Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND LINGUISTIK

Sitz: Glinkastr.18-24, 10099 Berlin Tel.: 030-20196-629,



- 9.3100.01 -
Untersuchungen zum kommunikativen Transfer im Muttersprachunterricht
Theoretische und empirische Untersuchungen zu wichtigen Voraussetzungen für den effektiven Verlauf von komplexen Denk- und Lernverläufen sowie für die angemessene Qualität der ihnen immanenten Handlungen bzw. Operationen bei der Ausprägung sprachlich-kommunikativen Verhaltens Lernender im Muttersprachunterricht. Spezielle Forschung zu folgenden Determinationszusammenhängen:
  • Grad und Qualität der Verfügbarkeit von Gedächtnisrepräsentationen,
     
  • Fähigkeitsdispositionen in Bezug auf Handlungsvollzüge im bewußten Reflektieren über objektive Anforderungen in Relation zu subjektiven Voraussetzungen.
     
Schlagworte:
Muttersprachunterricht; Optimierung von Lernprozessen; Transformation; Orientierungshandlungen; Regulationshandlungen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Erfried Manasterski;
Laufzeit
02/1992 - 12/1993
Publikationen
  • Manasterski, E.: Zum Forschungsschwerpunkt: Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht. In: Fachdidaktik im Spannnungsfeld von Theorieanspruch und Praxisbezogenheit, Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Magdeburg. S. 11-16, Magdeburg 1992.
     


- 9.3100.03 -
Phraseologisches Wörterbuch Deutsch-Polnisch
Das Wörterbuch soll etwa 5.000 deutsche Phraseologismen (idiomatische Wendungen) enthalten, die mit ihren polnischen Äquivalenten bzw. in polnischer Übersetzung und mit Verwendungsbeispielen dargestellt werden.
Schlagworte:
Phraseologie; Lexikographie; Lexikologie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus-Dieter Ludwig; Prof. Dr. Jan Czochralski;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Undine Kramer; Alexandra Markiewicz;
Laufzeit
09/1991 - 12/1996


- 9.3100.04 -
Untersuchungen zu aktuellen Entwicklungstendenzen des deutschen
Wortschatzes
Schwerpunkte der Forschungen zu aktuellen Entwicklungstendenzen des deutschen Wortschatzes sind:
  • Untersuchungen zu den diasystematischen, insbesondere stilistischen Markierungen von Lexemen in Wörterbüchern.
     
  • Lexikologisch-lexikographische Untersuchungen zur Archaisierung des Wortschatzes geplant: Wörterbuch der Archaismen.
     
  • Lexikologisch-lexikographische Untersuchungen zum Verhältnis von Sonderwortschatz und Allgemeinwortschatz, insbesondere zum Wortschatz ausgewählter Alterskulturen.
     
Schlagworte:
Lexikographie; Lexikologie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus-Dieter Ludwig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Undine Kramer;
Laufzeit
03/1993 - 12/1998


- 9.3100.05 -
Netzwerk Sprache und Pragmatik
Projekt zur Erfassung autonomer und interaktiver Prozesse im Grammatik-Pragmatik-Verhältnis (universalgrammatisch sowie einzelsprachlich).
Schlagworte:
Grammatik-Pragmatik-Verhältnis;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Nobert Fries; Prof. Dr. Inger Rosengren;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Marga Reis; Prof. Dr. Wolfgang Motsch;
Laufzeit
09/1993 - 09/1998
Publikationen
  • I. Rosengren (Hg.): Sprache und Pragmatik. Germanistisches Inst. der Univ. Lund. Hefte Nr. 1-34.
  • Inger Rosengren (Hg.): Satz und Illokution. II Bd. Tübingen 1993
  • Marga Reis (Hg.): Fragesätze und Fragen. Tübingen 1993
     


- 9.3100.06 -
Syntax des Althochdeutschen
Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung einer modernen Syntax des Althochdeutschen. Dies umfaßt - erstens: die Sicherung und Ergänzung der teilweise bereits im 19.Jh. erarbeiteten deskriptiven Grundlagen (systematisch ausgewertet werden folgende zentrale Textkorpora des Althochdeutschen: ahd. Isidor, Tatian, Otfrid v. Weissenburg, Notker III v. St.Gallen) und - zweitens: die grammatische Interpretation dieser Daten, wobei moderne syntax- und grammatiktheoretische Erkenntnisse zur Anwendung kommen.
Schlagworte:
Syntax; Althochdeutsch;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Karin Donhauser;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Renate Döpke; Dr. Annette Fischer; Horst Simon;
Laufzeit
09/1993 - 12/1999


- 9.3100.07 -
Diachrone Kasussyntax des Deutschen
Dieses Projekt schließt an an ein im Herbst 1991 an der Universität Passau abgeschlossenes Forschungsprojekt zur Entwicklung des ad-verbalen Genitivs vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Das Abschlußprojekt umfaßt folgende Fragestellungen: Die Entwicklung des ad-verbalen Dativs, Veränderungen in der Kasusrektion von Adjektiven und Präpositionen.
Schlagworte:
Kasus; Syntax; diachron; Genitiv; Dativ; Akkusativ;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Karin Donhauser;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Renate Döpke; Dr. Annette Fischer; Horst Simon;
Laufzeit
09/3100 - 08/1998


- 9.3100.08 -
Duale Operatoren
Das Projekt untersucht (a) den Erstreckungsbereich von Dualitätsgruppen (D-Gruppen) im Lexikon durch Exploration neuer und Feinanalyse bereits entdeckter Gruppen, (b) die strukturellen Voraussetzungen für die D-Gruppenbildung im Variationsbereich typologischer und diachronischer Determinanten, (c) Format und Substanz semantischer Bausteine, die für die Lexikon-Repräsentation von D-Gruppen konstitutiv sind, (d) gruppeninterne und gruppenübergreifende Markiertheitsaspekte der Lexikalisierung.
Schlagworte:
Sprachwissenschaft, Allgemeine; Linguistik, Kognitive; Semantik, Lexikalische; Morphosyntax; Sprachwandel;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ewald Lang;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Barbara Lenz; Anja Schliebs; Byong-Rae Ryu;
Laufzeit
01/1993 - 07/1995
Publikationen
  • E. Lang (1993), The meaning of German projective prepositions: a two-level approach. In: C. Zelinsky-Wibbelt (ed.): The Semantics of Prepositions. Berlin: de Gruyter
  • B. Lenz (1993), Probleme der Kategorisierung deutscher Partizipien. Zeitschr. f. Sprachwissenschaft 12, 39.76, 1993
     


- 9.3100.09 -
Typologisches Gesamtportrait des Deutschen
Die bisherige Forschung hat Typologien von Grundwortstellung, lokaler Konfigurationsbildung und morphologischer Kategorienmarkierung anhand eines weiten Spektrums verschiedener Sprachen ausgebreitet, der am Forschungsschwerpunkt Allgemeine Sprachwissenschaft gewählte Zugang ist demgegenüber auf die Vernetzung typologischer Optionen und die Schnittstellen zwischen den Strukturbildungsdomänen innerhalb der Grammatik angelegt. Dem dient das kooperativ zu erstellende typologische Gesamtportrait des Deutschen, das die aus einer Vielzahl von Sprachen extrahierten Einzelparameter durch simultane Applikation auf eine bestimmte (zudem gut erforschte) Sprache erstmals in Zusammenhang bringt.
Schlagworte:
Typologie; Parametersetzung; Variation, Sprachliche; Grammatik, Deutsche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ewald Lang; Prof. Dr. Wolfgang Ulrich Wurzel;
Laufzeit
06/1992 - 12/1995


- 9.3100.10 -
Valenztheorie
Mit dem Projekt zur Valenztheorie wird an eine langjährige Forschungstradition der germanistischen Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin angeknüpft. Gleichzeitig wird das 1992 abgeschlossene Forschungsprojekt zur funktionellen Grammatik weitergeführt. In Vorbereitung ist ein Abriß einer Valenzgrammatik des Deutschen.
Schlagworte:
Valenz; Prädikat-Argument-Struktur; Dependenz; Relationen, Thematische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus Welke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Joachim Meinhard;
Laufzeit
09/1991 - 09/1995
Publikationen
  • K. Welke: Artikel zu den Gebieten der Dependenzgrammatik und Valenztheorie in: H. Glück (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1993


- 9.3100.11 -
Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm - Verzeichnis
Sämtliche Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm (ca. 30.000) werden einzeln verzeichnet. Grundlage dafür ist eine möglichst lückenlose Ermittlung der Originale, zu denen die bisherigen Editionen in Beziehung gesetzt werden. Es liegt die Annahme zugrunde, daß bei Ausnutzung aller heute vorhandenen Hilfsmittel ein so exponierter und daher hervorragend überlieferter Briefwechsel nahezu vollständig rekonstruiert werden kann.
Schlagworte:
Jacob und Wilhelm Grimm; Briefwechsel d. Brüder Grimm; Fachgeschichte; Quellenkunde;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ruth Reiher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Berthold Friemel; Dr. Ingrid Pergande; Stephan Bialas;
Laufzeit
09/1993 - 12/1998


- 9.3100.12 -
Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm - Einzelausgaben
Im Rahmen des " Briefwechsels der Brüder Grimm in Einzelausgaben" wird der "Briefwechsel der Brüder Grimm mit der Familie von Haxthausen und Jenny von Droste-Hülshoff" vorbereitet.
Schlagworte:
Jacob und Wilhelm Grimm; Briefwechsel der Brüder Grimm; Haxthausen (Familie); Droste-Hülshoff (Familie); Fachgeschichte; Quellenkunde;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ruth Reiher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Ingrid Pergande;
Laufzeit
01/1992 - 12/1998
Publikationen
  • Jacob und Wilhelm Grimm - Ein Lesebuch für unsere Zeit. Hrsg. von Ruth Reiher unter Mitarbeit von Berthold Friemel und Barbara Gollmer. Berlin 1993
     


- 9.3100.13 -
Sprachliche Repräsentation sozialer Rollen- und Beziehungsgestaltung
in medienvermittelter und direkter Kommunikation
Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Sprachwandel und den Veränderungen des Sprachverhaltens unter den Bedingungen des vereinten Deutschland, nach Kommunikationsstörungen, die aus unterschiedlichen historischen Erfahrungen und differenzierten Erwartungen resultieren. Zu ermitteln ist, ob, in welchem Zeitraum und unter welchen historisch-konkreten Bedingungen sich Veränderungen im Sprachverhalten sowie im System der deutschen Sprache vollziehen. Da sich im Regionalen wesentliche Momente des Sozialen konzentrieren, bildet das Teilprojekt "Berliner Umgangssprache im Zusammenwachsenden Berlin" einen wesentlichen Aspekt dieser Untersuchungen.
Schlagworte:
Rollen- u.Beziehungsgestaltung; Stigmatisierung; Sprachwandel; Berliner Umgangssprache; Kommunikationsstörungen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ruth Reiher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Rüdiger Läzer; Dr. Jörg Pätzold; Dr. Helmut Schönfeld;
Laufzeit
03/1992 - 12/1998
Publikationen
  • Reiher/Läzer(Hrsg): Wer spricht das wahre Deutsch? Berlin 1993
  • Läzer: Der gewendete Journalismus im Untergang der DDR" In: Reiher/Läzer(Hg.), a.a.O., 1993
  • Reiher: Das Zu-sich-selber-Kommen des Menschen.In: Reiher/ Läzer (Hg.), a.a.O., 1993
  • Schönfeld: Auch sprachlich beigetreten?,In: Reiher/Läzer (Hg.), a.a.O., 1993
  • Pätzold: Zwischen Indirektheit und Sprachlosigkeit. In: Welke/ Sauer/Glück (Hg.): Die deutsche Sprache nach der Wende. Hildesheim-New York 1992
     


- 9.3100.14 -
Studien zur Kultur und Sprache. Intra- und interlinguale Analysen im kulturellen Kontext.
Im Zentrum des Projekts stehen intra- und interlinguale Analysen im kulturellen Kontext, d.h. auf der Basis von Sprechakten. Ausgangssprache ist Deutsch, verglichen wird mit Russisch, Tschechisch (und vorgesehen Polnisch). 1. Teil der Beschreibung und Analyse - soziale Konventionen.
Ziel ist die Beschreibung der kulturspezifischen Bedingtheit von Handlungs- und Verhaltensweisen als ein Teilaspekt von Kultur - es handelt sich um die Schnittstelle von Sprache und Kultur - und als Teil der interkulturellen Perspektive des Fremdsprachunterrichts. Die Ergebnisse sollen dem Abbau pragmatischer Defizite im Deutschunterricht dienen.
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache; Kommunikation, Interkulturelle; Linguistik, Kontrastive; Sprechakte; Konventionen, Soziale; Lehrmaterial, Interkulturelles;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Gerda Uhlisch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Barbara Gügold; Dr. Ljudmilla Uvarova; Dr. Irina Gaponova;
Laufzeit
10/1992 - 12/1996
Publikationen
  • Uhlisch, Gerda (Hrsg.): Spracherwerb und Sprachdidaktik. Berliner Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache.II. In: Wiss. Z. der HUB. Geistes- und Sozialwissenschaften. 5/1992.
     


- 9.3100.15 -
Äußerungsaufbau
Untersucht wird, welche satzinternen und satzexternen Faktoren die Variation der freien Wortstellung im Deutschen kontrollieren und wie diese geregelt ist. - Vergleichend wird punktuell die Wortstellung im Chinesischen gegenübergestellt.
Schlagworte:
Wortstellung; Syntax; Pragmatik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Rainer Dietrich;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Angelika Becker; Ingeborg Gutfleisch; Stephan Schmidt; Daniel Glatz;
Laufzeit
04/1989 - 12/1994
Publikationen
  • R. Dietrich, Zh. X. Zheng: The Ordering of Words in Utterance Production: In: Altarriba, J. (Ed.): Cognition and Culture - A Cross-Cultural Approach to Psychology, Amsterdam: Elsevier, 1993, 119-143.
     


- 9.3100.16 -
The Acquisition of Scope in German and English L2
Es wird untersucht, wie italienische Erwachsene ohne Unterricht Deutsch bzw. Englisch als Zweitsprache erwerben. Im Mittelpunkt steht der Erwerb des syntaktischen Ausdrucks von Skopus bei der Negation und einigen ausgewählten Skopuspartikeln. Die Datenbasis bilden longitudinale, quasi-natürliche und experimentelle mündliche Sprachdaten von Italienern in Deutschland und England.
Schlagworte:
Zweitspracherwerb; Skopussyntax;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Rainer Dietrich;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Angelika Becker;
Laufzeit
04/1994 - 03/1999
Publikationen
  • Forschungsbericht "Adult language acquisition. Crosslinguistics'perspectives", Bearbeiter, Clive Perdu, 2 Bde. Cambridge University Press, 1993.
     


LEHRSTUHL FÜR COMPUTERLINGUISTIK

Sitz: Glinkastr. 18-24, 10099 Berlin Tel.: 030-2019-2550


- 9.7000.01 -
Verbmobil. Entwicklung eines mobilen Systems zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in face-to-face Situationen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines mobilen Systems zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in face-to-face Situationen.
Schlagworte:
Computerlinguistik; Übersetzung, Maschinelle; Erkennung gesprochener Sprache; Lexikon; Morphologie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Kunze; Gunter Gebhardi;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Markus Duda; Johannes Heinecke;
Laufzeit
07/1991 - 12/1996
Publikationen
  • Gebhardi, Gunter: Das Lexikon in einem kognitiv orientierten System zum Sprachverstehen, in: Sydow, A.: Simulationstechnik. Braunschweig: Vieweg Verlag, 1993
  • Gebhardi, Gunter: Lexikonzugriff in einem integrierten Spracherkennersystem, in: Tagungsmaterialien der 4. Fachtagung der Dt.Gesellschaft f.Sprachwissenschaft. Sektion Computerlinguistik, Hamburg, 1993
  • Gebhardi, Gunter: Lexical Access in an Integrated Speech-Language System, in: Collingham, R.J. (ed.): Proceedings of the Workshop on the Unified Lexicon. St. Aidan's College, University of Durham, 1993
     


- 9.7000.02 -
TELEX (Textlexikalische Datenbasis auf der Grundlage des Semantischen Emphasemodells)
Das Projekt hat das Ziel, das Semantische Emphase-Modell, das in neuartiger Weise Sachverhalts- und Bedeutungsbeschreibungen darstellt und formalisiert, für Zwecke der Lexikographie und der maschinellen Sprachverarbeitung verfügbar zu machen. Dazu werden Teile des deutschen Wortschatzes in einer Datenbasis unter Aspekten ihres Beitrags zum Bedeutungs- und Textaufbau beschrieben und strukturiert.
Schlagworte:
Computerlinguistik; Kasustheorie, Semantische; Datenbasis, Lexikalische; Lexemfelder; Bedeutungsrepräsentation; Lexikon;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Kunze;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Walter Duda; Dr. Herbert Küstner; Heidrun Schildknecht; Dr. Gunther Schmidt;
Laufzeit
03/1992 - 06/1995
Publikationen
  • Kunze, Jürgen: Sememstrukturen und Feldstrukturen (studia grammatica XXXII). Berlin: Akademie Verlag GmbH, 1993