Data2Impact: Innovationen und Circular Economy im Mittelstand erleben
Referentin: Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5
Wie zirkuläre Daten langfristig als Innovationstreiber den deutschen Mittelstand
stärken können, ist die zentrale Frage in diesem InnoLab. Durch den Austausch und die
intelligente Nutzung von kreislaufwirtschaftsbezogenen Informationen eröffnen sich
völlig neue Chancen für nachhaltige Geschäftsmodelle, Prozessinnovationen und
Kooperationen über Branchengrenzen hinweg.
Die Studierenden tauchen im Innolab praxisnah mit dem Unternehmen re:source in den
Aufbau, die Klassifizierung und die Verwertung von Kreislaufwirtschaftsdaten ein. Es werden
gemeinsam Ideen entwickelt, wie Unternehmen Innovationspotenziale aus Daten direkt in
die Anwendung bringen können. Die Untersuchung zu Barrieren, Enablern und
Geschäftsmodellentwicklung macht aus abstrakten Daten reale Hebel für eine nachhaltige
und wettbewerbsfähige Wirtschaft.
So wird aus Daten echte Innovation – und alle Studierende tragen mit ihrer Arbeit dazu bei,
den deutschen Mittelstand zukunftsfähig und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- Best Practices der Circular Economy identifizieren und übertragen
- Datengestützte Geschäftsmodelle auf Basis empirischer Ergebnisse entwickeln
- Handlungsempfehlungen formulieren, wie Unternehmen durch
Dateninnovationen ökonomisch und ökologisch profitieren können - Kreislaufwirtschaftsdaten (z. B. Material-, Performance-, Supply-Chain-, Umwelt-
Daten) im Mittelstand analysieren und systematisch klassifizieren - Praktische Innovationstreiber durch Datenaustausch erkennen
- Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Datenkollaboration benennen
Inhalte:
- Praxisgerechte Kreislaufwirtschaft durch datengetriebene Zusammenarbeit zwischen
Unternehmen - Gestaltung und Interpretation von Material-, Produkt- und Umweltdaten für konkrete
betriebliche Use Cases - Anwendung von agilen Methoden und Managementtechniken zur Entwicklung zirkulärer
Geschäftsmodelle (z.B. OKR, Design Thinking, LEGO® Serious Play®, Ishikawa) - Schnelles Validieren und Testen datenbasierter Ideen mit echten Praxispartnern im
Mittelstand - Analyse und Bewertung realer Anwendungsfälle aus produzierenden Unternehmen
(bspw. Maschinenbau, Kunststoffverarbeitung, Lebensmittelindustrie) - Zirkuläre Daten als Innovationsressource: Zugänglichkeit, Qualität und Rechte im
Mittelstand
Methoden:
- OKR
- Markt- und Stakeholderanalysen
- Design Thinking, LEGO® Serious Play®
- Nutzerzentrierte Problemanalyse und Ideation
- Prototyping-Workshops: schnelles Entwickeln und Testen von Konzepten
- Interdisziplinäre Teamarbeit
- Pitch-Präsentationen und Feedback durch Praxispartner
Lehrform:
Blockseminar in Präsenz und online inkl. Inputphasen, Gruppenarbeit, Praxisworkshops,
Präsentationen
Zielgruppe:
Masterstudierende aller Fachrichtungen mit Interesse an der Circular Economy,
Innovationsmanagement und agilen Methoden, Datenanalyse und Strategieentwicklung
Leistungsnachweise:
- Aktive Teilnahme (Pflicht)
- Teamprojekt inkl. Abschlusspräsentation
- Projektbericht (Teamleistung)
- Reflexionsbericht zum Lernprozess (Einzelleistung)
Leistungspunkte: 5 LP
Seminarsprache: Deutsch
Dieser Kurs wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gefördert.
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq
Modul MA1851
|
|
| Termine: | 04.03., 05.03., 06.03., 11.03., 13.03., 16.03., 18.03., 20.03., 25.03. lle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul! |
| Zeit: | 09:00 Uhr - 15:00 Uhr |
| Ort: | Campus Mitte, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Seminarraum 3053 |
| Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an anett.lommatzsch@hu-berlin.de und geben Sie ihr Studienfach und Semester an. Die Plätze sind auf 15 begrenzt. Anmeldefrist ist 15.9.2025. | |