Verlauf der Tenure-Track-Phase
Die befristete Juniorprofessur (6 Jahre) oder W2-Professur (5 Jahre) mit Tenure-Track dient der Qualifizierung auf eine Lebenszeitprofessur. Tenure-Track-Professor*innen können in dieser Zeit ihr wissenschaftliches Profil schärfen, indem sie Forschungsprojekte durchführen und in der Lehre tätig sind. Weiterhin sammeln sie Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sowie der Betreuung von Studierenden und Promovierenden. Sie werden dabei durch ein Mentoring begleitet und durch Weiterbildungsangebote gezielt in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung unterstützt.
Im vorletzten Jahr wird im Rahmen der Tenure-Evaluierung geprüft, ob die Berufung gemeinsam mit der bzw. dem Berufenen vereinbarten Leistungsanforderungen erfüllt wurden. Grundlage ist der hochschulweit geltende Rahmenkatalog, aus dem im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten Anforderungen bestimmt werden. Bei Erfolg wird die Tenure-Track-Professorin bzw. der -Professor auf eine Lebenszeitprofessur übernommen.