Presseportal

Das Haus hinter der Kolonnade. 150 Jahre An-Stiftung zur Bildung

Der ehemalige Berliner Stadtteil „Friedrichswerder“ kann mit seiner ereignisreichen Geschichte über drei Jahrhunderte exemplarisch für die Entwicklung Berlins zur Metropole stehen. Diesem Stadtviertel - durch Nationalsozialismus und Kriegseinwirkungen seines Gesichtes und seiner Historie weitgehend beraubt - möchte jetzt eine Ausstellung des Instituts für Europäische Ethnologie und der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde auf die Spur kommen. Im Mittelpunkt der historischen Sondierungen steht das Haus Mohrenstraße 40/41, Sitz des heutigen Universitätsinstituts.

 

Das Haus hinter der Kolonnade. 150 Jahre An-Stiftung zur Bildung
- Eine Ausstellung -

Eröffnung am 19. November 2011 um 16.30 Uhr
Institut für Europäische Ethnologie
Mohrenstraße 40/41, Foyer

 

Markantes Kennzeichen des Gebäudes sind die historischen Kolonnaden, gebaut vom Architekten des Brandenburger Tores, die auf die frühere Bedeutung des historischen Umfelds hinweisen. Seltene Archivfunde werfen ein interessantes Schlaglicht darauf.

Die Ausstellung beleuchtet - neben anderem - das Engagement der ansässigen Schmiede- und späteren Eisenwarenhändlerfamilie Fuhrmann, die als Stadtverordnete und Stifter am Beginn des 19. Jahrhunderts die Mohrenstraße geprägt haben; die Bedeutung des Quartiers während der Revolution 1848, als Berlins Oberbürgermeister Kraußnick im Haus wohnte sowie besonders die 16. Gemeinde- und Armenschule, eine Stiftung aus dem Jahre 1856. Vor allem durch sie wurde der Standort über mehr als 150 Jahre zu einer echten Bildungsinstitution -  zunächst für die ärmeren Bevölkerungsschichten Berlins -, beherbergte die „1. Öffentliche Lesehalle“, eine „Handelsschule für Jünglinge“ und später Institute der „Deutschen Akademie der Wissenschaften“.

 

 

WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstr. 41, 10117 Berlin
E-Mail: leonore.scholze-irrlitz@rz.hu-berlin.de
www.euroethno.hu-berlin.de