Presseportal

Moderner Forschungsbau für Hybridsysteme in Optoelektronik und Nanoanalytik

Wissenschaftsrat empfiehlt Baufinanzierung für das IRIS Adlershof der Humboldt-Universität

Die Mitglieder des Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin haben Grund zur Freude: Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Frühjahrssitzung Bund und Ländern empfohlen, 37,4 Mio Euro für einen modernen Forschungsbau bereitzustellen.

Geplanter Forschungsbau
Geplanter Forschungsbau
Entwurf: wiechers beck

Mit einer Gesamtnutzfläche von gut 4.700 Quadratmetern wird so auf dem Campus Adlershof der HU, in unmittelbarer Nähe der Institute für Physik und Chemie, ein neuer, hochmoderner Forschungsbau für ca. 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entstehen.

„Die Empfehlung des Wissenschaftsrates für den IRIS-Forschungsbau ist eine besondere Auszeichnung, die einmal mehr die hohe Leistungsfähigkeit unseres Konzepts Integrativer Forschungsinstitute sowie die der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestätigt“, sagt HU-Präsident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz.

„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, den Wissenschaftsrat von der Qualität und der Relevanz unseres Forschungsprogramms zu überzeugen“, unterstreicht IRIS-Sprecher Prof. Dr. Jürgen P. Rabe. „Das gibt uns die Chance, IRIS Adlershof zu einem international noch sichtbareren Zentrum der Erforschung von organisch-anorganischen Hybridsystemen für die Optik, Elektronik und Photonik auszubauen.“

Der stete und rasante Fortschritt in der Mikroelektronik und in den optischen Technologien ist Taktgeber für zahlreiche Innovationen. Die etablierte und über Jahrzehnte äußerst erfolgreiche Halbleitertechnologie stößt dabei jedoch zunehmend an Grenzen, vor allem wo es um Multifunktionalität sowie Ressourcen schonende Herstellung und energieeffizienten Betrieb einschlägiger Bauelemente geht. Der Übergang zu strukturierten Verbundsystemen aus unterschiedlichen organischen und anorganischen Materialien auf Nanoebene, die am IRIS Adlershof erforscht werden, erschließt dagegen neue Eigenschaften und damit neue Anwendungsperspektiven. Diese sind sehr breit: So können hocheffiziente Hybrid-Solarzellen dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen. Die Integration von multifunktionalen Hybridelementen auf kleinsten Längenskalen bei gleichzeitig minimiertem Energieverbrauch eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für differenziertere Diagnostik sowie für die elektronische und optische Verarbeitung von Informationen.

Das Forschungsprogramm des IRIS Adlershof bündelt die Expertise von insgesamt 15 Arbeitsgruppen der HU, die auf diesem Gebiet eng mit dem Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie Berlin (HZB), dem Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zusammen arbeiten.

Dazu wird eine Core Facility mit dem Joint Lab for Structural Research (JLSR) und Open Access Laboratories (OPAL) for Advanced Materials und Analytical Sciences entstehen, die auch innovativen Unternehmen und Gründungsinitiativen sowie Kooperationspartnern aus der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und dem Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung in Golm offen stehen. Internationale Kooperationen gibt es insbesondere mit der Princeton University, der National University of Singapore, der Chiba University in Tokyo sowie der Tel Aviv University.

Die an der HU bereits jetzt sehr gut aufgestellte Nachwuchsförderung wird von den neuen, exzellenten Arbeitsmöglichkeiten im IRIS-Forschungsbau ebenfalls stark profitieren. Dazu ist die Einrichtung von vier neuen Nachwuchsgruppen geplant. Darüber hinaus werden Doktorandinnen und Doktoranden von Verbundprojekten wie dem Sonderforschungsbereich 951 „Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics“ (HIOS) und der „Graduate School of Analytical Sciences Adlershof“ (SALSA) in das Forschungsprogramm einbezogen. Auch den Studierenden des Internationalen Master Studienganges „Polymer Science“ werden die neuen Labor- und Begegnungsflächen offen stehen.

Weitere Informationen

www.iris-adlershof.de

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen P. Rabe
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof

Tel.: 030-2093 66355
E-Mail: rabe@iris-adlershof.de