Kurs "Eventmanagement - am Beispiel eines Internationalen Streetgame- Festivals" (Blended Learning Kurs)
Referentin: Kerstin Wiehe
Studienpunkte: 5
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, alle Bereiche eines erfolgreichen Events zu erleben: die Ideenfindung, ein Marketingverständnis als Ansatz für die Umsetzung der Idee, die Finanzierung, eine gründliche Planung samt Budget- und Verlaufskontrolle, die mediale und publikumsnahe Vermarktung, den Netzwerkaufbau für die Zusammenarbeit mit Partnern und natürlich die Durchführung und Evaluation sowie Abrechnung des Events.
Der komplexe Prozess eines Eventmarketings wird durch die verschiedenen Einheiten überschaubar und anhand der Arbeit an einem konkreten Beispiel praktisch und realitätsnah:
Nach der erfolgreichen Durchführung des internationalen Festivals „You Are GO!“
(www.you-are-go.de) im Jahr 2011 in Zusammenarbeit mit dem HAU Berlin wird in diesem Jahr ein zweites Festival mit erweitertem Ansatz für September 2012 geplant. „You Are GO! in site“ in Zusammenarbeit mit dem Computerspielmuseum in Friedrichshain und Invisible Playground. Ziel des Festivals ist einerseits in temporären Laboren neue Spielformate für den spezifischen Festivalort zu entwickeln und dem Publikum zu präsentieren. Andererseits soll hierauf aufbauend ein internationales Netzwerk gegründet werden.
Sie erhalten für die konkrete Entwicklung des Events eine praktische Einweisung in das Thema im Rahmen einer Exkursion an den Veranstaltungsort. So können Sie hautnah die inhaltliche Dimension des Projektes erleben.
Im weiteren Kursverlauf haben Sie dann die Möglichkeit, für dieses Format konkrete Ansätze, Bereiche, Finanzierungs- und Vermarktungskonzepte oder aber auch eigene Spielansätze mit der Erarbeitung einer eigenen Umsetzung zu entwickeln.
Am Ende des Kurses steht eine Präsentation unter Anwesenheit der Game- und Formatdesigner von Invisible Playground.
Voraussetzungen für den Erwerb von Studienpunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Erarbeitung einer Präsentation für das geplante Eventprojekt (Gruppenarbeiten). Die Präsentation wird in schriftlicher Form erarbeitet und eingereicht und „live“ im Seminar präsentiert („Pitchsituation“).
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft (Abschlussziel: Erste juristische Prüfung) entnehmen das anerkannte Angebot im Bereich "Schlüsselqualifikationen" dem Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät.
Kurs 5072 |
|
Termin: |
20.04., 03./04./05./25.05., 07./08.06.2012 |
Zeit: | 10.00 s.t. – 16.00 Uhr |
Ort: |
Ziegelstr. 13c, Raum 510 05.05.: Dorotheenstr. 24, Raum 3.006 |
hier anmelden |
Das Career Center wird gefördert aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds.