Uni-Leben für kleine Forscherinnen und Forscher
Was macht man im Studium eigentlich den ganzen Tag? Was sind Vorlesungen und womit beschäftigt man sich da überhaupt? An der Universität funktionieren viele Dinge anders als in der Schule. Um einen Eindruck vom Universitätsbetrieb zu bekommen haben Grundschulkinder im September wieder die Chance, etwas in das Uni-Leben reinzuschnuppern und Vorlesungen an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zu besuchen. Für zwei der drei Veranstaltungen kann man sich noch anmelden. Die Veranstaltungen sind besonders für Schulklassen geeignet und der Eintritt ist frei.
Latein sprechen wir alle - auch wenn wir das nicht wissen
Freitag, 16. September 2016, 10 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Schmitzer
Wer spricht denn heute noch Latein? Sind die Römer - und die spinnen ja bekanntlich - nicht längst verschwunden und mit ihnen ihre Sprache? Und doch: Wer in den Bus steigt, wer Union oder Hertha BSC anfeuert, ja sogar wer in den Keller geht oder sich die Nase putzt - in all diesen und noch viel mehr Fällen begegnen ihm lateinische Begriffe und Wörter, die ins Deutsche gelangt sind, weil unsere Vorfahren viel von den Römern gelernt haben. Wir werden in der Vorlesungsstunde sehen, wie Latein unsere Sprache und unser Denken bis heute prägt.
Was macht Einstein eigentlich im Fahrstuhl?
Montag, 26. September 2016, 10 Uhr
Dr. Simon Halm und Dr. Sylvia Schikora
"Alles ist relativ..." ...das kann ja jeder sagen! Ihr wisst vielleicht schon, dass das mit dem "relativ" von Albert Einstein erfunden wurde. Aber was heißt das eigentlich, und stimmt das überhaupt?
In dieser Vorlesung möchten wir euch zeigen, dass das mit dem "relativ" etwas mit Bewegung zu tun hat - aber auch mit der ganzen Welt um uns herum. Wir wollen verstehen, warum der Mond nicht auf die Erde fällt und werden uns fragen, warum man manchmal beim Fahrstuhl fahren so ein komisches Gefühl im Bauch bekommt - und wieso Albert Einstein eigentlich berühmt geworden ist, weil er über Fahrstühle nachgedacht hat?
Anmeldung für Schulklassen
Schülerportal
Die Humboldt-Universität arbeitet seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich mit zahlreichen Schulen zusammen. Ein Schülerportal gibt einen Überblick über die verschiedenen Angebote.
Kontakt
Silke Stutzke
Humboldt-Universität zu Berlin
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 2093-2518
kinderuni@hu-berlin.de