Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


INSTITUT FÜR PATHOLOGISCHE UND KLINISCHE BIOCHEMIE

Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin Tel.: 030-2802-2579

- 90.1900.01 -
Pränatale Diagnostik von Nierencysten
Eine exakte Diagnose der Anomalien des Harntraktes ist mit dem Ultraschall nicht immer möglich, jedoch für die Therapie notwendig. Der Schlüssel für die biochemische Differenzierung ist die Nierenfunktion, d.h. die Produktion von Urin, einer Flüssigkeit, die sich in ihrer Zusammensetzung von extrazellulärer Flüssigkeit unterscheidet. Die Bestimmung von Creatinin und Natrium im Punktat der harnableitenden Wege bzw. der Cyste eignet sich zur Unterscheidung zwischen Nierenzyten und Obstruktiver Uropathie mit funktionstüchtiger Niere. Die Mikroglobuline alpha 1 und beta 2 zeigten in dieser Hinsicht geringere Diskrimination. Orientierende Referenzwerte wurden für die Konzentrationen von Na, K und Creatinin im Urin erstellt.
Schlagworte:
Fetus; Diagnostik; Urin; Nierencyste; Creatinin; Mikroglobulin;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Andreas Lun;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Rainer Bollmann; Friedrich Priem; Dr. Brigitte Brux; Prof. Dr. Johann Gross; Dr. F. Kirchmaier;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994
Publikationen
  • Lun,A., F.Lenz, R. Bollmann, F.Priem, B.Brux, S.Bartho, F.Kirchmaier, J.Gross : Biochemical diagnostics in prenatal uropathy. Eur. J.Clin. Biochem. 31, 40-41, 1993
  • Lun,A.; F.Lenz, R.Bollman, F.Priem, B.Brux, S.Bartho, F.Kirchmaier, J.Gross : Prenatal diagnostics of renal cysts and urinary tract obstruction, biochemical analysis of cystic fluid. Annales de Biologie Clinique 51, 179.,1993



- 90.1900.04 -
Optimierung der Diagnostik
Einführung der on-line Validierung in die Routineanalytik des Institutes mit Hilfe des institutseigenen EDV-Systems auf einem Novellnetz. Nutzung der Referenzwerte und der Alarmgrenzen für die Validierung. Einbindung der Analysengeräte mit hohem Probenaufkommen in das Laborinformationssystem des Institutes (Hitachi747 und 717 für Klinische Chemie Routine, Kodak Ektachem Klinische Chemie Notfall, Technicon H1 und Coulter S+4 für Hämatologie usw.). Untersuchungen zur Elektrolytanalytik mit Trockenchemie und herkömmlicher Technik zur Klärung von Einflußfaktoren auf die Analytik.
Schlagworte:
Chemie, Klinische; Datenverarbeitung; Biochemie; Analytik; Präanalytik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Andreas Lun;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Reinhard Ziebig; Dr. Erwin Glatzel; Dr. B. Brux; Joachim Oehlschlegel; Heiko Wiese; Dr. Sabine Ziemer; Friedrich Priem;
Laufzeit
05/1992 - 12/1995


- 90.1900.05 -
Untersuchungen zum Einfluß von Sauerstoffradikalen auf die Blutzellen/ Endothel-Wechselwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion von Hitzeschockproteinen
Ziel ist die Erweiterung der Kenntnisse über die HSP-Expression bei humanen Herzerkrankungen, über die Funktion von Sauerstoffradikalen als Induktion der HSP-Expression und über die Bedeutung von HSP in der Myokardprotektion
Schlagworte:
Endothelzellen; Glutathionperoxidase; Hitzeschockproteine; Myokard; Sauerstoffradikale; Superoxiddismutase;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ingolf Schimke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Ulrike Offhaus; Katrin Neubert; Dr. Annekatrin Haberland; Dr. Joachim Stahl;
Laufzeit
01/1993 - 12/1995


- 90.1900.06 -
Sauerstoffradikale und Expression von Hitzeschockproteinen
Erarbeitung des methodischen "know how" zur Untersuchung der Expression von Hitzeschockproteinen in humanen Myokardgeweben und kultivierten humanen Zellen
Schlagworte:
Densitometrie; HSP 27; Herzgewebe, Humanes; Immunoblotting; Polyacrylamidgelelktrophorese;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ingolf Schimke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Annekathrin Haberland; Dr. Joachim Stahl; Ulrike Offhaus; Katrin Neubert;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994


- 90.1900.07 -
Charakterisierung des Stoffwechsels der Sauerstoffradikale in Endomyokardbiopsien und in explantiertem Herzgewebe von Patienten mit Kardiomyopathie und Myokarditis
An explantiertem Herzgewebe von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz sowie in Endomyokardbiopsien von Patienten mit Myokarditis und Kardiomyopathie und in der Posttransplantationsphase werden die Aktivität enzymatischer Antioxidantien und die Konzentration von Lipidperoxiden bestimmt. Ziel der Untersuchungen ist der Nachweis einer Beteiligung sauerstoffradikal-induzierter Schädigungsreaktionen an der Pathogenese humaner Herzerkrankungen.
Schlagworte:
Glutathionperoxidase; Kardiomyopathie; Myokard; Rejektion; Sauerstoffradikale; Superoxiddismutase;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ingolf Schimke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Annekathrin Haberland; Prof. Dr. Rudolf Meier;
Laufzeit
10/1992 - 10/1995


- 90.1900.08 -
Sauerstoffradikalbildung durch Xanthinoxidase
Mittels enzymkinetischer Untersuchungen an präparierter Xanthinoxidoreduktase aus Leber und Herz wird der Mechanismus der Konversion und Regulation der Xanthinoxidoreduktase untersucht
Schlagworte:
Sauerstoffradikale; Superoxidradikal; Xanthindehydrogenase; Xanthinoxidase; Xanthinoxidoreduktase;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Annekathrin Haberland;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Anne-Kathrin Schütz; Dr. Ingolf Schimke;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • A. Haberland, et al.: The influence of lipid peroxidation products (malondialdehyde, 4-hydroxynonenal) on xanthine oxidoreductase prepared from rat liver, in: Biochem. Pharmacol. 43, 1992


- 90.1900.09 -
ESR-spektroskopische Untersuchungen an humanem Blut zur Bildung freier Radikale bei Ischämie/Reperfusion
Methodische Untersuchungen zum ESR-spektroskopischen Nachweis freier Radikale in humanem Blut. Einsatz der erarbeiteten Methoden mit dem Ziel, im Verlauf von therapiebedingter Reperfusion des Herzens mögliche oxidative Schädigungen zu erfassen und zu charakterisieren.
Schlagworte:
Blut; ESR-Spektroskopie; Radikale, Freie; Ischämie; Reperfusion;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Annekathrin Haberland;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Nadja Richter; Dr. Karsten Mäder; Prof. Dr. Reinhard Stößer; Dr. Werner Damerau; Dr. Ingolf Schimke; Dr. Stefan Felix; Dr. Franz Kleber;
Laufzeit
11/1993 - 11/1995
Publikationen
  • A. Haberland et al.: Comparison of malondialdehyde and hydrogen peroxide modified CuZn SOD by EPR spechoscopy, Agents and Actions 40,166-170, 1993


- 90.1900.10 -
Untersuchungen zum Einfluß von sauerstoffradikal-induzierten Reaktionen auf funktionelle Eigenschaften der Gefäßwand am Beispiel des Prostanoidmetabolismus humaner Endothelzellen
Im Rahmen der Atherogenese werden sowohl Veränderungen im Stoffwechsel der Sauerstoffradikale als auch im Prostanoidmetabolismus der Gefäßwand beobachtet. Mit dem Ziel, in der Atherogenese bedeutsame Beziehungen zwischen gestörtem Sauerstoffradikalmetabolismus und verändertem Prostanoidstoffwechsel aufzuzeigen, werden an humanen kultivierten Endothelzellen Modelluntersuchungen zur Wechselwirkung von Sauerstoffradikalen, antioxidativer Kapazität und Prostanoidmetabolismus durchgeführt.
Schlagworte:
Endothelzellen; Glutathionperoxidase; Prostacyclin; Sauerstoffradikale; Superoxiddismutase; Thromboxan;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Annekathrin Haberland;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Katrin Neubert; Dr. Ingolf Schimke;
Laufzeit
10/1992 - 11/1995
Publikationen
  • M. David, et al.: Comparative drug influence on peroxide mediated increse of cytosolic calcium in human endothelial cells, in: Clin. Chim. Acta 223, 1993
  • M. David. et al.: Effect of the antioxidant butylated hydroxyanisole on cytosolic free calcium concentration, in: Toxicology 77, 1993
  • A. Griesmacher: The H2O2 induced effects on purine metabolism in human endothelial cells, in: Free Radical Biology & Medicine 15, 1993


- 90.1900.11 -
Veränderungen des DA-Stoffwechsels bei neonataler Asphyxie
Es wurden Veränderungen im DA-Stoffwechsel in verschiedenen Regionen des ZNS an einem Rattenmodell einer akuten neonatalen Asphyxie untersucht. Unmittelbar nach einer 19 min dauernden Asphyxie kommt es zu einem Anstieg des DA-Gehaltes in der Subtantia nigra. In 4 Wochen alten Tieren kommt es in den untersuchten Regionen zu einem Abfall des Dopamingehaltes, der im Nucleus caudatus mit einem drastischen Abfall des DA-Umsatzes verbunden ist. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des dopaminergen Systems für die Langzeitfolgen einer Hypoxie im Neugeborenenalter und eröffnen neue Wege für ihre Prävention.
Schlagworte:
Hypoxie; ZNS; Dopamin; Zellkultur; NSE; Tyrosinhydroxylase;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Johann Gross;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Ute Ungethüm; Hella Gruetzmann;
Laufzeit
01/1993 - 12/1993


- 90.1900.12 -
Einfluß von Sauerstoff-Radikalen auf die DA-Freisetzung
Der Einfluß von HX/XO eines O2-Radikal bildenden Systems auf die spontane und K+-stimulierte DA-Freisetzung von striatalen Synaptosomen wurde untersucht. HX/XO erhöht die spontane DA-Freisetzung in einer dosis- und zeitabhängigen Art und Weise. Die K+-stimulierte DA-Freisetzung ist nur bei hohen HX/XO-Konzentrationen erhöht. Katalase, aber nicht Superoxyd-Dismutase, wirkt protektiv.
Schlagworte:
Dopamin (DA); Radikale, Freie; Hypoxanthin (HX); Hypoxie; Neurotransmitter; Xanthinoxidase (XO);
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Johann Gross;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Andreas Lun; Dr. Christine Scheuch; Hella Gruetzmann;
Laufzeit
01/1991 - 12/1992
Publikationen
  • J.P. Paulsen, et al.: Effect of HX/XO-System on Dopamine Outflow from Rat Striatal Synatosomes, in: Neuropediatrics 24, 30-35, 1993


- 90.1900.13 -
Einfluß von perinataler Hypoxie auf Langzeitfolgen im dopaminergen System der Ratte
An einem Rattenmodell einer perinatalen milden chronischen Hypoxie wurden Langzeitauswirkungen auf das Verhalten und das dopaminerge System untersucht. Vom 2. - 6. Lebenstag existiert eine kritische Periode, die zu einer erhöhten K+-stimulierten DA-Freisetzung und einer erhöhten DA-Aufnahme in Striatum-Synaptosomen führen. L-DOPA, Ganglioside und Flunarizin (Ca$^{{+}{+}}$-Kanalblocker) haben protektive bzw. modifizierende Wirkungen auf die DA-Aufnahme bzw. -Freisetzung.
Schlagworte:
Dopamin; Hypoxie; Neurotransmitter; Neugeborene; Aufnahme; Freisetzung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Johann Gross;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Andreas Lun; Dr. Christoph Berndt; Dr. Brigitte Brux;
Laufzeit
01/1990 - 12/1992
Publikationen
  • J. Gross, et al.: Early postnatal hypoxia induces long-term changes in the dopaminergic system in rats, in: J. Neurol Transm. 93, 109-121, 1993
  • B. Brux, et al.: Effects of postnatal ganglioside administration and hypoxia-exposure on the dopamine release from striatal slices, the behaviour and the ganglioside pattern of 2 - 3 months old rats, in: J. Neurol Transm. 87, 105-112, 1992



- 90.1900.14 -
Zellkultur und Hypoxie
Mesencephale Zellkulturen vom 14. Gestationstag der Ratte wurden am DIV (day in vitro) 2, 6, 8 und 13 morphologisch und biochemisch charakterisiert. Als Schädigungsmodell wurde das excitoxisch wirkende Glutamat eingesetzt. NSE erwies sich als ein sensitiver Marker für neuronale Zellschädigungen. APV (D, L-2-amino-5phosphono-valerate, 1mM) verhindert die NSE-Freisetzung vollkommen. Die NSE-Freisetzung als Indikator der Zellschädigung ist sowohl von den Entwicklungsbedingungen als auch von den Bedingungen z.Z. der Glutamateinwirkung bzw. danach abhängig.
Schlagworte:
Hypoxie; Mesencephalon; Glutamat; Zellkultur; NSE; LDH;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Johann Gross;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Nadja Andreeva; Dr. Ute Ungethüm; Dr. Julia Heldt;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993


- 90.1900.20 -
Plasmalogenstoffwechsel der Typ-II-Pneumozyten
Plasmalogene können sehr wahrscheinlich als lipophile Antioxidantien im alveolaren Surfactant wirken. Untersucht wird Synthese und Sekretion der Plasmalogene durch Typ-II-Zellen. Dabei wurde gefunden, daß die relative Sekretionsrate der Cholin-Plasmalogene deutlich höher ist als ihre relative Syntheserate. Daraus ist abzuleiten, daß das intramolekulare Signal für eine bevorzugte Sekretion der Cholin-Plasmalogene die Cholingruppe ist.
Schlagworte:
Plasmalogene; Typ-II-Pneumozyten;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bernd Rüstow;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Renate Haupt; Ingrid Kolleck;
Laufzeit
05/1992 - 05/1994
Publikationen
  • B. Rüstow, et al.: Studies on the fonnation of dipalmitoyl species of phosphatidylcholine and phosphatidylethanolamine in pulmonary type II cells, in: Biochem. J. 282, 1992
  • B. Rüstow, et al.: Type II pneumocytes secrete vitamin E together with surfactant lipids, in: Am.J.Physiol. 265 (Lung Cell.Mol.Physiol.9), 1993



- 90.1900.21 -
Diagnostische und biochemische Untersuchungen im alveolaren Surfactant
In broncho-pulmonalen Aspiraten werden Bestimmungen von Phospholipiden, Cholesterol, Vitamin E und Plasmalogenen mit dem Ziel durchgeführt, die Diagnostik einer Surfactant-Dysfunktion zu verbessern. In tierexperimentellen Untersuchungen wurde gezeigt, daß das alveolare Surfactant bei seiner Bildung in Typ-II-Zellen mit Antioxidantien ausgerüstet wird. SP-A hemmt die Phospholipid-Sekretion im gleichen Ausmaß wie die Sekretion von Vitamin E und Plasmalogenen. Mit antidiotypischen Antikörpern wird der SP-A-Rezeptor an Typ-II-Zellen untersucht.
Schlagworte:
Typ-II-Pneumozyten; Antioxidantien;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bernd Rüstow;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Paul A. Stevens; Dr. Florian Guthmann; Prof. Dr. Dietrich Kunze; Dr. Renate Haupt;
Laufzeit
06/1991 - 06/1995
Publikationen
  • B. Rüstow, et al.: Type II pneumocytes secrete Vitamin E together with surfactent lipids, in: Am.J.Physiol. 265, 1993


- 90.1900.22 -
Lipidassoziation am Cytoskelett
Mit dem Cytoskelett werden aus isolierten Zellen assoziierte Phospholipide isoliert, die durch eine Sphingomyelinanreicherung ausgezeichnet sind. Resubilisiertes Cytoskelett erhöht den Transfer von Phospholipiden zu biologischen Membranen. Dabei handelt es sich um eine Fusion - fusiogenes Protein ist das G-Actin.
Schlagworte:
Cytoskelett; Lipidassoziation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dietrich Kunze;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Renate Haupt;
Laufzeit
05/1993 - 05/1995
Publikationen
  • D. Kunze, B. Rüstow: Pattern of lipids associated with cytoskeletal protein prepared as Triton X100 insoluble residues in some single cell types, in: Acta histochemica, Band XLI, 1992
  • D. Kunze, B. Rüstow: Pathobiochemical Aspects of Cytoskeleton Components, in: Eur.J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 31, 1993