eine Ausstellung zeigt Bilder von historischen Mikropräparaten der Zoologischen Lehrsammlung der HU

Die 1884 begründete Zoologische Lehrsammlung des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin verfügt neben vielfältigen Modellen, Wandtafeln, Skeletten, Dermoplastiken und anatomischen Objekten aus dem gesamten Tierreich auch über mehrere 10.000 mikroskopische Präparate; vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Neben für die Lehre gefertigten Objekten, sind zahlreiche offensichtlich zu wissenschaftlichen Zwecken hergestellte Schnittserien darunter – teilweise namentlich gekennzeichnete Präparate bedeutender Zoologen vom Einzeller bis zu Säugetieren. Ob Tintenfischhaut, Neunauge oder Brackwasserpolyp – der über Jahrzehnte anhaltende Alterungsprozess verleiht den historischen Präparaten aus der Zoologischen Sammlung der Humboldt-Universität zu Berlin einen ganz besonderen ästhetischen Reiz. In einer überdimensionalen Installation werden diese Präparate nun zu Bildkunst, bei deren Betrachtung sich der Besucher fragt: Malerische Naturstudien der Renaissance oder expressionistische Collagen?    

Die Ästhetik des Kleinen
Bilder von historischen Mikropräparaten der Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität
Vom 17. Mai bis 10. Juni 2011
Eine Ausstellung im Lichthof Ost des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

   

Neben der wissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Bedeutung der Objekte besticht häufig die ästhetische Qualität der Präparate. „Insbesondere das Zusammenspiel der natürlichen Formen der Organismen und deren histologische Bearbeitung mit seinen altersbedingten Verfärbungen, der Abnutzung und Beschädigung wie Sprüngen und Brüchen im Glas üben einen ganz eigenen graphischen Reiz aus. Das veranlasste mich dazu, die für das bloße Auge nicht sichtbaren Objekte digital abzulichten“, erklärt Professor Gerhard Scholtz von der Zoologischen Sammlung. „Diese Abbildungen mit ihrer Durchlässigkeit und besonderen Farbigkeit regten geradezu an, sie einmal als stark vergrößerte transparente Bilder in einer Installation zu präsentieren“, erklärt Heike Zappe vom Referat Öffentlichkeitsarbeit die Idee hinter dem ungewöhnlichen Projekt. Cirka 30 Bilder werden ausgestellt. „Die veränderte Dimensionierung führt einerseits zu einer Verfremdung, die Durchsichtigkeit und Leuchtkraft der Objekte wird dennoch beibehalten. Der dokumentarische, wissenschaftliche und wissenschaftshistorische Gehalt der Mikropräparate soll nicht aus den Augen verloren werden“, sagt Scholtz.

Öffnungszeiten:
Montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr, samstags 9 bis 17 Uhr
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Mai 2011 von 17 bis 1 Uhr
 
Eine Ausstellung des Instituts für Biologie/Vergleichende Zoologie und des Referats für Öffentlichkeitsarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin mit freundlicher Unterstützung des Fördererkreises der naturwissenschaftlichen Museen Berlins.
 

WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Gerhard Scholtz
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Biologie
Tel.: 030 2093-6005
E-Mail: gerhard.scholtz@rz.hu-berlin.de

Heike Zappe
Humboldt-Universität zu Berlin
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Tel.: 030 2093-2948
E-Mail: heike.zappe@uv.hu-berlin.de