Presseportal

Humboldt-Universität im Exzellenzwettbewerb in allen drei Förderlinien eine Runde weiter

Langanträge für das Zukunftskonzept, Exzellenzcluster und Graduiertenschulen werden eingereicht


Die Humboldt-Universität zu Berlin bleibt im Wettbewerb um die Förderung der Spitzenforschung in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern weiter im Rennen. Das Präsidium der Humboldt-Universität wurde heute von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat (WR) dazu aufgefordert, bis zum 1. September 2011 in allen drei Förderlinien - Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzept – Langanträge zu erarbeiten. Die Humboldt-Universität zu Berlin geht mit Anträgen für vier Graduiertenschulen (davon eine der Charité), zwei Exzellenzcluster (davon eines der Charité) und ihrem Zukunftskonzept „Bildung durch Wissenschaft – Persönlichkeit – Offenheit – Orientierung“ in die nächste Phase des Wettbewerbs.

Präsident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz ist mit dem Zwischenergebnis sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass die Anstrengungen aller Beteiligten in so hohem Maße Anerkennung gefunden haben. Das zeigt, dass unser Zukunftskonzept und die Reformvorhaben des neuen Präsidiums angenommen werden. Die Humboldt-Universität ist bestens vorbereitet, um im Rahmen ihres Zukunftskonzepts intelligente Vorschläge für eine wissenschaftsadäquate Organisation von Forschung, Lehre und Selbstverwaltung zu entwickeln. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Ideen und die gut aufgestellte Spitzenforschung an der Humboldt-Universität den Weg zu einer erfolgreichen Teilnahme im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder ebnen werden.“

Das Präsidium der Humboldt-Universität bekundet seinen Respekt gegenüber der Arbeit der gutachtenden Kommissionen von DFG und Wissenschaftsrat und bedankt sich bei allen Universitätsmitgliedern für ihr Engagement im Rahmen der Antragsvorbereitung. „Wir wissen diesen Einsatz zusätzlich zu den zahlreichen Aufgaben des Arbeitsalltags sehr zu schätzen“, so Olbertz.

Gemäß dem programmatischen Leitbegriff „Persönlichkeit“ stellt die Humboldt-Universität in ihrem Zukunftskonzept die Förderung und Entfaltung ihrer Wissenschaftlerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt. Passgenaue Förderformate unterstützen die Spitzenforschung und treiben die forschungsorientierte Lehre voran. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung – insbesondere im Rahmen der Humboldt Graduate School (HGS) und einer künftigen Professional School of Education – gelegt. Die Universität hat ein Phasenmodell für die Förderung der Universitätsangehörigen vom Bachelor-Studierenden bis zum Seniorprofessor entwickelt, um Karriereübergänge zu erleichtern und vor allem Frauen bei den Übergängen zur nächsten Karrierestufe zu unterstützen.

„Unter dem Leitbegriff „Orientierung“ wird im Rahmen eines wissenschaftsadäquaten Governance-Modells eine Kultur der Ermöglichung entwickelt, so beispielsweise durch neue Service-Zentren in der Verwaltung, die gezielt und flexibel auf konkrete Bedürfnisse der Wissenschaft eingehen“, informiert Olbertz. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Förderung und Organisation der Spitzenforschung, deren Ergebnisse möglichst umfassend in die Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Eingang finden sollen.

Dem Leitbegriff „Offenheit“ folgend wird sich die Humboldt-Universität durch neue Kooperationsvorhaben mit außeruniversitären Partnern als „die kooperative Universität“ im Berliner Raum etablieren. Hierzu gehört u.a. der Ausbau der Verbundforschung und der „Integrative research institutes“. „Zudem werden im Rahmen einer Fakultätsreform verwandte Fächer enger miteinander verknüpft, um Synergieeffekte zu nutzen, die strategischen Handlungsspielräume der Dekane bzw. Fakultätsräte zu stärken und die wissenschaftliche Profilbildung zu erleichtern“, sagte Olbertz.

Neben dem Zukunftskonzept wurde die Humboldt-Universität aufgefordert, für folgende Graduiertenschulen und Exzellenzcluster Langanträge zu stellen:


GRADUIERTENSCHULEN

FutureLand Graduate School - Wege zu einer nachhaltigen Landnutzung

In der FutureLand Graduate School sollen aus systemanalytischer, prozessorientierter und sozio-kultureller Sicht Ansätze zu nachhaltigen Landnutzungsstrategien entwickelt werden. Dazu bedarf es einer neuen Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um die komplexen Fragestellungen mittels interdisziplinärer Ansätze zu beantworten. Die konzeptionelle und modellhafte Verknüpfung von Methoden unterschiedlicher Fachkulturen stellt in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Themen umfassen beispielsweise Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel, Wege zum Erhalt von Ökosystemleistungen oder Untersuchungen zum Ein-fluss unserer Lebensgewohnheiten auf die globale Landnutzung und den Kohlenstoffhaushalt.

Designierter Sprecher: Prof. Dr. Patrick Hostert/Geografie

Weitere Informationen


Robert Koch-Graduiertenschule Berlin für Infektion und Immunologie (RKGS)

Die Robert Koch-Graduiertenschule soll die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern universitärer und außeruniversitärer Forschungsinstitute in den Bereichen Infektionsbiologie und Immunologie zusammenführen. Besonders berücksichtigt werden dabei molekulare Mechanismen der Entstehung von Krankheiten, die durch Infektionserreger oder fehlregulierte Immunantworten verursacht werden. Ziel ist die Entwicklung neuer Therapiemethoden. Die Arbeitsansätze der Zellbiologie und Systembiologie, sowie epidemiologische Aspekte nehmen in dem Vorhaben einen breiten Raum ein. Eine Kombination von experimenteller, theoretischer und klinischer Forschung soll den Doktorandinnen und Doktoranden die einmalige Chance interdisziplinärer Qualifizierung in einem international renommierten Umfeld bieten.

Designierter Sprecher: Prof. Dr. Richard Lucius/Biologie

Weitere Informationen


Graduiertenschule für Analytical Sciences Adlershof (SALSA)

Analytische Wissenschaft ist entscheidend für viele wissenschaftliche und technische Problemlösungen und Innovationen. Die Graduiertenschule SALSA soll durch ihren interdisziplinären Ansatz in Ausbildung und Forschung, durch ein neues Curriculum und die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Analytischen und Physikalischen Chemie, Biologie, Physik, Statistik, Modellierung und Didaktik nachhaltig zur Erneuerung der Analytical Sciences mit einem Fokus der „Analytic City Adlershof“ beitragen.

Designierte Sprecher: Prof. Dr. Janina Kneipp/Chemie, Prof. Dr. Ulrich Panne/Chemie

Weitere Informationen


Graduiertenschule BSIO – Berliner Graduiertenschule für integrative Onkologie

(Gemeinschaftsantrag der beiden Mutteruniversitäten Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Die Erforschung von Krebserkrankungen, ihrer molekularen Grundlagen und neuer Therapiemöglichkeiten stellt einen herausragenden Forschungsschwerpunkt der Charité – Universitätsmedizin Berlin dar. Unter der Federführung der Charité beantragen die beiden Trägeruniversitäten, HU und FU, in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partner-Instituten in Berlin und Potsdam die Einrichtung einer Graduiertenschule „Berlin School of Integrative Oncology (Berliner Graduiertenschule für Integrative Onkologie)“. In dieser Graduiertenschule sollen in einer besonders eng verzahnten Weise angehende Molekularonkologen und junge krebsforschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte so ausgebildet werden, dass sie gemeinsam zukünftige Therapiestrategien gegen die medizinische wie gesellschaftliche Kardinal-Herausforderung „Krebs“ entwickeln können.

Designierter Sprecher: Clemens A. Schmitt/Charité

Weitere Informationen


Details unter: http://www.exzellenz.hu-berlin.de/graduiertenschulen


EXZELLENZCLUSTER

Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor

Bilder sind Teil unserer Welt. Sie begegnen uns überall. Alle Wissenschaften verarbeiten heute Sichtbares und Unsichtbares in Bildern und Strukturen: Damit öffnet sich einerseits für die Kunsthistoriker der Humboldt-Universität ein disziplinenübergreifendes Feld der Bildforschung. In vergleichbarer Weise untersuchen andererseits die Kulturwissenschaftler Wissensstrukturen, die für die Gestaltungsprozesse in den Wissenschaften von zentraler Bedeutung sind.

Ausgangspunkt des Cluster-Projekts stellt deshalb die gemeinsame Initiative der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft der HU dar, mit dem Fokus auf die gestaltende Kraft von Bildverfahren und Wissensstrukturen einen gemeinsamen Raum unter dem Titel „Bild Wissen Gestaltung“ für die universitären Disziplinen zu etablieren. Dieser neue Zusammenhang soll in mehreren Forschungsfeldern systematisch untersucht werden, indem gegensätzliche und sonst getrennt voneinander praktizierte Strategien der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften aufeinander bezogen werden. Auf diese Weise sollen die traditionellen Ausdifferenzierungen der auch in Zukunft unhintergehbaren Spezial-Disziplinen durch eine gemeinsame Interaktions- und Kommunikationsstruktur ergänzt werden. Die Universität wird damit ihre Wissensarchitektur in entscheidender Weise verändern, indem erstmals in ihrer 200-jährigen Geschichte in ihrem Zentrum unter der Mitwirkung von 20 Disziplinen eine gemeinsame operative Plattform als interdisziplinäres Labor aufgebaut werden soll.

Designierte Sprecher:
Prof. Dr. Horst Bredekamp/Kunst- und Bildgeschichte
Prof. Dr. Wolfgang Schäffner/Kulturwissenschaften

Weitere Informationen


GenoRare – Medizinische Genomik seltener Erkrankungen

(Gemeinschaftsantrag der beiden Mutteruniversitäten Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Bis zu sechs Prozent aller Menschen leiden unter einer der zahlreichen, bis heute meist schlecht erforschten, seltenen Erkrankungen. Das Exzellenzcluster GenoRare bietet eine große Chance, wissenschaftliche Aktivitäten innerhalb  der Berliner Universitäten und Institute im Sinne einer translationalen Medizin zu bündeln, um klinische, molekulare und informatische Strategien für eine ursächliche Forschung und Diagnostik bei seltenen Erkrankungen zu entwickeln. Zugleich kann mit der systematischen Identifikation und funktionellen Analyse von Krankheitsgenen der Grundstein für eine neue Phase einer molekularen und personalisierten Medizin gelegt werden.

Designierter Sprecher: Stefan Mundlos/Charité

Weitere Informationen



Details unter: http://www.exzellenz.hu-berlin.de/exzellenzcluster


Die Humboldt-Universität konnte sich bereits in der ersten Phase der Exzellenzinitiative gut positionieren: Mit Sprecherschaften und Beteiligungen an fünf Graduiertenschulen und drei Exzellenzclustern ist sie aus den ersten beiden Förderrunden sehr erfolgreich hervorgegangen. Diese Projekte werden zum 1. September 2011 Fortsetzungsanträge zur Weiterfinanzierung einreichen. Im Sommer 2012 entscheiden DFG und Wissenschaftsrat über die Förderung der Neuanträge und Verlängerungen.


Informationen unter:
http://www.exzellenz.hu-berlin.de/


WEITERE INFORMATIONEN

Thomas Richter
Humboldt-Universität zu Berlin
Leiter Referat Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Tel.: 030 2093-2332/-2345
E-Mail: pr@hu-berlin.de