Presseportal

Afterlives of Empire – Encounters of Art and Academia

Kunststudierenden aus Berlin und Oxford zeigen die Pop-up-Ausstellung Afterlives im Lichthof Ost vom 7. bis 10. September 2023.

Afterlives ist ein neues Projekt, das von Gesa Stedman, Professorin für Britische Kultur und Literatur am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität, entwickelt und von der Humboldt Universitätsgesellschaft gefördert wird.

In seiner ersten Phase haben acht Kunststudierende aus Oxford und Berlin den Lichthof Ost in ein gemeinsames Atelier verwandelt, bevor er wieder zu einem Ausstellungsraum gemacht wurde, in dem die Auseinandersetzung der Künstler:innen mit mehreren wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität gezeigt wird. Sie haben insbesondere mit dem Lautarchiv, der geographischen Sammlung und der Winckelmann-Sammlung gearbeitet und sich damit einem neuen Verständnis des kolonialen Erbes an der HU angenähert.

In einer zweiten Projektphase werden die Studierenden des MA British Studie im kommenden Wintersemester der Frage nachgehen, wie Kunst und Empire zusammenhängen, um dann in einer dritten Projektphase im Sommersemester 2024 ein publikumsorientierte Präsentation bei der nächsten Langen Nacht der Wissenschaften vorzustellen. Dieses erfolgt in Zusammenarbeit mit ausgewählten Künstler:innen, deren Arbeiten dann erneut gezeigt werden.

Ausstellung

Die Pop-up-Ausstellung im Lichthof Ost im Hauptgebäude der HU, Unter den Linden 6, ist vom 7. bis 10. September 2023 zu sehen.

Öffnungszeiten

7. September 2023 18.30 - 21 Uhr, offizielle Eröffnung mit Apéro 8.-9. September 2023 11-18 Uhr 10. September 11-21 Uhr, Podiumsdiskussion und Schließung der Ausstellung.

Der Zugang erfolgt über zwei Treppenstufen. Die Ausstellung ist kinder- und familienfreundlich und alle sind herzlich willkommen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gesa Stedman via gesa.stedman@staff.hu-berlin.de.