Humboldt-Universität zu Berlin

Umwelt und Ökonomie

Inhalt:

Umweltund Ökonomie

Preise, ökonomischer Hebel

Steuern

Marketing

Umweltindikatoren

Ökologische Landwirtschaft

Ressourcenökonomie


Umwelt und Ökonomie Preise, ökonomischer Hebel
Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Alfred EndresTechnische Universität BerlinFB Wirtschaft und Management             Tel.:            (030) 314-25263Institut für VolkswirtschaftslehreStraße des 17. Juni 13510623 Berlin

Thema/Projekt:

Großrisiken

Laufzeit: von 7/90 bis 6/92

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 250.365,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Formulierung eines Ansatzes, der es erlaubt, die ökonomischeBedeutung der von technischen Großrisiken (z.B. Chemieanlagen,kerntechnischen Anlagen) ausgehenden Gefahrenlage auf Betreiber,Anwohner und Versicherer geeignet zu analysieren. Darauf aufbauendsoll ein geeignetes Konzept für die Aggregation der unterschiedlichenNutzen- und Kosteneinschätzungen identifiziert werden, aufdessen Grundlage die für das gesamte Kollektiv ökonomischoptimalen Sicherheitsmaßnahmen ergründet werden können.Abschließende Ziele sind die Überprüfung der Frage,ob der Markt das zuvor bestimmte Optimum verwirklicht, oder fallsnicht, wie der Staat regulativ eingreifen sollte.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Steuern

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Charles B.               BlankartHumboldt-Universität zu BerlinWirtschaftswissenschaftliche Fakultät    Tel.:            (030) 2468-271/8Institut für Wirtschafts- und            Fax:             (030) 2468-297FinanzpolitikSpandauer Str. 110178 Berlin

Thema/Projekt:

Finanzwissenschaft

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Kollektive Entscheidungsfindung im Staat, Verwendung öffentlicherMittel, Steuern, insbesondere auch Umweltsteuern. Nutzen-Kosten-Analyse,Fiskalischer Föderalismus

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Marketing

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Siegfried               HeinzHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2260FakultätSchwerpunkt: Ökologie der                Fax:             (030) 2897-2262AgrarlandschaftenInvalidenstr. 42                         Ansprechpartner: Dr. Franz Rudolf10115 Berlin

Thema/Projekt:

Betriebswirtschaftliche Lösungen für die Umstrukturierungund Neugründung von mittelständischen Unternehmen inder Ernährungswirtschaft

Laufzeit: von 1/92 bis 11/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Wolfgang Rudolf, Dr. J. Keller,Dr. K. Röhrich, H. Rohlfs

Kooperationspartner: Landesregierung Brandenburg, TechnischeUniversität, div. Unternehmen

Kurzbeschreibung:

Das Projekt baut auf betriebswirtschaftlichen Projektierungsmethodenauf und führt diese zu nachvollziehbaren praktischen Lösungsvorschlägenan ausgewählten Beispielen der Umstrukturierung und Neugründungvon mittelständischen Unternehmen im Bereich der Ernährungswirtschaft.Aus dem Gesamtrahmen werden vertieft Teilprojekte mit folgendenSchwerpunkten bearbeitet:

  • Direktvermarktungssysteme
  • Erzeugerketten
  • Marketinglösungen
  • Abproduktnutzung und -verwertung

Die Ergebnisse münden in Modelle, die wiederum an konkreteSituationen und Bedingungen anpaßbar sind.

Anwendungsgebiet:

Agrarökologie, Agrarmarketing

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Marketing

Institution                              Projektleiter:    Verena Lorenz-MeyerTechnische Universität BerlinMeßzelle e.V. Verein an der TU Berlin    Tel.:            (030) 314-25806Institut für Umweltanalytik              Fax:             (030) 314-24276Steinplatz 1                             Ansprechpartner:  Holger Hoffmann10596 Berlin                                         Tel.:            (030) 314-25806                                         Fax:             (030) 314-24276

Thema/Projekt:

Branchenkonzept für Umweltentlastung in Berliner Kopierbetrieben

Laufzeit:

Zuwendung: Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie,Berlin

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Ing.-B. Azimut; b.u.s. Berlin; Dr.Schuchardt, TU Berlin; kubus, TUB

Kurzbeschreibung:

Empirische Untersuchung umweltbelastender Faktoren in BerlinerKopierbetrieben. Erarbeitung eines Katalogs umweltentlastenderMaßnahmen unter Berücksichtigung von Marketingaspekten.

Betriebsberatung und Entwurf von Zukunftsszenarien.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

Bemerkungen:

Die Ergebnisse liegen in Form eines Abschlußberichts undals Leitfaden für Kopierbetriebe vor. Ein großer Teilder Ergebnisse ist auf den Bürobereich übertragbar.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Marketing

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Carl-Heinz               MoritzFachhochschule für Wirtschaft                                         Tel.:            (030) 263 1261Badensche Str. 50/51                     Fax:             (030) 263 142310825 Berlin

Thema/Projekt:

Ökologieorientiertes Dienstleistungsmarketing in der Hotellerie

Laufzeit: seit 7/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Entscheidungen der Urlauber in der Tourismusbranche werdenseit den 80er Jahren zunehmend auch unter ökologischen Gesichtspunktengetroffen. 1989 stießen bereits 51 % der Reisenden der BundesrepublikDeutschland in ihren Urlaubsgebieten auf Umweltprobleme und empfandenumweltrelevante Phänomene (z.B. hohes Müllaufkommen)als störend [ADAC, 1991]. Allerdings wird die Wahl des "richtigen"Urlaubsorts oder Hotels durch nicht vorhandene oder unzureichendeUmweltkriterien oder -zeichen erschwert.

Das Projekt untersucht die Veränderungen in der BerlinerHotellerie unter ökologischen Aspekten und versucht einenGütekatalog zu entwickeln, mit dem ein Hotel nach Umweltmaßstäbenklassifiziert werden kann. Es nimmt dabei die Bedeutung von informativenWarenkennzeichnungssystemen auf (z.B. Blauer Engel) und versuchtdie Chancen für ein Hotel-Umweltzeichen herauszustellen -hier als "Grüner Stern" bezeichnet.

Ziel ist es, ein Umweltgütezeichen zu entwickeln, das flexibelgenug ist, den Interessen sowohl der Anbieter als auch der Nachfragerdienlich zu sein. Eine bloße "Ja-Nein-Entscheidung"genügt diesem Anspruch nicht, eine Abstimmung in ein Fünf-Sterne-Systemist möglicherweise die sinnvollste Lösung.

Anwendungsgebiet:

Klassifizierungsschema für die Hotelbranche

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Die Diplomarbeit "Ökologieorientiertes Dienstleistungsmarketingin der Hotellerie - mögliche Ansatzpunkte für Klassifizierungsschmata"(Nicole-Natascha Marquardt, 1993) war u.a. hilfreich bei der Erstellungeiner Bewertungskiterien-Checkliste für Ferienanlagen beider Stiftung Warentest.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Marketing

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Günter SchadeHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2802-3902FakultätInstitut für Landwirtschaftliche und     Fax:             (030) 2803-3085Gärtnerische BetriebslehreFachgebiet für Agrarmarketing undAbsatzwirtschaftLuisenstr. 5610117 Berlin

Thema/Projekt:

Neue kooperative Strukturen, Produkte und integrative Vermarktung

Laufzeit: von 10/93 bis 5/94

Zuwendung: Trägergesellschaft für ArbeitsförderungLand Brandenburg

Projektmitarbeiter/innen: Dr. D. Liedtke, A. Ramsauer,C. Hirsch

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Entwicklung von allgemeinen Grundsätzen der Produktvermarktungfür den Aufbau eines Marketingkonzeptes und Entwicklung einesMarketingkonzeptes für Wildobstprodukte.

Anwendungsgebiet:

Vermarktung naturnaher Produkte - Methoden und Konzepte

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Marketing

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Günter SchadeHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2802-3902FakultätInstitut für Landwirtschaftliche und     Fax:             (030) 2803-3085Gärtnerische BetriebslehreFachgebiet Agrarmarketing undAbsatzwirtschaftLuisenstr. 5610117 Berlin

Thema/Projekt:

Ökonomisch-ökologische Untersuchungen ländlicherGebiete zur Schaffung produktiver Agrarstandorte im Kontext zurErhaltung von Landschaftschutzgebieten/ Naturparks

Laufzeit: von 7/93 bis 2/94

Zuwendung: Brandenburgische Landgesellschaft mb H

Projektmitarbeiter/innen: Dr. D. Liedtke, E. Kahle, A.Geburtig, A. Ziesel

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Beitrag zur Klärung der Anforderungen von Berliner Verbrauchernan Brandenburgische Produkte, unter anderem insbesondere zu:

  • Wunsch nach Abhebung durch Qualität,
  • Wunsch nach Spezialitäten,
  • Naturbezug im Wertesystem für Agrarprodukte,
  • Quantifizierung des Problems "Sanfter Tourismus"am Beispiel Kremmen, Beetz,
  • Aussagen zu Angebot und Nachfrage bei ausgewählten touristischenLeistungen, insbesondere Reittouristik.

Weiterhin werden Beiträge zu Marketingkonzepten fürausgewählte regional günstige agrarische Erzeugnisse,Vorschläge zur Weiterentwicklung von Marketingstrategienfür kontrolliert ökologische Produkte geleistet.

Anwendungsgebiet:

Strategien zur tragfähigen Entwicklung von ländlichenGebieten

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Marketing

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Günter SchadeHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2802-3902FakultätInstitut für Landwirtschaftliche und     Fax:             (030) 2802-3085Gärtnerische BetriebslehreFachgebiet Agrarmarketing undAbsatzwirtschaftLuisenstr. 5610117 Berlin

Thema/Projekt:

Nachbarschaftsprodukte - Brandenburger Erzeugnisse in Berlin

Laufzeit: von 6/93 bis 9/93

Zuwendung: CMA Bonn

Projektmitarbeiter/innen: Dr. D. Liedtke, C. Hirsch

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit dem Forschungsprojekt wurde die Bewertung von Nahrungsmittelnaus dem Land Brandenburg bei Berliner Verbrauchern untersuchtsowie Analyse des Landschafts-Produkt-Bezugs und des Images ausgewählterRegionen analysiert. Bei letzterem zeigte sich, daß dasHavelland und der Spreewald positiv wahrgenommen werden. Bei derErzeugniseinschätzung ist das Merkmal "Frische"besonders positiv beurteilt worden, während bezüglichder Parameter "Etikett", "Umweltfreundlichkeitder Verpackung" und "Inhaltsstoffe" Verbesserungennotwendig erscheinen. Die Erkennbarkeit der Herkunft gehörtzu den wichtigen Entscheidungskriterien.

Anwendungsgebiet:

Umweltaspekte bei Vermarktungsstrategien von Nahrungsmitteln

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Umweltindikatoren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. E.-R. LochmannFreie Universität BerlinFB Biologie                              Tel.:            (030) 838 3170Institut für Biochemie und               Fax:             (030) 838 4585MolekularbiologieEhrenbergstr. 26-28                      Ansprechpartner: Dr. W. Pauli14195 Berlin                                         Tel.:            (030) 838 3171                                         Fax:             s.o.

Thema/Projekt:

Indikation ökotoxischer Wirkungen von Umweltchemikaliendurch "Tetrahymena" im Rahmen eines Ringtests

Laufzeit: von 9/91 bis 2/95

Zuwendung: BMU/Umweltbundesamt

Projektmitarbeiter/innen: W. Pauli, S. Kühnel, S.Schmitz, S. Berger, T. Bartels, J. Koschorrek

Kooperationspartner: DTI, Universität Odense (Dänemark),TNO (Niederlande), Universität Knoxville (USA)

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des F. & E.-Vorhabens soll ein standardisiertesTestprotokoll mit "Tetrahymena" (Einzeller) zur Abschätzungökotoxikologischer Risiken von Umweltchemikalien im aquatischenBereich erarbeitet werden. Das Protokoll soll als Grundlage einerOECD-Testrichtlinie mit Protozoen dienen.

Anwendungsgebiet:

Chemikalien-, Ökotoxizitätsprüfung, Bioindikationaquatischer Schadstoffbelastung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungenusw.
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

Bemerkungen:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Unternehmen im Bereichder Umweltanalytik und Ökotoxikologie
  • Entwicklung neuer Biotestsysteme und TOXKITS (Bereich Wasser,Sediment, Boden)
  • Digitale Bildanalyse und biologische Anwendungen
  • Nutzung des biotechnologischen Potentials von Einzellern inder Abfallverwertung und Reinigung bakteriell belasteter Gewässer

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut BochowHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9650-489FakultätInstitut für Grundlagen der              Fax:             (030) 9650-235PflanzenbauwissenschaftenFachgebiet PhytomedizinLentzeallee 55/5714195 Berlin

Thema/Projekt:

Pflanzenschutz und Vorratsschutz

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Angebot beinhaltet biologische und epidemiologische Untersuchungenan Krankheitserregern und Schädlingen landwirtschaftlicherund gärtnerischer Kulturpflanzen mit dem besonderen Zielder Entwicklung von biologischen Bekämpfungsstrategien.

Bisherige Partner sind die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit(GTZ), die Biologische Bundesanstalt sowie das International Instituteof Tropical Agriculture (IITA) aus dem Bereich der internationalenGroßforschungseinrichtungen.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik, Garten- und Landschaftsbau

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut BochowHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            9650-511/489FakultätInstitut für Grundlagen der              Fax:             9650-235PflanzenbauwissenschaftenFachgebiet Phytomedizin/Angewandte       Ansprechpartner: Dr. Helga SermannEntomologie                                Dorfstr. 913051 Berlin

Thema/Projekt:

Mikrobielle Antagonisten als biologische Pflanzenschutzmittel

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Schwerpunkte des Angebotes sind:

  1. Neuentwicklungen bakterieller Nutzorganismen, insbesondereBacillus für den biologischen Pflanzenschutz gegen boden-und samenbürtige pilzliche

Pflanzenkrankheiten, vor allem gärtnerischer Kulturen. Untersuchungender Wirkmechanismen, des Wirkungsspektrums, der Formulierung undder Einsatzverfahren.

  1. Untersuchungen neuer Nutzbarkeiten insektenpathogener Pilzezur biologischen Bekämpfung saugender Pflanzenschädlingein Gewächshauspflanzenkulturen, Wirkungsspektrum und Wirkungsweise,Anwendungsverfahren.

Anwendungsgebiet:

Biotechnische Industrie, Agrarwirtschaft und -technik, Garten-und Landschaftsbau

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Dr. Michael BöhmeHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (033701) 78336/55392FakultätInstitut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (033701) 55392VersuchsstationTh.-Echtermeyer-Weg 114979 Großbeeren

Thema/Projekt:

Wachstumsfaktoren im Wurzelraum von Gewächshausgemüse

Laufzeit: von 1/92 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. U. Schmidt, Prof. Dr.Dr. H. Bochow, A. Quahid

Kooperationspartner: Landw. Universität Plovdiv, Fo.-Inst.f. Gemüsekult. "Maritza" Plovdiv

Kurzbeschreibung:

  • Erarbeitung eines Expertenprogramms für die Düngungvon Gewächshausgemüse;
  • Ermittlung von Parametern für die Nährstoffversorgunghydroponisch kultivierter Gemüsearten;
  • Ermittlung des Einflusses klimatischer Bedingungen auf denWasser- und Nährstoffbedarf;
  • Gestaltung geschlossener Stoffkreisläufe und deren Auswirkungauf den Wachstumsrhythmus von Gemüsepflanzen unter erdelosenBedingungen;
  • Verbesserung der natürlichen Toleranz von Jungpflanzengegen Stresseinwirkungen und Resistenz gegen Infektionen durchden Einsatz biologischer und organischer Präparate;
  • Untersuchungen zur Evaluierung von Substraten, die das Ökosystemnicht schädigen, bei Gemüsekulturen in Gewächshäusern;
  • Ermittlung der Wirkung verschiedener Düngemittel aufdas Wachstum und den Nährstoffhaushalt von Gemüsepflanzenund der Reduzierung des Nährstoffeintrages in den Boden.

Anwendungsgebiet:

Verbesserung der Zucht von Gewächshausgemüse

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Dr. Reiner BrunschHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-337FakultätInstitut für Angewandte                  Fax:             (030) 2897-525NutztierwissenschaftenPhilippstr. 1310115 Berlin

Thema/Projekt:

Analyse gasförmiger Emissionen aus der Nutztierhaltung

Laufzeit: von 1/91 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Prof.Dr. O. Kaufmann, StefanGurk

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe der vorhandenen Gasanalysetechnik (Multigasmonitoring)wurden systematische Bestandsaufnahmen in verschiedenen Produktionsstättendurchgeführt, um die Stalluftzusammensetzung zu quantifizieren.Die bisherigen Auswertungen waren auf die Beschreibung der Stalluftgütebei den unterschiedlichen Tierkategorien (Produktionsrichtungen)und Haltungssystemen gerichtet. Ein Teil der Untersuchungen dientedem Ziel, die Zusammenhänge zwischen den Spurengasen unterdifferenzierten Witterungsbedingungen festzustellen. Weitere Grundlagenforschungwurde mit der Methode des Multipointsampling in Kombination mitdem Multigasmonitoring in Tierställen begonnen. UmfangreicheAuswertungen zum Einfluß von Haltungs- und Managementfaktorenauf die Stalluftzusammensetzung in freigelüfteten Milchviehställenstehen kurz vor dem Abschluß.

Anwendungsgebiet:

Verbesserung der Stalluft sowie der generellen Luftqualität

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Jürgen               DaunichtHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 314-71261FakultätInstitut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 314-71269Ökophysiologie im NutzpflanzenbauInvalidenstr. 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Wirkungen reduzierten Luftdruckes auf Wachstum und Gaswechselvon Pflanzen

Laufzeit: seit 6/90

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Wirkung des Luftdruckes auf Gaswechsel, Transpiration, Massebildungund Ausbildung von Pflanzen war bis zum Beginn der hiesigen Arbeitenweitestgehend unbekannt. Unsere bisherigen Ergebnisse beweisenseine Bedeutung und erscheinen als wichtige Grundlagen fürdas Verständnis pflanzlicher Leistungen in Höhenlagenoder künstlichen Ökosystemen. Die DFG-Mittel erlaubendie Sicherung, Verbesserung und Ausweitung der Untersuchungenauf kleinere Drucke als bisher möglich.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang HirteHumboldt-Universität zu BerlinMathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (033203) 22475/22866Fakultät IInstitut für BiologieProfessur für Mikrobiologie              Ansprechpartner: Dr. Helga SermannMax-Reimann-Str. 16                      Tel.:            (030) 9650-489/51114532 Kleinmachnow

Thema/Projekt:

Einsatzmöglichkeiten des entomopathogenen Pilzes Verticilliumlecanii zur Bekämpfung saugender Schädlinge in Kulturenunter Glas

Laufzeit: von 10/92 bis 7/95

Zuwendung: BMLF

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Uwe Beyer, Dr. Helga Sermann

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

  • Testung selbst selektierter Stämme von Verticillium lecaniiauf Multivalenz gegenüber saugenden Schädlingen;
  • Prüfung stadienspezifischer Applikationsverfahren;
  • Ermittlung von Einsatzkriterien;
  • Prüfung von wirkungsverbessernden Zusätzen;
  • Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Entomopathogenen;
  • Einsatzerprobung des bodenbürtigen Entomopathogens Metarrhiziumanisopliae gegenüber Dickmaulrüßlern.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Dr. Wilfried HübnerHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146FakultätInstitut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235PflanzenbauInvalidenstr. 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Ackerbausysteme

Laufzeit: von 9/91 bis 2000

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Reinhard Metz, Dr.Heide Hoffmann

Kooperationspartner: LUFA Potsdam

Kurzbeschreibung:

In Langzeitbewirtschaftung befindliche Ackerbausysteme am VersuchsstandortBlumberg werden auf die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit undder Erträge hin beobachtet.

Anwendungsgebiet:

Organischer Landbau, Drei-Felder-Wirtschaft usw. und Ertragsentwicklung

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karl JasterHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2895-324FakultätInstitut für Landwirtschaftliche und     Fax:             (030) 2895-291Gärtnerische BetriebslehreFachgebiet Ökonomik derLandwirtschaftlichen ProduktionLuisenstr. 5610099 Berlin

Thema/Projekt:

Experimentelle Praxiserprobung von Lösungsansätzenfür das Naturschutzmanagement in der offenen agraren Kulturlandschaft

Laufzeit: von 1/94 bis 12/97

Zuwendung: DBU

Projektmitarbeiter/innen: Kai-Uwe Kachel, Andreas Vogel

Kooperationspartner: ATB, BEL, DBU, IFTA, LAGS, LPV, LUA,MELF, MUNR, ZALF

Kurzbeschreibung:

  1. Betriebswirtschaftliche Analyse und Optimierung der Landnutzungsformenund Produktionsverfahren (Analyse der Produktionsverfahren derpflanzlichen und tierischen Produktion; Teil- und Vollkostenrechnungenzur Beurteilung der Ist-Situation des Gesamtbetriebes; Durchführungder Optimierungsrechnungen in Varianten unter Berücksichtigungder betrieblichen Bedingungen für naturraumgerechte Landnutzungsformenund Produktionsverfahren).
  2. Untersuchung/Analyse der Wirkungen und Defizite der vorhandenenökonomisch orientierten Instrumentarien des Naturschutzmanagementsin der offenen Agrarlandschaft nach VO EWG 2078/92 (Durchführungvon Untersuchungen in Betrieben zu Aufwand, Ertrags- und Kostenveränderungen,Analyse der Defizite der bestehenden Regelungen...);
  3. Untersuchung der Wirksamkeit einer investiven Förderung(Untersuchung des Aufwandes und seiner anteiligen Deckung durchFörderung der Ertrags- und Kostenveränderung, der betriebswirtschaftlichenAuswirkungen sowie eintretender Weiterleitungseffekte).

Anwendungsgebiet:

Landwirtschaftliche Unternehmen

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Dr. Jan KaminskyHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2895-528FakultätInstitut für Angewandte                  Fax:             (030) 2895-525NutztierwissenschaftenPhilippstr. 1310115 Berlin

Thema/Projekt:

Bewertung von Tierhaltungssystemen in ökologisch orientiertenProduktionssystemen

Laufzeit: von 6/92 bis 6/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Gesellschaft für ÖkologischeTierhaltung e.V. Möhrendorf

Kurzbeschreibung:

Zunehmende Produktdifferenzierung bei tierischer Nahrung führtbei größer werdenden Bevölkerungsteilen nebender Beachtung hoher Produktqualität zu mehr Anforderungenan die Natürlichkeit der Tierhaltung. "Umwelt- und artgerechteProduktion" wird häufig avisiert, der Verbraucherschutzdamit aber nicht gegeben. In dem Projekt werden Anforderungenund Kriterien der Arbeitsgemeinschaft für ÖkologischenLandbau (GÖL), der Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin(AGKT) und der Gesellschaft für Ökologische Tierhaltung(GÖT) aufgegriffen und in der landwirtschaftlichen Praxishinsichtlich ihrer Durchsetzung analysiert. Abschließendwerden Vorschläge zur Optimierung unterbreitet. Der Schwerpunktliegt auf der Gruppe der ökologisch wirtschaftenden Betriebe.

Anwendungsgebiet:

Bewertung ökologisch orientierter Tierhaltungs- und Landbausysteme

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Otto KaufmannHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2895-239FakultätInstitut für Angewandte                  Fax:             (030) 2895-525NutztierwissenschaftenFachgebiet Technik in der TierhaltungPhilippstr.1310115 Berlin

Thema/Projekt:

Struktur alternativer Haltungssysteme für Legehennen

Laufzeit: von 9/92 bis 6/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Thomas Bauer

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In alternativen Haltungssystemen für Legehennen ist zu beobachten,daß Eier häufig nicht in die Nester, sondern auf denFußboden gelegt werden. Das Ziel der Untersuchungen bestehtdarin, die Ursachen für dieses Tierverhalten zu analysieren.Im zweiten Abschnitt soll ein Legenest geprüft werden, dasaus der Sicht des Tieres attraktiver als herkömmliche istund somit von den Hühnern besser angenommen wird.

Außerdem wird untersucht, in welcher strukturellen AnordnungVoliere und Nester aufgestellt werden sollten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Ernst               LindemannHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2895-210FakultätInstitut für Angewandte                  Fax:             (030) 2895-525NutztierwissenschaftenFachgebiet TierhaltungssystemePhilippstr. 1310115 Berlin

Thema/Projekt:

Untersuchungen zur artgerechten Haltung und Aufzucht von Jungtieren

Laufzeit: von 1/90 bis 12/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. M. Krocker, Dr. J. Kaminsky

Kooperationspartner: KTBL Darmstadt, Technische Universität

Kurzbeschreibung:

Die Gestaltung des Geburtsplatzes und des Aufzuchtbereiches hatwesentliche Auswirkungen auf die Tiergesundheit, Arbeitsintensitätund Kostenbelastung. Häufig liegen hier Ursachen fürnennenswerte perinatale Verluste, für Gesundheitsproblemeund unzweckmäßig eingesetzte Arbeitskraft. Die Herausbildungund Ausnutzung der arttypischen Verhaltensmuster als auch dieFestigung der sozialen Beziehungen in der Tiergruppe ist oft haltungs-technischverwehrt. Ziel des Projektes ist die Nutzbarmachung der Selbstorganisationder Haustiere und die Realisierung des Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzeptesnach TSCHANZ. Auf der Grundlage des natürlichen Verhaltensder Stammformen werden die Prinzipien der gegenwärtig praktiziertenHaltungsverfahren überarbeitet und weiterentwickelt.

Anwendungsgebiet:

Ausnutzen der Selbstorganisation bei der Nutztierhaltung

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Dr. Thomas LüpfertHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2895-527FakultätInstitut für Angewandte                  Fax:             (030) 2895-525NutztierwissenschaftenFachgebiet LandwirtschaftlichesBauwesenPhilippstr. 1310115 Berlin

Thema/Projekt:

Um- und Weiternutzung großer Rinderställe in denneuen Bundesländern

Laufzeit: von 6/91 bis 12/96

Zuwendung: KTBL

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. O. Kaufmann, Dr. R.Brunsch

Kooperationspartner: Institut für Agrartechnik Potsdam/Bornim

Kurzbeschreibung:

Ausgehend von den bestehenden Anlagen für die Rinderhaltungin Ostdeutschland werden bauliche Lösungen für die Weiternutzungder Altbausubstanz entwickelt. Die Zielstellung besteht darin,tier- und umweltverträgliche Stallungen zu konstruieren.Dabei wird eine Minimierung der Investitionskosten angestrebt.Aufgrund der großzügigen Ausstattung rinderhaltenderBetriebe mit landwirtschaftlichen Nutzflächen werden eingestreuteHaltungssysteme bevorzugt.

Anwendungsgebiet:

Konstruktion tier- und umweltverträglicher Stallungen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: Institut für LandwirtschaftlichesBauwesen Darmstadt

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart MetzHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146FakultätInstitut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235PflanzenbauFachgebiet AckerbauInvalidenstr. 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Anbauvergleich und Demonstration verschiedener Energiepflanzenauf sorptionsschwachen, grundwasserfernen Sandböden

Laufzeit: von 1/93 bis 12/03

Zuwendung: Institut für Agroindustrielle ForschungGroßbeeren

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Michael Baumecker, Dr. UllrichSteffin

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Auf der Versuchsstation Thyrow werden in Parzellengroßversuchenneun biomassereiche Energiepflanzen (Winterroggen, Mais, Zuckerhirse,Lupine, Chinaschilf (3 Stämme), Blaustengelgras, Schlickgras)auf Ertragsfähigkeit, Verunkrautungsgefahr und Krankheitsanfälligkeitgeprüft. Besondere Beachtung finden der Feuchteanspruch unddie Winterfestigkeit der mehrjährigen Fruchtarten. Zur ästhetischwirksamen Einordnung in das Landschaftsbild werden verschiedeneFruchtarten in ihrer Standortverträglichkeit geprüft.

Anwendungsgebiet:

Pflanzenästhetische Gestaltung von Landschaften

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart MetzHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146/9651-688FakultätInstitut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235PflanzenbauFachgebiet AckerbauInvalidenstr. 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Thermische Unkrautbekämpfung

Laufzeit: von 1/92 bis 12/96

Zuwendung: Hoechst AG, Cotton Promotion Board (USA)

Projektmitarbeiter/innen: Amberg

Kooperationspartner: Mississippi State University

Kurzbeschreibung:

Zur nichtchemischen Unkrautbekämpfung sind weitere Anstrengungenerforderlich, um praxisrelevante Lösungen zu entwickeln undentsprechende Grundlagenarbeiten abzusichern. Im Rahmen des Projekteswird ein Propangasbrenner für den kommunalen und landwirtschaftlichenEinsatz entwickelt. Untersuchungen zur Wärmeleitung und Risikoabschätzungwerden durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Landschaftspflege in der Kommunalwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred MüllerHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2824-581FakultätInstitut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2828-267PflanzenbauFachgebietVerfahrenstechnik/PflanzenproduktionInvalidenstr. 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Vernetzte Informationsverarbeitung zur Prozeßsteuerungam Beispiel der Getreideernte und -konservierung

Laufzeit: von 3/92 bis 12/95

Zuwendung: DFG, Land Brandenburg

Projektmitarbeiter/innen: Thomas Hoffmann

Kooperationspartner: Institut für Agrartechnik Bornime.V.

Kurzbeschreibung:

Standorttypische Witterungseinflüsse auf die Kornfeuchtewerden auf der Grundlage von Abtrocknungs- und Befeuchtungsmodellenaus langjährigen Witterungsdaten simuliert und für dieAbschätzung der Eintreffenswahrscheinlichkeit von Erntestundenmit bestimmter Kornfeuchte verwendet. Sie bilden die Grundlagefür die Abschätzung des Technikbedarfes für Ernteund Konservierung mit der Zielstellung reduzierter Investitionenund Kosten sowie der Qualitätssicherung.

Anwendungsgebiet:

Witterungseinflüsse auf die Kornfeuchte

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred MüllerHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 282-4581FakultätInstitut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 282-8267PflanzenbauFachgebiet Technik in der                Ansprechpartner: Dipl.-Ing. agr. MatthiasPflanzenproduktion                                      KleinkeGroße Hamburger Str. 32                  Tel.:            (030) 282-458110115 Berlin                             Fax:             (030) 282-8267

Thema/Projekt:

Großflächige Entsorgung von Biomasseüberschüssenaus der Landschaftspflege durch Verfahren der Flächen- undMietenkompostierung

Laufzeit: von 6/94 bis 5/97

Zuwendung: Doktorandenstipendium, Deutsche BundesstiftungUmwelt

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung,ATB Potsdam-Barnim

Kurzbeschreibung:

Die großflächige Pflege von Landschaften bringt dieNotwendigkeit mit sich, erhebliche Mengen an Mähgutüberschüssenzu verwerten und zu entsorgen. Eine Nutzung des Mähguteszu Futterzwecken ist aufgrund der erwünschten Qualitätsparametersowie witterungsbedingten Konservierungsproblemen bei spätemSchnitt nur eingeschränkt möglich. Verfahren der Flächen-und Mietenkompostierung bieten sich als Verwertungsvariante an,lassen jedoch eine Vielzahl von Problemen erwarten. Das Mulchenals ein kostengünstiges Flächenkompostierungsverfahrengilt aufgrund von Bestandesbedeckung und Nährstoffeintragals ökologisch bedenklich. Das Verteilen auf angrenzendenAckerflächen als ein weiteres Flächenkompostierungsverfahrenführt zu einem als ungünstig zu beurteilenden Nährstoffeintragin der zweiten Jahreshälfte. Mit zunehmender Verunkrautungder Flächen ist zu rechnen. Die Einkomponenten-Kompostierungin Haufwerken gelingt aufgrund des fehlenden holzartigen Strukturmaterialsoft nicht zufriedenstellend. Der Nährstoffeintrag unter demHaufwerk ist zu untersuchen. Ziel der Untersuchungen ist eineökonomische, ökologische und energetische Bilanzierungder Verfahren. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen, die Flächenkompostierungvon Mähgut sowie die Einkomponenten-Kompostierung von Mähgutin Mieten sicher anwendbar zu gestalten.

Anwendungsgebiet:

Landschaftspflege

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Dissertationsthema

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz               RichterHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            2897-2351/2358FakultätInstitut für Landwirtschaftlichen        Fax:             2897-2357PflanzenbauFachgebiet Grünland/AckerfutterbauInvalidenstr. 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Offenhalten von Agrarlandschaft durch Grünlandnutzung

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Agrarstrukturanpassung in den neuen Bundesländern führtzur Flächenfreisetzung. Von der Stillegung sind vor allemdie ertragsschwachen, sandigen Ackerböden betroffen. ZurVermeidung von Bodenerosion, Nährstoffverlagerung ins Grundwassersowie zur Unterstützung der Entwicklung naturnaher Ökosystemeund der Sicherung der Grundwasserbildung erscheint eine Umwandlungvon brachfallendem Ackerland in Grünland sinnvoll. Die sooffen gehaltenen Landschaften können viele ökologischeFunktionen im Umland großer Städte erfüllen.

In unseren Untersuchungen wird der Einfluß von unterschiedlichenlandwirtschaftlichen Bewirtschaftungen (differenzierte Begrünungdes Ackerlandes, unterschiedliche Nutzung) auf die Formbarkeitstandortangepaßter Pflanzengesellschaften, die Futterqualitätund die Aushagerung des Bodens beobachtet.

Offen bleiben z. Zt. Fragen der faunistischen Veränderungen,des Edaphons, der Grundwasserbildung und der nicht futterwirtschaftlichenVerwertung der gewachsenen Biomasse.

Anwendungsbereiche:

Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung, Umweltschutz, Naturschutz.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik, Umwelttechnik und -forschung, Garten-und Landschaftsbau

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Günter SchadeHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2802-3902FakultätInstitut für Landwirtschaftliche und     Fax:             (030) 2803-3085Gärtnerische BetriebslehreFachgebiet Agrarmarketing undAbsatzwirtschaftIm Dol 27 - 2914195 Berlin

Thema/Projekt:

Konzeption für die Erarbeitung von Maßnahmen zurrationellen Standortverteilung der Fleischindustrie unter marktwirtschaftlichenBedingungen zur Versorgungen der Bevölkerung mit Fleisch

Laufzeit: von 5/93 bis 12/95

Zuwendung: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. E. Böckenhoff,Dr. H. Mertens, Prof. Dr. W. Miloserdow

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel ist es, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortverteilungder Schlacht- und Fleischindustrie im Zentralrussischen Wirtschaftsbezirksowie zur Rationalisierung von Lebendviehtransporten und

-verarbeitung zu definieren. Auf diese Weise soll ein Beitragzur besseren Versorgung der Verbraucher mit Fleisch und Fleischerzeugnissenund zum Umweltschutz geleistet werden.

Anwendungsgebiet:

Regionale Schlachtviehverwertung

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Uwe SchmidtHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 3147-1260FakultätInstitut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 3147-1269Fachgebiet Technik im GartenbauKönigin-Luise-Str. 2214195 Berlin

Thema/Projekt:

Einsatztest des PLANPUTER-Systems zur Gewächshausautomatisierung

Laufzeit: von 1/93 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: H. Gohr, Dr. M. Böhme, W.Pfeifer

Kooperationspartner: Fa. Schreinzer Positronik

Kurzbeschreibung:

Das Fachgebiet Technik im Gartenbau entwickelte ein PLANPUTER-Prozeßsystem,welches im Gemüsebau auf folgende Schwerpunkte geprüftwurde:

  1. Regelungstechnische Kennwerte bei der Anwendung von modellgeführtenRegelsystemen;
  2. Auswirkungen der Integration der Pflanzengewebetemperaturin die technische Klimaführung auf den Klimaverlauf in Gewächshäusern;
  3. Lüftungssteuerung in Gewächshäusern unter Kombinationmehrerer Führungswerte (Lufttemperatur, Pflanzentemperatur,Dampfdruckdifferenz, Transpirationsmenge).

Anwendungsgebiet:

Gewächshausregime mit geschlossenen Kreisläufen

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Uwe SchmidtHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (033) 3147-1260FakultätInstitut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 3147-1269Fachgebiet Technik im GartenbauKönigin-Luise-Str. 2214195 Berlin

Thema/Projekt:

Ökologische Bewirtschaftung diluvialer Standorte durchAnbau von Sanddorn und anderen Wildfrüchten in Brandenburg

Laufzeit: von 7/91 bis 12/96

Zuwendung: Ministerium für Landwirtschaft und ForstenBrandenburg

Projektmitarbeiter/innen: Ernst Triquart

Kooperationspartner: Inst. f. Agrartech. Potsd.-Bornim,Inst. f. Getreideverarb. Rehbr. u.a

Kurzbeschreibung:

Erarbeitung einer kompletten Verfahrensdokumentation zum ökologischenAnbau von Sanddorn; Bearbeitungsschwerpunkte: Maschinelle Pflanzung,Boden- und Strauchpflege von Jung- und Ertragsanlagen, maschinelleErnte von Sanddorn; weiterführende Verfahrensentwicklungfür andere Wildfruchtarten, Schwerpunkt: Vitaminrose (Hagebutte),Holunder.

Anwendungsgebiet:

Umweltschonende Nutzung von Wildfrüchten

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ökologische Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Uwe SchmidtHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030)Fakultät                                                3147-1260/2897-2341Institut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030)                                                        3147-1269/2897-2831Fachgebiet Technik im GartenbauInvalidenstraße 4210115 Berlin

Thema/Projekt:

Bewässerung nach Transpirationssummen

Laufzeit: von 9/92 bis 2/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Frenz, M. Beck (StaatlicheVersuchsstation Weihenstephan)

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe eines im Fachgebiet Technik im Gartenbau entwickeltenMeßverfahrens zur Transpirationsmessung an Pflanzen wurdenUntersuchungen an der Staatlichen Versuchsanstalt Weihenstephanzu Möglichkeiten der Ansteuerung von Bewässerungssystemenmit gemessener Transpirationssumme und Vergleich zwischen einertranspirationssummenabhängigen und einer tensiometergeführtenBewässerungssteuerung am Beispiel Kopfsalat durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ressourcenökonomie

Institution                              Projektleiter:Humboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Ansprechpartner: Prof. Dr. KonradFakultät                                                HagedornInstitut für Agrarpolitik, Marktlehreund AgrarentwicklungFachgebiet Ressourcenökonomie            Tel.:            (030) 2895-505                                         Fax:             (030) 2895-697Luisenstr. 5610099 Berlin

Thema/Projekt:

Kosten und Nutzen der Erhaltung des BiosphärenreservatesSchorfheide-Chorin

Laufzeit: von 12/94 bis 9/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Landesanstalt für GroßschutzprojekteEberswalde (geplant)

Kurzbeschreibung:

Aufbauend auf der wirtschaftlichen Entwicklung des Biosphärenreservates(BSR) Schorfheide-Chorin und der Darstellung der spezifischenökonomischen und ökologischen Situation dieser Regionsollen die Problemfelder, die durch die besonderen ökologischenAnforderungen entstehen, dargestellt und analysiert werden.

Ein Schwerpunkt bildet eine nachfrageorientierte Problemfeldanalyseals regionalpolitische Handlungsempfehlung, wobei wirtschaftlichePotentiale und zukünftige Entwicklungsperspektiven im Mittelpunktstehen.

Anwendungsgebiet:

Kommunen, Kreisverwaltungen, Umweltverbände

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

Bemerkungen:

Dissertation

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ressourcenökonomie

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Friederike               KaufmannHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 944-6118/2237FakultätInstitut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 944-6118Fachgebiet GemüsebauPoststr. 1816341 Zepernick

Thema/Projekt:

Prinziplösungen im kontrollierten integrierten Freilandgemüsebau

Laufzeit: von 1/91 bis 12/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. E. Krieghoff, Dr. J. Pölitz,Dr. D. Möke, F. Schmidt u. a.

Kooperationspartner: Landwirtschaftliche Akademie Moskau,Landw. Universität Plovdiv

Kurzbeschreibung:

Untersuchungen zur ressourcensparenden Verbesserung des Frühgemüseangebotesaus dem Freilandanbau durch veränderte Gestaltung ausgewählterWachstumsfaktoren und Erarbeiten von Modellansätzen fürdie Analyse und Darstellung komplexer Zusammenhänge bei derPflanzenentwicklung und Ertragsbildung. Grundlagen für dieVersuche sind Labor-, Modell- und Parzellenfreilandversuche beiAnwendung neuentwickelter lumineszierender Materialien zur Bestandsbedeckungvon Überwinterungs- und Frühgemüse, He-Ne-Laser-Saatgutbestrahlung,Mikroorganismenpräparate für die Rhizosphäre sowiemultivariater statistischer Auswertungsverfahren.

Anwendungsgebiet:

Ressourcensparende Verbesserung des Frühgemüseangebotes

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: Prof. Dr. Höflich, Müncheberg

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie

Ressourcenökonomie

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dieter               KirschkeHumboldt-Universität zu BerlinLandwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2895-456FakultätInstitut für Agrarpolitik, Marktlehre    Fax:             (030) 2895-501und AgrarentwicklungFachgebiet AgrarpolitikLuisenstr. 5610099 Berlin

Thema/Projekt:

Analyse von Preis- und Strukturpolitiken im Agrarbereich

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es geht um die Frage, welche Bedeutung Preis- und Strukturpolitikund generell den wirtschafts- und agarpolitischen Rahmenbedingungenim Agrarbereich und in der Agrarentwicklung zukommen.

Anwendungsgebiet:

Agrarentwicklung und -politik

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie
Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Anja               Grothe-SenfFachhochschule für Wirtschaft                                         Tel.:            (030) 867 8232Badensche Str. 50/51                     Fax:             (030) 365 543710825 Berlin

Thema/Projekt:

Arbeitsgruppe Umweltmanagement

Laufzeit: seit 1/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Spelthahn (FHTW), Prof.Dr. Stitzel (FU), Uta Kersten (FU), Pichel (TU), Dr. Zundel (IÖW),Klaus Fichter (IÖW)

Kooperationspartner: Institut für ökologischeWirtschaftsforschung (IÖW)

Kurzbeschreibung:

Die Koordination der Forschungsbereiche und -ergebnisse im BereichUmweltmanagement zwischen Universitäten, Hochschulen undfreien Trägern ist noch nicht annähernd befriedigend.Die Arbeitsgruppe Umweltmanagement hat es sich zur Aufgabe gemacht,diesen Mißstand zu beseitigen. Zur Zeit geschieht dies ausschließlichdurch privates Engagement.

Anwendungsgebiet:

Verwendung der Arbeitsgruppen-Ergebnisse für Aktionen, Forschung,Lehre

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Weiterbildung

Bemerkungen:

Im WS 1994/95 wurde von der Arbeitsgruppe Umweltmanagement eineRingvorlesung (u.a. an der FHW) zum Thema "BetrieblichesUmweltmanagement" organisiert, in der die verschiedenen Aspektevon Management-Entscheidungen unter ökologischen Gesichtspunktenbehandelt wurden.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie
Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Ulf KadritzkeFachhochschule für Wirtschaft                                         Tel.:            (030) 867 8256Badensche Str. 50/5110825 Berlin                             Ansprechpartner: Prof. Dr. Anja               Grothe-Senf                                         Tel.:            867 82 32                                         Fax:             365 54 37

Thema/Projekt:

Versöhnung von Ökonomie und Ökologie?

Laufzeit: seit 1/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Johannes Berger, Georges Fülgraff,Hans Diefenbacher, Natascha Pieper

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In der Diskussion über ökologisches Wirtschaften sindStagnationserscheinungen unverkennbar. Sie sind Ausdruck einesresignativen oder eines betriebswirtschaftlichen Über-Pragmatismus,in dem ökologisches Wirtschaften auf geschicktes Marketingreduziert zu werden droht.

Diese Arbeit ist als Sammlung theoretischer und praxisbezogenerBeiträge zur Überwindung des Dilemmas konzipiert. Sieenthält Arbeiten von Autor/inne/n, die innovative Ideen zumVerhältnis von Ökonomie und Ökologie liefern, kritischeSchlußfolgerungen aus der politischen oder lebensweltlichenPraxis (über umweltfreundliche Stoffkreisläufe und die'Ökonomie des Vermeidens') ziehen sowie neue Felder und Instrumenteökologischen Wirtschaftens (ökologische Produktpolitik,Öko-Bilanz, Öko-Audit) nach Nutzen und Folgen beurteilen.Bezugspunkt vieler Beiträge ist das Leitbild des 'sustainabledevelopment', dessen Verkürzung auf Umweltfreundlichkeitfreilich zurückgewiesen wird.

Anwendungsgebiet:

Theoretische/praktische Überprüfungen im VerhältnisUmwelt/Wirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Diese Arbeit ist in der Reihe FHW Forschung als Band 25/26 unterdem Titel "Versöhnung von Ökonomie und Ökologie?" (Anja Grothe-Senf, Ulf Kadritzke (Hg.), Berlin, 1995)dokumentiert.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie
Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Ulf KadritzkeFachhochschule für Wirtschaft                                         Tel.:            (030) 867 8256Badensche Str. 50/5110825 Berlin                             Ansprechpartner: Dipl. Kffr. (FH)               Natascha Pieper                                         Tel.:            833 52 74

Thema/Projekt:

Die Ökobilanz als ökologisches Informationsinstrument

Laufzeit: von 9/92 bis 9/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen einer umweltorientierten Unternehmensführung spielenökologische Informationsinstrumente eine wachsende Rolle,weil sie die Voraussetzung für die Bewertung von Produktionsprozessenund ihrer ökologischen Wirkungen sowie für die Ableitungumweltbezogener Handlungsempfehlungen bilden.

Diese Arbeit greift das Instrument "Ökobilanz"auf, grenzt es gegen andere Instrumente ab und zeigt ihren fürdie Zukunft richtungsweisenden Charakter bei der Umsetzung einerumweltorientierten Unternehmensführung. Dabei werden Aufbauund Bilanztypen (Betriebs-, Prozeß-, Produkt-, Standortbilanz),die Methodik und die Bewertungsverfahren der ökologischenBilanzierung näher untersucht. Es zeigt sich, daß dieökologischen Informationsinstrumente einen immer größerenStellenwert bei den Entscheidungen des (Umwelt)Managements erlangen.Für die Einbindung in eine aktive ökologische Unternehmenspolitikmüssen sie aber in jedem Falle weiterentwickelt werden. Diegegenwärtige Bedeutung von ökologischen Informationsinstrumentenwird durch eine Untersuchung am Beispiel der produzierenden Büroartikel-und Schreibwarenbranche verdeutlicht.

Anwendungsgebiet:

Bilanzierung im Rahmen einer umweltorientierten Unternehmensführung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Die Diplomarbeit "Die Ökobilanz als ökologischesInformationsinstrument im Rahmen einer umweltorientierten Unternehmensführung"(Natascha Pieper, 1993) ist durch den Senator für Wissenschaftund Forschung mit dem Joachim-Tiburtius-Preis 1994 (1.Preis) ausgezeichnetworden.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Umwelt und Ökonomie
Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Elmar               WolfstetterHumboldt-Universität zu BerlinWirtschaftswissenschaftliche Fakultät    Tel.:            (030) 2468-252/253Institut für                             Fax:             (030) 2468-219Wirtschaftstheorie/MikroökonomikSpandauer Str. 110178 Berlin

Thema/Projekt:

Angewandte Mikroökonomik

Laufzeit: von 10/92 bis 3/95

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Joachim Schwalbach

Kooperationspartner: Prof. Dr. Lutz Kruschwitz (FU), Prof.Dr. Jürgen Wolters (FU) u.a.

Kurzbeschreibung:

Ziel des Programms ist die Heranführung von Doktoranden andie moderne mikroökonomisch orientierte Forschung und dieZusammenführung theoretischer, empirischer und angewandterWirtschaftsforschung. Die Ausbildung der Doktoranden ist eingebettetin gemeinsame Forschungsprojekte der Anbieter, die sich in vierThemenschwerpunkte untergliedern: Kapitalmarkt und europäischeIntegration; Arbeitsmarkt und soziale Sicherung; Wettbewerb undRegulierung; Finanzstruktur, externe und interne Kontrolle vonUnternehmen.

Anwendungsgebiet:

Theoretische und angewandte Wirtschaftsforschung

Kooperationswünsche oder -angebote: