Presseportal

Handeln, Macht und Moral in der synthetischen Biologie

Paul Rabinow (Berkeley) spricht im Rahmen der Mosse-Lectures


Die Mosse-Lecture handelt von einem Selbstversuch: Paul Rabinow, Professor der Anthropologie an der University of California, Berkeley, berichtet von den Problemen, auf die ein Anthropologe stößt, wenn er den Versuch macht, als »teilnehmender Beobachter« die Forschungspraktiken und Risiken der synthetischen Biologie zu rekonstruieren. Der Vortrag thematisiert die unterschiedlichen Methoden und wechselseitigen Beziehungen zwischen den Biowissenschaften und den Humanwissenschaften – ein unausgeglichenes Machtverhältnis. Zu beobachten sind Gegensätzlichkeiten des forscherischen Verhaltens und verantwortlichen Handelns. Kann es dennoch im Luhmannschen Sinne ein »Systemvertrauen« geben, mit dem nach der Risikobewältigung nach dem nächsten Schritt gefragt wird, der zu gehen ist? 

 

Mosse-Lecture mit Paul Rabinow
„Anthropologie des Zeitgenössischen: Eine Rekonstruktion von Handeln, Macht und Moral in der synthetischen Biologie“
Donnerstag, 18. November 2010, 19 Uhr c.t.
Humboldt-Universität, Senatssaal, Unter den Linden 6,
1. Stock, 10117 Berlin

 

Paul Rabinow studierte an der University of Chicago und an der École Practique des Hautes Études in Paris. Seine Forschungsarbeiten haben einen gemeinsamen Fokus, sie sehen in der Modernität das Problem. Dieses stellt sich ihm in der marokkanischen Feldforschung ebenso wie in den Beziehungen von Wissen und Macht in der französischen Sozialplanung sowie seinen Arbeiten im letzten Jahrzehnt über die Lebenswissenschaften. 

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. 

Die Mosse-Lectures, veranstaltet vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, haben sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem wichtigen Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Wissensvermittlung entwickelt und eine Vielzahl international renommierter Referenten für einen Auftritt in Berlin gewonnen.

Auswahl an Publikationen Paul Rabinows: Anthropos Today. Reflections on Modern Equipment (2003); Marking Time. On the Anthropology of the Contemporary (2007); »Concept Work« in Genetics and Social Sciences (2007); mit G. Marcus: Designs for an Anthropology of the Contemporary (2008). Auf Deutsch sind 2004 erschienen: Was ist Anthropologie? und Anthropologie der Vernunft. Für 2011 ist angekündigt: The Accompaniment: Assembling the Contemporary.

Mit freundlicher Unterstützung der Mosse Foundation, der Fritz Thyssen Stiftung, Gerda Henkel Stiftung, dem ICI Kulturlabor Berlin sowie der Botschaft der USA.



WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Elisabeth Wagner
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für deutsche Literatur
Tel.: 030 2093-9777/-9651
E-Mail: info@mosse-lectures.de
www.mosse-lectures.de