Presseportal

Wasserleben - alles rund ums Wasser

HU an Schau auf dem Messegelände beteiligt
Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und dem Ökowerk präsentiert sich das Innovationnetzwerk Klimmanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB) auf der Publikumsschau Wasserleben.


Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB), an dem die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der HU beteiligt ist, präsentiert sich vom 2. bis 5. Mai auf dem Berliner Messegelände


 
Der Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 2.1. Die Publikumsausstellung findet parallel zum Kongress und der Fachmessestatt. Sie wendet sich an Schüler, Lehrer und alle, die sich einen Überblick über die Vielfalt des Wassers verschaffen möchten. Der Klimatomat, 3D-Reisen in die Grundwasserwelt, ein Film zur Wasserbewirtschaftung in der Lausitz und ein ganz besonderes Bodenprofil ermöglichen einen Einblick in die Bedeutung einer angepassten Wasser- und Landbewirtschaftung im Klimawandel.
Der Eintritt beträgt zur Publikumsschau beträgt 2,00 €.

In INKA-BB sind eine Reihe hochkarätiger wissenschaftlicher Institutionen der Region verbunden, mit dem Ziel in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Anpassungsstrategien zu formulieren. Koordiniert wird INKA-BB vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF e.V.). Die Humboldt-Universität ist mit sieben Teilprojekten aus der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen-Fakultät und einem aus dem Geographischen Institut beteiligt.

WEITERE INFORMATIONEN
Eva Foos
Humboldt-Universität zu Berlin
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
Tel.: 2093-6516
E-Mail: eva.foos@agrar.hu-berlin.de
www.agrar.hu-berlin.de/wisola/fg/bk

http://www.wasser-berlin.de/deutsch/Publikumsschau-WASsERLEBEN/index.html.