Ranking der erfolgreichsten Drittmitteleinwerber/innen im Hochschulbereich im Jahr 2004
(Ausgaben in Euro)
- Prof. Dr. Heinrich, Reinhart
Mathematisch-NaturwissenschaftlicheFakultät I, Institut für Biologie, Theoretische Biophysik
(In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.)453.668 €
- Prof. Dr. van Buer, Jürgen Philosophische Fakultät IV, Institut
für Erziehungswissenschaften, Wirtschaftspädagogik
429.487 €
- Prof. Dr. Henneberger, Fritz
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Experimentelle Physik (Physikalische Grundlagen der Photonik)382.663 €
- Prof. Dr. Bredekamp, Horst
Philosophische Fakultät III, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches Seminar sowie Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik380.913 €
- Prof. Dr. Friedrich, Bärbel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Mikrobiologie352.589 €
- Prof. Dr. Donhauser, Karin
Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Geschichte der Deutschen Sprache / Diachronie / Sprachwandel
(In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.)350.469 €
- Prof. Dr. Rabe, Jürgen P.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Experimentelle Physik (Physik von Makromolekülen)336.488 €
- Prof. Ph. D. Günther, Oliver
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftsinformatik
(In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.)334.216 €
- Prof. Dr. Lohse, Thomas
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Experimentelle Physik (Experimentelle Elementarteilchenphysik I)332.276 €
- Prof. Dr. Endlicher, Wilfried
Mathematisch-NaturwissenschaftlicheFakultät II, Geographisches Institut, Klimatologie/ Biogeographie
(In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.)332.103 €
- Prof. Dr. Kramer, Jürg
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik, Mathematik und ihre Didaktik, Arithmetische Algebraische Geometrie
(In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.)327.399 €
- Prof. Dr. Hammerstein, Peter
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Organismische Evolution322.066 €
- Prof. Dr. Nippel, Wilfried
Philosophische Fakultät I; Institut für Geschichtswissenschaften, Alte Geschichte I
(In der Summe sind Mittel für den Bereich Historische Fachinformatik enthalten.)319.283 €
- Prof. Dr. Grimm, Bernhard
Mathematisch-NaturwissenschaftlicheFakultät I, Institut für Biologie; Pflanzenphysiologie307.662 €
- Prof. Dr. Hagedorn, Konrad
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Ressourcenökonomie301.596 €
- Prof. Dr. Baer, Susanne
Juristische Fakultät, Fachgruppe Öffentliches Recht, Öffentliches Recht und Geschlechterstudien
(In der Summe sind Mittel für das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien enthalten.)298.092 €
- Prof. Dr. Pavel, Nicolaj
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Experimentelle Physik (Experimentelle Elementarteilchenphysik II)
(In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.)295.581 €
- Prof. Dr. Henningsen, Bernd
Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut
(Honorarprofessur)291.953 €
- Prof. Dr. Lehmann, Rainer
Philosophische Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre291.237 €
- Prof. Dr. Kemnitz, Erhard
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Chemie, Anorganische und Allgemeine Chemie III288.646 €
Zum besseren Verständnis:
Die Aufstellung enthält alle Drittmittel eines Wissenschaftlers/ einer Wissenschaftlerin unabhängig davon, ob sie für Forschungs- oder für Lehrzwecke eingeworben wurden. Es handelt sich um eine Ausgabenstatistik bezogen auf das Haushaltsjahr 2004. Bei Sonderforschungsbereichen wird das Zentralprojekt dem Sprecher/ der Sprecherin zugeordnet. Teilprojekte von Sonderforschungsbereichen sind dem Teilprojektleiter/ der Teilprojektleiterin zugeordnet. Graduiertenkollegs werden mit allen Ausgaben unter dem Sprecher/der Sprecherin ausgewiesen. Nicht in dieser Aufstellung enthalten sind alle Mittel für Stiftungsprofessuren. Stiftungsgastprofessuren sind dagegen bei denjenigen aufgeführt, die die Gastprofessur eingeworben haben. DFG-Leihgeräte werden zum Zeitpunkt der Übereignung an die Humboldt-Universität erfasst.