Wie funktioniert Wirtschaft?
Anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften laden der Sonderforschungsbereich 649 „Ökonomisches Risiko“, die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft und das Center for Applied Statistics and Economics (C.A.S.E.) an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Nobelpreisvorlesung 2011 ein. Professor Jürgen Wolters (Freie Universität Berlin) wird das Werk der diesjährigen Nobelpreisträger würdigen:
Nobelpreisvorlesung 2011:
„Der wissenschaftliche Beitrag der Nobelpreisträger Thomas Sargent und Christopher Sims“
7. Dezember 2011 um 17.00 Uhr
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Raum 201, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
Thomas Sargent und Christopher Sims wurden „für ihre empirische Untersuchung von Ursache und Wirkung in der Makroökonomie“ ausgezeichnet. Sie haben in den 1970er und 1980er Jahren Methoden entwickelt, um die Zusammenhänge zwischen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen einerseits und volkswirtschaftlichen Zielgrößen wie Wachstum, Konjunktur, Inflation und Arbeitslosigkeit andererseits zu untersuchen.
Ihre Arbeiten entstanden unabhängig voneinander, ergänzen sich aber in vielfacher Weise. Sargent untersucht die Wirkungen systematischer Politikänderungen, während Sims sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen von erwarteten und unerwarteten Änderungen ökonomischer Variablen beschäftigt. Ihre Methoden werden heutzutage weltweit von Forschern an Universitäten, Zentralbanken, Ministerien und Wirtschaftsforschungsinstituten angewandt.
Im Anschluss an den Vortrag wird Professor Dorothea Kübler (Abteilung Verhalten auf Märkten – Wissenschaftszentrum Berlin) eine Diskussion mit Professor Wolters und Dr. Alexander Meyer-Gohde vom Institut für Wirtschaftstheorie II der Humboldt-Universität und dem Publikum moderieren.
Der SFB 649 „Ökonomisches Risiko“ ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte fächerübergreifende Forschungseinrichtung mit der Humboldt-Universität als Sprecherhochschule. In ihm erforschen Wirtschaftswissenschaftler, Mathematiker und Statistiker aller drei Berliner Universitäten sowie des Weierstraß-Instituts und des Wissenschaftszentrums Berlin grundlegende Fragen zu ökonomischen Risiken und deren Konsequenzen.
WEITERE INFORMATIONEN
Janine Tellinger, MBA
SFB 649 „Ökonomisches Risiko“
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-5708
E-Mail: sfb649@wiwi.hu-berlin.de