Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/2024
Data Literacy – Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren
Referent: Philipp Lenk
Leistungspunkte: 5
Big Data ist überall.
Besonders die aktuellen – spätestens durch ChatGPT auch öffentlichkeitswirksam angestoßenen – Diskussionen und rapiden Entwicklungen im Forschungs- und Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz zeigen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch der Allgemeinheit, wie unabdinglich ein kritischer Blick auf und sensibler Umgang mit den rasant wachsenden Datenmengen, die unser aller Leben durchdringen, ist.
GPT4 – trainiert auf einem Datensatz, der fast allem Text im Internet entspricht – gefährdet Berufsbilder und sorgt für Umsturz und Umdenken in der Lehre.
Github Copilot – trainiert auf freien Quelltexten, die es teilweise wörtlich ausspuckt – gefährdet die Motivation zum öffentlichen, gemeinnützigen Teilen von Wissen.
StabilityAI, die verklagt werden, da ihre künstlich geschaffenen Kunstwerke sogar Wasserzeichen der Trainingsdaten replizieren – eröffnet Debatten über die Bedeutung und Wertschätzung menschlicher Kreativität.
Elevenlabs, deren KI beliebige Texte durch realistische Stimmen zu verlesen und sogar echte Stimmen anhand weniger Beispiele täuschend echt zu kopieren vermag – ermöglicht nicht nur amüsante Videos von DnD-spielenden US-Präsidenten, sondern ermächtigt Menschenleben gefährdende Propaganda.
All diese Beispiele und viele mehr werfen die berechtigten Fragen auf, wer wie und wann Zugriff auf welche Daten haben sollte und wie diese genutzt werden dürfen.
Aber auch ganz ohne KI und Weltuntergang haben die letzten Jahre deutlich gezeigt, wie essentiell es für die breite Öffentlichkeit und insbesondere auch die politischen sowie wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen wird, große Datenmengen nicht nur kritisch analysieren, sondern die Ergebnisse einer solchen Analyse auch zielgruppengerecht und zielgruppenspezifisch kommunizieren zu können.
Die Wahrnehmung einer reellen Bedrohung durch den Klimawandel oder das Corona-Virus, die Akzeptanz von Gegenmaßnahmen wie der Corona-Warnapp und auch allgemeiner die positive oder negative Annahme der Digitalisierung im Gesundheitsbereich sind maßgeblich von der richtigen Präsentation und ansprechenden Kommunikation relevanter Datensätze abhängig.
Wann immer Daten für Entscheidungsfindung genutzt werden, sind ein vertieftes Verständnis und die Fähigkeit, Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der datengenerierenden Prozesse zu reflektieren, essentiell.
Ziele und Inhalte des Kurses:
Data Literacy gilt als eine Kernkompetenz der nahen Zukunft und beschreibt die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Ziel dieses Kurses ist, diese Kompetenz zu vermitteln und dadurch nachhaltiges Handeln und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Um das zu erreichen, werden wir
- grundlegende Begriffe und Konzepte klären
- Beispiele aus Alltag, Forschung und Wirtschaft betrachten, analysieren und diskutieren
- eigene automatisierte Analysen und Visualisierungen mit Hilfe offener Datensätze und der Programmiersprache Python selbstständig umsetzen.
Bis zum Ende des Kurses werden Sie einen sensibleren und professionelleren Blick auf Daten und Datensätze entwickeln und dadurch ermächtigt, die Potentiale und Herausforderungen der datendominierten Zukunft richtig einzuordnen und zu kontrollieren. Sie werden nicht nur lernen, Korrelation und Kausalität in den richtigen Bezug zueinander zu stellen, sondern auch Data Storytelling auf theoretischer Ebene verstehen sowie auf praktischer Ebene gezielt anwenden können.
Außerdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform KI-Campus arbeiten.
Voraussetzungen:
Die erforderlichen grundlegenden Programmierkenntnisse werden im Rahmen des Kurses vermittelt, es ist kein Vorwissen erforderlich.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben
Termine: 24.10./31.10., 7.11./21.11. /28.11., 09.01./16.01./23.01./30.01., 06.02.
Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr, s.t.
Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 037 (PC-Pool)
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.
KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz
Referentin: Tabea Reisdorf
Leistungspunkte: 5
Der neue Kurs auf dem KI-Campus „KI für alle“ kommt ans Career Center der Humboldt-Universität!
Inhalte des Kurses
In diesem Blendend-Kurs werden Sie mit dem KI-Campus-Kurs „KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz“ arbeiten: Es werden Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere des Maschinellen Lernens, sowie Datenaufbereitung, -analyse und –visualisierung vermittelt. Außerdem erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Programmierung mit Python. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in ethische und rechtliche Implikationen von Künstlicher Intelligenz.
Begleitet wird der KI-Campus-Kurs durch regelmäßige Präsenztermine, in denen Sie die gelernten Inhalte besprechen und weiterführende Recherche, z.B. zu KI-Anwendungen für Ihren Fachbereich, präsentieren und diskutieren.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende, die sich Grundlagenwissen zum Thema Künstliche Intelligenz aneignen wollen. Sie werden lernen, einfache Operationen und grundlegende Befehle in Python auszuführen. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs
- Absolvieren des KI-Campus-Kurses „KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz“
- Ausarbeitung und Präsentation eines Vortrages mit Diskussion im Kurs
Termine: 26.10., 2./16./30.11., 14.12.2023, 11./25.01., 08.02.2024
Zeit: 14.15 - 15.45 Uhr
Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.
KI in der Bildung - Potenziale und Herausforderungen KI-gestützter Bildungstechnologien
Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Career Center an der Professional School of Education (PSE) angeboten.
Referent*innen: Dr. Insa Reichow und Dr. Faisal Rashid, DFKI
Leistungspunkte: 5
Spätestens seit den Diskussionen rund um ChatGPT ist klar, dass Methoden der Künstlichen Intelligenz auch das Lehren und Lernen nachhaltig verändern (werden). So gibt es beispielsweise immer mehr intelligente Lernplattformen, die für jede*n Lerner*in und verschiedenste Lerninhalte ein individuell passendes Lernangebot generieren möchten. Das Versprechen dieser Technologien ist groß: Durch die Individualisierung von Bildung soll auch in höchst heterogenen Lerngruppen für mehr Bildungsgerechtigkeit gesorgt werden.
In diesem interdisziplinären Seminar möchten wir die Versprechen, die mit KI-gestützten Bildungstechnologien einhergehen, kritisch evaluieren. Das Seminar ist zweigeteilt:
Im ersten Block soll zunächst grundlegend in verschiedene Typen KI-gestützter Bildungstechnologien eingeführt werden. Danach sollen aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive einige Potenziale und Herausforderungen dieser Systeme umrissen werden, um die Vielfältigkeit der Aspekte aufzuzeigen. Außerdem wird mit der Kursreihe „AI_Vet“ des KI-Campus gearbeitet.
Im zweiten Block wird es praktisch: Zu jedem der Termine wird eine externe Person eingeladen, die an der Entwicklung, Erforschung oder Erprobung einer spezifischen KI-gestützten Bildungstechnologie arbeitet.
Lernziele
- In diesem Seminar lernen Sie, welche zentralen KI-gestützten Bildungstechnologien es gibt und wie diese in verschiedenen Bildungssettings (Schule, Hochschule, Berufliche Bildung) eingesetzt werden können.
- Sie diskutieren mögliche Potenziale und Herausforderungen der verschiedenen KI-gestützten Bildungstechnologien aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive.
- Sie erhalten Einblick in die Praxis von Personen, die an der Entwicklung und Erforschung KI-gestützter Bildungstechnologien beteiligt sind.
- Sie reflektieren kritisch, wie verschiedene KI-gestützte Bildungstechnologien etablierte Bildungsprozesse verändern können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Bildungstechnologien interessieren. Im Fokus stehen vor allem Bachelor- und Masterstudierende aus Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Lehramt, Soziologie, Informatik, Ethik und Psychologie.
Da die Bildungstechnologien anhand ihrer Funktion erläutert werden und nicht eigenständig entwickelt werden, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Das Thema des Seminars erfordert naturgemäß eine Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Absolvieren ausgewählter Inhalte der Kursreihe AI_Vet des KI-Campus
- fristgerechtes Einreichen einer schriftlichen Abschlussarbeit
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind in AGNES zu finden.
KI und Leadership
Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sylke Piéch
Leistungspunkte: 5
Als Studierende sind Sie die Führungskräfte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits während des Studiums ein Spektrum an Führungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.
Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Veränderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalführung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Erörtert wird, welche Schlüsselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die Stärkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.
Methodik
Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: „KI & Leadership“ auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Eine persönliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab.
Leistungen
Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschließend in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termine: 05.12.2023, 31.01.2024, 14.02.2024, ein weiterer Online-Termin t.b.a.
Zeit: 05.12.2023: 16 - 18 Uhr, 31.01.2024: 14 - 18 Uhr, 14.02.2024: 14 - 18 Uhr
Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.
Sommersemester 2023
Künstliche Intelligenz - Forschungs- und Anwendungsperspektiven an der HU Berlin (Ringvorlesung)
Im Sommersemester startet die neue Ringvorlesung "Künstliche Intelligenz - Forschungs- und Anwendungsperspektiven an der HU Berlin", organisiert von AI Skills. Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Forschende aller Fachrichtungen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Ringvorlesung und hier geht es direkt zu AGNES.
KI-Campus-Pilotkurs: KI und Leadership
Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart, Dr. Sylke Piéch
Leistungspunkte: 5
Als Studierende sind Sie die Führungskräfte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits während des Studiums ein Spektrum an Führungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.
Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Veränderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalführung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Erörtert wird, welche Schlüsselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die Stärkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.
Methodik
Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: „KI & Leadership“ auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Eine persönliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab.
Leistungen
Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschließend in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termine
03.05. 10-12 Uhr: Auftakttermin in Präsenz, Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 252
22.05. 16-18 Uhr: virtueller Präsenztermin
14.06. 16-18 Uhr: virtueller Präsenztermin
27.06. 12-18 Uhr: Abschlusstermin in Präsenz, Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 252
Mit diesem Kurs nehmen Sie am Pilotkurs des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin teil. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.
Hier geht es zum Kurs auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs.