Presseportal

Transforming Solidarities: Konferenz und Ausstellung

Die Konferenz Solidarität in der Migrationsgesellschaft thematisiert die Notwendigkeit und die Bedingungen von Solidarität. Das Thema eines solidarischen Miteinanders im Kontext wachsender sozialer Ungleichheiten steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Spaces of Solidarity“.

Das inter- und transdisziplinäre BUA-Verbundforschungsprojekt ›Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft‹ lädt vom 9. bis 11. Oktober zur internationalen Konferenz Solidarität in der Migrationsgesellschaft und zur Ausstellungseröffnung von „Spaces of Solidarity“ am 5. Oktober im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin ein.

Die Konferenz Solidarität in der Migrationsgesellschaft thematisiert die Notwendigkeit und die Bedingungen von Solidarität. Wir nehmen ihre praktischen und infrastrukturellen Aushandlungen, Ermöglichungen und Verhinderungen in den Blick. Zwei Keynotes und fünf Panels laden dazu ein, die verschränkten Krisen der Gegenwart im Hinblick auf skalierbare Alternativen zu diskutieren:

  • In welcher Hinsicht stärken kollektive Praktiken der Solidarität und gemeinwohlorientierte Formen des Zusammenlebens die Demokratie von unten?
  • Welche Modi der Übersetzung existieren zwischen Theorie und Praxis sozialen Wandels?
  • Und welche Zusammenhänge bestehen zwischen solidarischen Praktiken im Lokalen, gesamtgesellschaftlichen Dynamiken sowie den globalen Verflechtungen von Logistik und menschlicher Mobilität?

Die Konferenz beginnt am 9. Oktober um 18.30 Uhr mit einer Opening Keynote von Wendy Brown (Princeton) mit dem Titel Democracy Beyond the Demos an der Technischen Universität Berlin, Architekturgebäude, Hörsaal A151, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin.

Am 10. und 11. Oktober finden weitere Panels mit Inputs, Diskussionen und Roundtables am Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) statt: Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin-Mitte, 2. Hof, Eingang H1.

Die Konferenz findet in deutscher und englischer Lautsprache statt. Es wird eine lautsprachliche Verdolmetschung in beiden Sprachen geben.

Das komplette Konferenzprogramm finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.

Ausstellungseröffnung: Spaces of Solidarity

Die Ausstellung Spaces of Solidarity thematisiert ein solidarisches Miteinander im Kontext wachsender sozialer Ungleichheiten. Sie versammelt Berliner Projekte und Initiativen aus den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesundheit, die aufzeigen, welche solidarische Zukunft möglich ist. Im Zentrum der Ausstellung steht der Kiosk der Solidarität, mit dem einige der Initiativen als mobile und temporäre urbane Intervention im Sommer 2023 in Berlin unterwegs waren. Sie bündelt die Ideen und Forderungen der Beteiligten und setzt sie raumgreifend im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Szene. Kartierungen und Videos bilden Maßstäblichkeit und Reichweite sowie strukturelle Konflikte und Potenziale dieser solidarischen Praktiken ab.

Die Ausstellungseröffnung am 5. Oktober um 19 Uhr am Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) statt: Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin-Mitte, 2. Hof, Eingang H1.

Laufzeit: 6. Oktober 2023 bis 21. Januar 2024

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Webseite der Ausstellung.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Transforming Solidarities ist durch die Berlin University Alliance (BUA) im Rahmen des Main Calls Exploration Projects »Social Cohesion« gefördert und besteht aus 22 Angehörigen der Berliner Universitäten (TU/FU/HU/Charité). Der Kiosk der Solidarität ist zusätzlich gefördert vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis.

Weitere Informationen

Zum Projekt Transforming Solidarities

Kontakt

contact@transformingsolidarities.net