Wenn Elementarteilchen aufeinanderprallen
Das Institut für Physik der Humboldt-Universität
zu Berlin beteiligt sich gemeinsam mit dem DESY-Standort in Zeuthen an
den 5. Internationalen Schülerforschungstagen „Hands on Particle
Physics Masterclasses“, die in diesem Jahr nicht zuletzt wegen der
großen Popularität des neuen Teilchenbeschleunigers LHC am CERN in Genf
einen neuen Teilnehmerrekord erreichen. Am 23. März werden in Berlin
Adlershof am Institut für Physik etwa 30 Lehrkräfte, am 24. März 65
Schüler erwartet – weltweit vom 16. März bis 3. April 2009 mehr
als 6.000 Teilnehmer. Einen ganzen Tag lang können sie selbst
untersuchen, was passiert, wenn in einem Beschleuniger
Elementarteilchen aufeinanderprallen.
In diesem Jahr finden diese Forschungstage
bereits zum fünften Mal statt. Beteiligt sind mehr als 80 Institute in
23 Ländern. Innerhalb eines Tochterprogramms nehmen zudem 23 Institute
aus den USA teil. Einen Tag lang besuchen Schülerinnen und Schüler nahe
gelegene Forschungseinrichtungen, wo sie Zugang zur Welt der kleinsten
Teilchen und Einblicke in die Organisation der modernen internationalen
Forschung bekommen. Einführende Vorträge vermitteln ihnen die nötigen
Vorkenntnisse. Anschließend werten die Teilnehmer Daten aus, die bei
Teilchenkollisionen am CERN in Genf aufgezeichnet wurden und
vergleichen ihre Ergebnisse in einer Video-Konferenzschaltung mit
anderen Teilnehmern aus der ganzen Welt.
2009 werden außerdem separate
Lehrerforschungstage veranstaltet. Lehrkräfte aus aller Welt werden
dafür in Teilchenphysik-Institute eingeladen und erhalten dort
Anregungen und Material für die Unterrichtsgestaltung.
Die Internationalen Schülerforschungstage „Hands
on Particle Physics Masterclasses“ werden unter Leitung des Dresdner
Physikers Prof. Michael Kobel in Zusammenarbeit mit der European
Particle Physics Outreach Group (EPPOG) mit Unterstützung der Helmholtz
Allianz „Physik an der Teraskala“ ausgerichtet. Zur weiteren
Beschäftigung mit dem Thema erhalten alle Teilneh¬mer eine in insgesamt
17 Sprachen übersetzte Material¬zusammenstellung von interaktivem Lern-
und Arbeitsmaterial auf CD-ROM, deren Produktion unter anderem von der
Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) unterstützt
wird.
Weitere Informationen:
Gesamtkoordination: Dr. Uta Bilow
Technische Universität Dresden
Zellescher Weg 19, 01069 Dresden
Tel.: 0351 / 463-32956
uta.bilow@physik.tu-dresden.de