Internationale Sommer-Universität zur Energiesicherheit im Ostseeraum
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2010
Welche Bedeutung hat die Energieversorgung für unsere Sicherheit und welche Rolle spielen erneuerbare Energien in den Ländern der Ostseeregion? Diese und andere Fragen sind Gegenstand der internationalen Sommer-Universität „Energiesicherheit im Ostsee-raum im 21. Jahrhundert“, die vom 1. bis 12. September 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Der Schwerpunkt der englischsprachigen Sommer-Universität liegt bei der europäischen Energiepolitik, Energienetzen und erneuerbaren Energien. Ebenfalls thematisiert werden in Seminaren und Exkursionen Kooperationen innerhalb der Ostseeregion, Aspekte der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit oder der Bau der Nord Stream Pipeline.
Veranstaltet wird das zweiwöchige Erasmus-Intensivprogramm vom Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität gemeinsam mit den Partneruniversitäten Kopenhagen, Turku, Tartu und Danzig. Die Dozenten kommen von diesen fünf Partneruniversitäten, aus For-schungseinrichtungen sowie aus der Politik und aus der Praxis. Exkursionen führen zum EUREF Institut, zu einer nachhaltig angelegten Wohnsiedlung oder ins Bundeskanzleramt.
Teilnehmen können Masterstudierende aller Fachrichtungen der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitäten Kopenhagen, Turku, Tartu und Danzig. Für diese Studieren-den ist die Teilnahme kostenfrei, für externe Interessenten wird eine geringe Gebühr er-hoben.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2010. Alle Unterlagen sind auf Englisch einzureichen.
Detaillierte Informationen zum Programm und den Teilnahmebedingungen bietet die Website:
http://www.kustos.hu-berlin.de/sommer-winter-unis/sommeruniversitat/energy/index_html
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Hendriette Kliemann-GeisingerHumboldt-Universität zu Berlin
Nordeuropa-Institut
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: 030 2093-4942
E-Mail: ip_energy@cms.hu-berlin.de