Grenzen aus Papier sortieren Menschen aus
Prof. Dr. Steffen Mau, Foto: Matthias Heyde
Steffen Mau hat mit „Sortiermaschinen“ ein Buch über die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert geschrieben. Darin zeigt er, wie Grenzen und Grenzkontrolle unter den Bedingungen der Globalisierung umgebaut werden. Grenzzäune, die räumliche Verlagerung von Kontrolle und Smart Borders sorgen dafür, dass Menschen immer stärker den Logiken des Sortierens unterworfen werden.
Nachdem sich die nationalstaatlichen Grenzen mit der Globalisierung zu öffnen schienen, sind neue physische Fortifizierungen, aber auch Mauern aus Papier und Daten entstanden. Diese schließen aus, drängen zurück und filtern zwischen Willkommenen und Unwillkommenen. Dadurch ist Mobilität für Menschen in Afrika, Asien oder Südamerika oftmals ein Privileg, für das sie hart kämpfen müssen, während Menschen in westlichen Gesellschaften es einfach bekommen.
Menschen sind abhängig von globalisierten Grenzregimes
Sichtbar wird dies etwa an den Außengrenzen der EU. Dort finden sich riesige Lager, in denen Menschen unter äußerst prekären Umständen leben – etwa im griechischen Moria. Auch die katastrophale Situation in Afghanistan – und konkret in Kabul – zeigt, wie sehr Menschen, die das Land verlassen wollen, abhängig von globalisierten Grenzregimes sind, die territoriale Kontrolle und Selektivität durchsetzen. Sie sind Opfer machtvoller Sortiermaschinen, werden gleichsam immobilisiert. Obwohl sie zum Beispiel schnell Visa bekommen sollten, hemmt die Bürokratie die nötige und eigentlich einfach zu realisierende Mobilität.
Mehr dazu im Interview. Darin erläutert der Leibniz-Preisträger und vielbeachtete Makrosoziologe seine neuesten Forschungsergebnisse
Prof. Dr. Steffen Mau ist am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Makrosoziologie als Lehrbereichsleiter tätig. Sein Buch „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“, ist ab 26. August im Verlag C.H.Beck erhältlich: Klappenbroschur, 189 Seiten mit fünf Abbildungen, 14,95 €.
Pressekontakt
Hans-Christoph Keller
pr@hu-berlin.de