Presseportal

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der HU

Liveschalte in die Arktis, Führungen in der Dämmerung, Experimente, Vorträge, Virtual Reality Ausstellung, Soundwalks – mehr als 170 Veranstaltungen erwarten die Besucher*innen

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) lädt am 22. Juni 2024 zur Langen Nacht der Wissenschaften zu mehr als 170 Veranstaltungen auf dem Campus Mitte, dem Campus Adlershof, dem Campus Nord sowie etwa in das Späth-Arboretum, in das Humboldt Labor oder die Mori-Ôgai-Gedenkstätte ein. Von 17 bis 24 Uhr geben Wissenschaftler*innen Einblick in ihre Arbeit und Forschung – mit Experimenten, Vorträgen, Führungen, Soundwalks, Kinder Unis, Tanzchoreographien, Spielen, interaktiven Ausstellungen, Liveschalten und Mitmachaktionen.

Tickets sind nicht nur online, sondern auch an der Abendkasse, im Ehrenhof des HU-Hauptgebäudes, Unter den Linden 6, Berlin-Mitte, am Abend des 22. Juni 2024 erhältlich.

Einblicke in das Programm

Global Climate Call: Call a Scientist – Liveschalten zu Forscher*innen, um mehr über weltweite Klimawandelforschung zu erfahren
Besucher*innen kommen mit den Wissenschaftler*innen ins Gespräch.

20.00 Uhr
Vom schmelzenden Eis. Liveschalte zu Forscher*innen auf der FS Polarstern in der Arktis
In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener Institut für Meeres- und Polarforschung.

21:30 Uhr
Aus schwindenden Wäldern. Liveschalte zu Forscher*innen im Amazonas
In Zusammenarbeit mit der Universität São Paulo – Partneruniversität der HU – schaltet das Humboldt Labor live zum Forscher Daniel Falcone nach Brasilien.

23.00 Uhr
Im brennenden Busch. Liveschalte zu Forscher*innen in Australien
Marta Yebra, Direktorin des „Bushfire Research Centre of Excellence" der Australian National University – Partneruniversität der HU – berichtet live aus Australien.

Ort: Humboldt Labor im Humboldt Forum, Schloßplatz 1, 10178 Berlin 1. OG

Humboldt Spoken-Word-Poet Bas Böttcher über Schätze
Der aktuelle Humboldt Spoken-Word-Poet Bas Böttcher nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine mitreißende lyrische Schatzsuche voller Überraschungen. Im Stil der Slam-Poetry begibt er sich in die Welt der Worte und fördert dort Gold, Diamanten, Bitcoins, Juwelen und Teile eines verborgenen Wortschatzes zutage.

19:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Mitte, HU-Hauptgebäude, Ehrenhof, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Kinder-Uni: Münzen und Märchen: Was ist eigentlich Geld?
Schokolade, Lego, das neue Handy: Für alles braucht man Geld. Doch was ist Geld? Wie entsteht es? Was sind Steuern? Was macht eine Bank? Der Workshop entführt mit anschaulichen Beispielen in die Welt des Geldes. Eltern und Kinder können dies gemeinsam entdecken und sich darüber austauschen.

17:30 bis 18 Uhr
Ort: Campus Mitte, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Hörsaal 1070, Erdgeschoss

Neue Tänze, neue Gesellschaft: Die Choreographie des Sozialismus in der DDR
1950 bis1970 wurden in der DDR Dutzende neuer Tänze kreiert, um zur Teilnahme am Aufbau der "neuen" sozialistischen Gesellschaft zu ermutigen; nur wenige wurden aufgenommen oder gefilmt. Viele, wie etwa der Lipsi, der Orion oder der Bambas, basierten auf lateinamerikanischen Tänzen und anderen internationalen Trends. In dem Projekt "Second World Music" rekonstruieren die Wissenschaftler*innen die Tänze und ihre Musik als eine Art Feldforschung in der Vergangenheit. In diesem kinder- und familienfreundlichen Workshop können Besucher*innen diese "neuen" Tänze lernen.

17 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Mitte, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Senatssaal

Spot an! – Dämmerungsführungen durch das Späth-Arboretum
Führung in der Dämmerung durch den Gehölzgarten mit 4000 heimischen und exotischen Pflanzenarten, inklusive Blick in das sonst nicht öffentlich zugängliche Gewächshaus und das Herbarium. Das Späth-Arboretum wurde 1879 von Franz Späth als Schau- und Sichtungsgarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Besucher*innen können bei Dunkelheit das eigene Mobiltelefon als Taschenlampe nutzen oder eine Kopflampe leihen und dabei Überraschendes entdecken.

Führungen: 19 bis 20 Uhr, 21 bis 22 Uhr
Ort: Späth-Arboretum, Institut für Biologie, Späthstr. 80/81, 12437 Berlin

Ausstellung MAREJESHO – Restitutionsforschung
2022 reiste die mobile Recherche-Ausstellung MAREJESHO in Dörfer im Norden Tansanias. Im Zentrum standen Fragen zur Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Gebeinen in die Herkunftsgemeinschaften. Hintergründe und Stand der Restitutionsforschung werden erläutert, sowie künstlerische und biographische Positionen beleuchtet. Es werden Kurzführungen (15 Minuten), Rundgänge und ein offenes Tischgespräch zur Restitution mit den Machern der Ausstellung angeboten.

17:00 bis 22:30 Uhr (Uhrzeiten der Programmpunkte)
Ort: Campus Nord, Tieranatomisches Theater, Haus 3, Philippstraße 13, 10115 Berlin

Come see the Snow Leopard
Eine Virtual-Reality-Ausstellung, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Schneeleopardenlandschaften in Indien und Kirgisistan zu erkunden. Besucher*innen können auch an einem interaktiven Spiel teilnehmen und Kamerafallen aufstellen, um Schneeleoparden zu beobachten.

17 bis 22 Uhr
Ort: Campus Adlershof, Alfred-Rühl-Haus, Geographisches Institut, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin, Neubau, EG, Foyer

Wald und Meer – Nachhaltige Klebstoffe aus Holz inspiriert von der Muschel
Die Entwicklung von nachhaltigen Klebstoffen ist dringend erforderlich. Sie belasten die Umwelt weniger als herkömmliche Klebstoffe und können sogar fragile Ökosysteme positiv beeinflussen. Sie bestehen beispielsweise aus Abfallstoffen der Papierherstellung, reduzieren den Einsatz schädlicher Chemikalien und verringern die CO2-Emissionen während der Herstellung. Sie tragen dazu bei, Korallenriffe wieder aufzuforsten und erleichtern die Reparatur von Mobiltelefonen. Mit der Entwicklung von nachhaltigen Klebstoffen, wird eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen gestaltet.

17 bis 23 Uhr
Ort: Campus Adlershof, Emil-Fischer-Haus, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Straße 2, 12489 Berlin, Kamm A, 2. OG, Raum 2.116

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Humboldt-Universität, zu Tickets und zum Programm der insgesamt über 60 beteiligten Institutionen finden Sie unter folgenden Links: