Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET BIOPHARMAZIE

Sitz: Goethestr. 54, 13086 Berlin Tel.: 030-96592-305, Fax: 030-467-4243



- 20.0001.01 -

Pharmakokinetik und Biotransformation von Arzneistoffen
Mit den Untersuchungen zur Analytik, Stabilität, Pharmakokinetik und Biotransformation von Z-2-Amino-5-Chlorbenzophenonamidinohydrazon werden die Voraussetzungen für die 1. klinische Prüfung dieses potentiellen neuen Antiarrhythmikums geschaffen. Vertiefende Untersuchungen zur Biotransformation befassen sich mit grundlegenden Fragen des Metabolismus von Benzophenonamidinohydrazonen.
Schlagworte:
Biotransformation; Pharmakokinetik; Benzophenonamidinohydrazone;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Hubert Borchert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andreas Schieweck;
Laufzeit
12/1989 - 12/1993
Publikationen
  • H.-H. Borchert et al.: Biotransformation und Ausscheidung von Z-2-Amino-5-Chlorbenzophenonamidinohydrazon, in: Pharmazie 48, 1993
  • A. Schieweck et al.: Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Z-2-Amino-5-Chlorbenzophenonamidinohydrazon an der Ratte, ibid 48, 1993


- 20.0001.02 -

Charakterisierung biopharmazeutischer Prozesse mit Hilfe der Elektronenspinresonanzspektroskopie und -tomographie
Es konnte gezeigt werden, daß mit der ESR unikale Informationen über primäre Liberationsprozesse in biologisch abbaubaren Polyestern gewonnen werden können, die Pharmakokinetik von Spinsonden nichtinvasiv im mikromolaren Konzentrationsbereich erfaßt werden kann und die rapid-freezing-Technik zur Erfassung einer metabolischen NO-Bildung geeignet ist. Die Erkenntnisse besitzen einen hohen Stellenwert für die Optimierung von Arzneimitteln.
Schlagworte:
ESR in der Biopharmazie; in vivo-ESR; ESR-Tomographie; Liberation; Spinsonden, Pharmakokinet. von;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Hubert Borchert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Karsten Mäder;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • K. Mäder et al.: Direkter Nachweis freier Radikale an der lebenden Maus durch Elektronenspinresonanz, in: Pharmazie in unserer Zeit, 21, 1992
  • H.-H. Borchert et al.: Charakterization of primary liberation processes by EPR-spectroscopy and EPR-imaging, in: Pharmac. Weekbl., Sci 14, Suppl.F, 23, 1992
  • K. Mäder et al.: Dynamic and structure of microemulsions studied by EPR and other methods, ibid.14, Suppl. F, 23, 1992
  • K. Mäder et al.: Transkutaneous absorption of nitroxide radicals detected in vivo by means of X-band ESR, Pharmazie 47, 1992
  • N. Richter et al.: Charakterisierung lokaler Eigenschaften...., Pharmazie in unserer Zeit, 22, 1993
  • K. Mäder et al.: Detection of free radicals..., Free Rad. Bio. Med. 14, 1993


- 20.0001.03 -

Biotransformation von Arzneistoffen in isolierten und kultivierten tierischen Zellen
Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Isolierung und Kultivierung von tierischen Zellen für präklinische Biotransfomationsuntersuchungen. Metabolismus von 4 potentiellen neuen Arzneistoffen in Zellkulturen. Ermittlung der Toxizität von Arzneistoffen über die Beeinflussung des Zellwachstums bzw. der Zellproliferation (IC0-Werte). Zusammenhang Metabolismus und Toxizität. In vivo/in vitro-Korrelation bei der Biotransformation.
Schlagworte:
Biotransformation; Hepatozyten; Lymphozyten; Myelomzellen; Keratinozyten;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Andreas Langner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Christian Nerlich; Dr. Sabine Kempa; Ivonne Rittner;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • A. Langner et al.: Studies on the biotransformations of the lipophilic lipoxygenase inhibitor FLM 5011, Pharm. Weekbl., Sci Ed. 14, Suppl.F, 29, 1992
  • A. Langner et al.: Untersuchungen zur Biotransormation des Antikonvulsivums 4-p-Chlor-phenylpyrrol-3-morpholino-2-carbonsäuremethylester (AWD 140-076), in: Pharmazie 48, 1993
     


- 20.0001.04 -

Elektronen Spin Resonanz (ESR) in der Biopharmazie
Mit Hilfe der ESR werden biologisch und pharmazeutisch relevante Systeme (Enzyme wie SOD u. LOX, Organe und Organteile sowie Systeme in vivo wie Pilzkulturen und Kleinsäugetiere) mit spektraler und räumlicher Auflösung untersucht. Die gewünschte Information ergibt sich dabei aus der Resonanz systemeigener Paramagnetika wie Übergangsmetallionen (Fe3+,Cu2+) bzw. freier Radikale. Durch die Anwendung der Spin-Sonden bzw.Trapping-Technik werden spezifische Aussagen erhalten (Mikroviskoität,-polarität, pH-Wert, Sauerstoffpartialdruck, aktuelle und ortsabhängige Konzentration der Übergangsmetallionen und freier Radikale). Zusammen mit kinetischen Messungen an Modellpharmaka werden Aussagen über Biotransformationsprozesse gewonnen.
Schlagworte:
ESR; in vivo-ESR; in vitro-ESR; LADME-Prozesse; Spintrapping;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Hubert Borchert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Reinhard Stösser; Dr. Karsten Mäder; Christian Kroll;
Laufzeit
06/1993 - 06/1995

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHARMAZEUTISCHE BIOLOGIE

Sitz: Goethestr. 54, 13086 Berlin Tel.: 030-96592-305, Fax: 030-467-4243


- 20.0002.01 -

Isolierung, Strukturbestimmung, partialsynthetische Modifizierung und biologische Testung von Triterpenglykosiden pflanzlicher Herkunft
Isolierung von Triterpenglykosiden im präparativen Maßstab mittels Gel-, Mitteldruck- und Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie aus einheimischen und mongolischen Heilpflanzen, vorrangig aus der Familie der Asteraceae, partialsynthetische Abwandlungen ausgewählter Glykoside, Strukturaufklärung mittels Kernresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie, pharmakologische Untersuchung von immunmodulatorischen und antitumoralen Aktivitäten der gewonnenen Verbindungen unter besonderer Berücksichtigung zuckerspezifischer Struktur-Wirkungsbeziehungen.
Schlagworte:
Heilpflanzen; Triterpenglykoside;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Karl Hiller; Dr. Gerd Bader;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Danzandarjaa Tuja; Prof. Dr. Helmut Duddeck; Prof. Dr. Gerhard Franz; Dr. Marianne Hiegemann; Sabine Streich; Bernd Plohmann;
Laufzeit
04/1992 - 04/1994
Publikationen
  • G. Bader, et al.: Virgaureasaponin 3, a 3,28-Bisdesmosidic Triterpenoid Saponin from Solidago virgaurea, Phytochemistry 31, 1992
  • G. Bader, K. Hiller: New Estersaponins from Solidago virgaurea, Planta Med. 58, Suppl.Iss.1, 1992


- 20.0002.02 -

Beeinflussung der enteralen Absorption von Problemarzneistoffen
durch Saponine
Für Saponine wurde in der Vergangenheit wiederholt eine Beeinflussung der Absorption von anderen Stoffen, insbesondere von Arzneistoffen, Zuckern und Metallionen, beschrieben. Bei diesen Untersuchungen wurden jeweils mehr oder weniger willkürlich ausgewählte Saponine oder Saponingemische verwendet. Bei den im Projekt durchgeführten Arbeiten wird erstmals der Einfluß einer Vielzahl von Saponinen unterschiedlicher Struktur auf die Absorption ausgewählter Arzneistoffe untersucht. Dadurch wird eine tiefgreifende Klärung der Frage erwartet, inwieweit die Arzneistoffabsorption durch Saponine beeinflußt werden kann und welche strukturellen Voraussetzungen die Saponine dafür erfüllen müssen.
Schlagworte:
Saponine; Absorptionsbeeinflussung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Thomas Schöpke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Martin Norta; Prof. Dr. Karl Hiller;
Laufzeit
06/1993 - 05/1995

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE

Sitz: Goethestr. 54, 13086 Berlin Tel.: 030-96592-305, Fax: 030-467-4243


- 20.0003.01 -

Makromoleküle zur Optimierung ophthalmologischer Rezepturen und anderer Anwendungen
Es werden Wechselwirkungen in makromolekülhaltigen Lösungen hinsichtlich gezielter Nutzung zur Wirkungsverlängerung von Antiglaukomatosa überprüft und die Mechanismen der Wechselwirkungsstrukturen aufgeklärt. Methoden zur Erfassung und Differenzierung der Bioadhäsivität von Tränenersatzmitteln. Testung gelbildender Systeme (vorrangig Polysaccharide) auf ihre Mucoadhäsivität und Arzneistoffretardierungsfähigkeit.
Schlagworte:
Hilfsstoffe, Makromolekulare; Arznei-Hilfsstoffwechselwirkg.; Retardierung; Tränenersatzmittel; Systeme, Gelbildende;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Sigrid Keipert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Matthias Oechsner; Volker Hartmann;
Laufzeit
02/1993 - 12/1996


- 20.0003.02 -

Optimierte Ophthalmika durch gezielten Hilfstoffeinsatz, unter besonderer Berücksichtigung von Cyclodextrinen
Primäre Fragestellung ist die Komplexbildung zwischen Cyclodextrinen und hydrophilen Arzneistoffen am Beispiel des Pilocarpins. Die physikalisch-chemischen Untersuchungen sind sowohl an Lösungen als auch mit Sprüh-und Gefriertrocknungsprodukten durchzuführen (NMR, DSC, RD, HPLC, IR u.a.). Im zweiten Teil ist die Membrangängigkeit dieser Komplexe an der künstlichen und isolierten (Cornea) Membran zu testen.
Schlagworte:
Ophthalmika; Cyclodextrine; Feststoffdispersionen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Sigrid Keipert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Jens Fedder; Burkhard Siefert;
Laufzeit
01/1991 - 08/1994


- 20.0003.03 -

Ophthalmika, insbesondere Mikroemulsionssysteme
Zielstellung ist die Entwicklung physiologisch verträglicher, wasserkontinuierlicher Mikroemulsionssysteme zur ophthalmologischen Anwendung auf Basis geeigneter Tenside und Cotenside. Sterilisierbarkeit und Lagerfähigkeit anhand physikalisch-chemischer Prüfkriterien wie pH-Wert, Viskosität, Teilchengrößenparameter sind zu testen. Liberationsstudien und Kaninchenversuche sollen über die Arzneistoffverfügbarkeit in Gegenüberstellung zu Standardtropfen Auskunft geben. Die Inkorporierung schwerlöslicher Arzneistoffe wird angestrebt.
Schlagworte:
Ophthalmika; Mikroemulsionen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Sigrid Keipert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Annegret Haße-Schlünder;
Laufzeit
02/1991 - 12/1994


- 20.0003.04 -

Tensidhaltige Mehrkomponentensysteme zur ocularen und cutanen Anwendung
Entwicklung physiologisch verträglicher tensidhaltiger Mehrkomponentensysteme mit geeigneten Parametern für eine oculare oder cutane Anwendbarkeit. Physikalisch-chemische Charakterisierung der Systeme; Arzneistoffinkorporierung; in vitro-Liberationsmodellversuche. Versuche an exzidierter Haut bzw. Hornhaut.
Schlagworte:
Mikroemulsionen; Rezepturentwicklung; Verträglichkeitstestung; Freigabemodelle; Lagerungsversuche; in vitro-Versuche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Sigrid Keipert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Ingo Siebenbrodt; Kerstin Stein; Mahmoud Al-Bahra;
Laufzeit
01/1992 - 12/1995
Publikationen
  • I. Siebenbrodt, S. Keipert: Poloxamer-Systeme als potentielle Ophthalmika, Teil 1: Viskose Polymertensidlösungen, in: Pharm. Ztg. Wiss. 137, 1992
  • I. Siebenbrodt, S. Kleinert: Poloxamer-systems as potential ophthalmics, II. Microemulsions, in: Eur. J. Pharm. Biopharm. 39, 1993

     

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET PHARMAZEUTISCHE CHEMIE

Sitz: Goethestr. 54, 13086 Berlin Tel.: 030-96592-305, Fax: 030-467-4243


- 20.0004.01 -

Stabilität und Biotransformation von Arzneistoffen - Biomimetische Modelle
Untersuchungen zur biomimetischen Modellierung von metabolischen Hydrolyse- und Monooxygenierungsreaktionen mit chemisch modifizierten Porphyrinen in Gegenwart unterschiedlicher Sauerstoffdonatoren; Untersuchungen zum Mechanismus der Sauerstoffübertragung.
Schlagworte:
Haltbarkeit; Kurzzeittest, Isothermer; Monooxygenierung, Biomimet.; Porphyrine; Porphyrine, Makromol. Gebund.; Sauerstoffspezies, Reaktive;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Berthold Göber;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Luela Fröhlich; Birgit Pietzyk;
Laufzeit
05/1993 - 09/1996


- 20.0004.02 -

Nucleophile Aminoalkylierung von aktivierten Doppelbindungssystemen in und mit DIMCARB (CO2-Me2NH-Additionsverbindung)
Nucleophile Aminoalkylierung von aktivierten Doppelbindungssystemen in und mit DIMCARB (CO2-Dimethylamin-Additionsverbindung) im Hinblick auf die Synthese neuartiger beta-Aminosäurederivate, cyanosubstituierter Dihydro- und Tetrahydropyridine sowie Cyclohexadiene im Hinblick auf die Darstellung potentieller Seitenketten für beta-Lactamantibiotika, potentieller a-Antagonist und Antimykotika. Es handelt sich um die Entwicklung einer anwendungsorientierten Methode innerhalb grundlagenwissenschaftlicher Untersuchungen zur Nutzung von DIMCARB als Lösungsmittel und Dimethylaminierungsmittel zugleich.
Schlagworte:
Aminoalkylierung; DIMCARB; Olefine, Aktivierte; beta-Aminosäureester; Dihydropyridine; Tetrahydropyridine, Subst.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ulrich Heß;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Silke Dunkel; Stefan Dittman;
Laufzeit
01/1992 - 09/1996
Publikationen
  • U. Heß, et al.: Elektrokatalytische Carboxylierung prim. und sek. Amine, eine alternative Carbaminester-Synthese, in: Pharmazie 47, 1992
  • U. Heß, et al.: Synthese von beta-Aminosäurederivaten durch Hydrodemethylaminierung in DIMCARB (Dimethylamin-CO2-Additions-verbindung), in: Pharmazie 48, 1993


- 20.0004.03 -

Elektrochemisch initiierte Cyanomethylierungen von C, N-Doppelbindungssystemen im Hinblick auf die Synthese potentieller Antimykotika und Cytostatika
Angewandte grundlagenwissenschaftsorientierte Entwicklung einer elektrochemisch initiierten Cyanomethylierungsmethode für N-Heterocyclen und C, N-Doppelbindungssysteme, die eine chemische Erzeugung von Cyanomethylen-Anionen aus Acetonitril innerhalb eines Kreisprozesses gestattet bis zur völligen Abreaktion der Edukte. Hierbei werden vorwiegend neuartige beta-Aminonitrile, gamma-Aminobutensäurenitrile und cyanomethylierte N-Heterocyclen synthetisiert, die als potentielle Antimykotika und Cytostatika getestet werden.
Schlagworte:
Hydrocyanomethylierung; beta-Aminonitrile; N-Heterocyclen, Cyanomethyl.; Cyanomethylanionen; gamma-Aminobutensäurenitrile;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ulrich Heß;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Anne-Katrin Windeck;
Laufzeit
09/1991 - 08/1994
Publikationen
  • U. Heß, et al.: Elektrokatalytische Cyanomethylierung von Azomethinen; eine neue Synthese für beta-Aminonitrile, in: J. prakt. Chemie 334, 1992


- 20.0004.04 -

Synthese von deuterierten Prostaglandinen als Metabolisierungs-
beitrag zur Kenntnis von Prostaglandinwirkstoffen
Entwicklung von Methoden und Synthesen zur selektiven und stereospezifischen Deuterierung von Prostaglandinen für Untersuchungen zum Metabolismus von Prostaglandin-Wirkstoffen.
Schlagworte:
Prostaglandine; Prostaglandine, Deuterierte; Deuterierung, Stereospezif.; Deuterierungsmethoden; Deuterierung, Selektive;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ulrich Heß;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Silke Dunkel;
Laufzeit
09/1992 - 08/1994


- 20.0004.05 -

Chemosynthetische Isonitrile als potentielle Wirkstoffe
Es handelt sich um die Entwicklung einer chemosynthetischen Methode zur Darstellung neuartiger Isonitrile und Diisonitrile durch reduktive Detosylierung von substituierten, über Phasentransferkatalyse hergestellten Tosylmethylisocyaniden. Die hierbei resultierenden, bisher nicht bekannten Isonitrile zeigten z.T. hervorragende antimykotische Wirkung. Die Synthese wird im Hinblick auf Darstellung von Diisonitrilen vom Brevicid-Typ mit potentieller Antibiotikawirkung erweitert.
Schlagworte:
Isonitrile; Tosylmethylisonitrile; Phasentransferkatalyse; Diisonitrile; Detosylierung; Isonitril-Wirkstoffe;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ulrich Heß;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Holger Brosig;
Laufzeit
09/1991 - 11/1994