Humboldt-Universität zu Berlin

Energie

Inhalt:

Energie

Erzeugung (Primärenergie, regenerative Energie, neue Verfahren)

Transport (Energietransport)

Verbrauch/Einsparung (Industrie, Dienstleistung, Haushalte)

Energiepolitik

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Wolfgang

               Brösicke Wolfgang

                                                        Brösicke

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 557736-26

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 557736-24

Treskowallee 8                           Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Sabine

               Kupzok Sabine Kupzok

10313 Berlin

                                         Tel.:            (030) 55134-254

                                         Fax:             (030) 557736-24

Thema/Projekt:

Solare Wasserstoffverstromung (Labor-Forschungs- und Versuchsanlage)

Laufzeit: von 4/95 bis 4/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. (FH) S. Kupzok; Dr. B. Rohland (ZSW)

Kooperationspartner: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW Ulm)

Kurzbeschreibung:

Anhand des speziell für die Leistung des FHTW-Elektroseurs vom ZSW Ulm entwickelten Prototyps einer protonenleitenden Elektrolytmembran-Brennstoffzelle (kurz: PEM-BZ) soll eine Anlage aufgebaut werden, die den Prozeß: solare Wasserstofferzeugung - Wasserstoffspeicherung - Wasserstoff-verstromung in anschaulicher Weise ermöglicht. Diese Anlage bildet den Kern eines Arbeitsbereiches im Labor "Solare Energietechnik" für die Ausbildung von Diplomingenieuren der Elektrischen Energie-technik und zukünftig auch der Umwelttechnik/Regenerative Energien. Forschungsschwerpunkte bilden die Untersuchungen zur effektiven Fahrweise dieses Versuchsstandes, u. a. zur Thermodynamik der Energiewandlungsvorgänge in den o. g. Komponenten der Anlage, um einen guten Systemwirkungsgrad zu erzielen. Dabei werden verschiedene Wasserstoffspeichermöglichkeiten erprobt. Die bisher noch nicht ausgereiften Marktchancen der Brennstoffzelle haben in weitgehend unerforschten Bereichen ihre Ursache. Hierzu wird in diesem Projekt der Einfluß der Betriebsweise auf die z. Zt. relativ kurze Zellen-lebensdauer (Kostenpunkt) das Problem der Wärmeauskopplung und das Befeuchtungsverhalten der Membran einer BEM-BZ durch Langzeitmessungen untersucht. Die Vorteile der Brennstoffzelle, wie ein hoher elektrischer Wirkungsgrad, ein gutes Teillastenverhalten, niedrige Schadstoffemission sowie geringe Geräuschentwicklung werden in diesem Vorhaben bekräftigt.

Anwendungsgebiet:

mobile Anwendungen (E-Antrieb v. Nutzwagen u.PKW), Abwärmenutzung für Raumheizung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gutachten

Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Robert

               Gasch Robert Gasch

Technische Universität Berlin

FB Verkehrswesen Verkehrswesenund        Tel.:            (030) 314-22117

Angewandte Mechanik

Institut für Luft- und Raumfahrt

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Energieversorgungssystem für eine Mikroklimameßstation

Laufzeit: von 1/90 bis 4/92

Zuwendung: Fa. MAN Technologie AG DM 149.988,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

TU-Arbeitspaket: Entwurf und Auslegung des Windladers für die Klima-Meßdaten:

  • Flügelentwurf für niedrigen Reynoldszahlenbereich
  • Berechnung des Voll- und Teillastverhaltens (Kennfelder)
  • Formenbau
  • Entwurf und Berechnung des Sturmsicherungskonzeptes
  • Kontrolle der Leistungserwartung durch Labor- und Freifeldtests - Hilfestellungen für MAN und Atlantis bei der Übernahme und Integration ins Gesamtsystem.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Dr. Monika Goßmann Monika

               Goßmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 3147-1199

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 3147-1178

Pflanzenbauwissenschaften

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

Thema/Projekt:

Entwicklung biotherapeutischer Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Ertragsstabilisierung von Miscanthus sinensis Giganteus (Chinaschilf)

Laufzeit: von 10/92 bis 12/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: LVA Integrierter Pflanzbau, Institut Agroind. Forschung u.a.

Kurzbeschreibung:

Als potentielle Industrie- und Energiepflanze wird Chinaschilf sinensis "Giganteus" - zunehmend interessant für die landwirtschaftliche Praxis. Die einem großflächigen Anbau z.Zt. noch entgegenstehenden Probleme sind hauptsächlich in der geringen Frosttoleranz und den damit verbundenen Auswinterungsschäden und geringen Austriebsquoten zu sehen. Inwieweit daran parasitäre Pilze, insbesondere Fusarium-Arten als Schadursache beteiligt sind, sollen entsprechende Untersuchungen klären helfen. Ziel ist die Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Ertragsstabilisierung von Miscanthus sinensis, einschließlich Reduzierung bzw. Eliminierung phytopathologisch relevanter Fusarium-Arten.

Anwendungsgebiet:

Entwicklung biotechnischer Verfahren zur Zucht von Chinaschilf

Kooperationswünsche oder -angebote:


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Jürgen

               Hahn Jürgen Hahn

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2824-581

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2828-267

Pflanzenbau

Fachgebiet Technik in der

Pflanzenproduktion

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

Thema/Projekt:

Stoffwandlungen und Logistik pflanzenbürtiger Festbrennstoffe in einer umweltgerechten Landnutzungsalternative für den Spreewald

Laufzeit: von 1/93 bis 12/95

Zuwendung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Vereinigte Energiewerke AG

Projektmitarbeiter/innen: Beate Kasper, Dr. Harry Gröning

Kooperationspartner: Institut für Agrartechnik Bornim e.V.

Kurzbeschreibung:

Für Biomasseüberschüsse aus der Landwirtschaft werden umweltverträgliche Verwertungsverfahren benötigt. Thermische Verfahren gelten dabei als aussichtsreich. Einer effizienten Anwendung müssen jedoch Forschungen zur Verfahrenstechnik der Energiebereitstellung aus Biomasse vorangehen.

Dazu gehören folgende Untersuchungen:

  • Potentialanalyse für Biofestbrennstoffe,
  • Stoffwandlungsprozesse,
  • Analyse, Gestaltung von Verfahren zur Biofestbrennstoffbereitstellung,
  • Bestimmung der Vorzugsvarianten,
  • Prüfung von Umweltwirkungen und Technikfolgen.

Anwendungsgebiet:

Thermische Verwertung von Biomasseüberschüssen

Kooperationswünsche oder -angebote:


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut

               Herzog Helmut Herzog

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 314-71360

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen

Pflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

Thema/Projekt:

Pflanzenbauliche und ökologische Untersuchungen zur Ertragsbildung sinensis am Standort Berlin

Laufzeit: seit 1/91

Zuwendung: VEBA-Öl

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Über die Anbauwürdigkeit von Miscanthus sinensis liegen in West-Europa nur vereinzelt Versuchsergebnisse vor. Ziel des Vorhabens ist zum einen im Rahmen eines größeren Projektes der VEBA an mehreren Orten die generelle Leistungsfähigkeit von M. sinensis und den Einfluß pflanzenbaulicher Maßnahmen (Produktion von H2) zu prüfen. Zum anderen soll eine ökologische Bewertung am Standort Berlin vorgenommen werden, die die Abhängigkeit der Ertragsbildung und die N-Dynamik des Bodens im Jahresverlauf, insbesondere den Nitrataustrag beinhaltet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Paul

               Hoffmann Paul Hoffmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftlich       Tel.:            (030) 2895-306

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2895-537

Professur für Pflanzenphysiologie

Invalidenstr. 43

10115 Berlin

Thema/Projekt:

Photobiologische Wasserstoffproduktion

Laufzeit: von 8/92 bis 12/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Ernst-Manfred Wiedenroth, Dr. Barbara Rank

Kooperationspartner: Frauenhofer Institut für Systemtechnik, MGU Moskau

Kurzbeschreibung:

Anhand von Literaturdaten ist die mögliche Effizienz der photobiologischen Wasserstoffproduktion durch einzellige Organismen abzuschätzen. Dabei ist der Wirkungsgrad der Sonnenenergiekonversion auf den verschiedenen Systemebenen des Photosyntheseapparates zu analysieren. Anhand der gewonnenen Daten sind die Höchstwerte der theoretisch ermittelten Wasserstoffproduktion unter natürlichen und unter künst-lichen Bedingungen abzuleiten, die Energieverluste auf den einzelnen Systemebenen zu quantifizieren, die Voraussetzungen für die Realisierung der Höchstwerte der Energiekonversion zu charakterisieren und Aussagen hinsichtlich der Realisierbarkeit solcher Bedingungen zu treffen. Für den Fall der technolo-gischen Lösbarkeit aller aufgezeigten Probleme ist abzuschätzen, welche Auswirkungen auf das biologische Gleichgewicht sich ergeben könnten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Dieter

               Markusch Dieter Markusch

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 5019-0

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 5090134

Treskowallee 8                           Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil.

10313 Berlin                                            Gerhard R.

                                                        Stegemann Gerhard R.

                                                        Stegemann

                                         Tel.:            (030) 5019-0

                                         Fax:             (030) 5090134

Thema/Projekt:

Windheizwerk

Laufzeit: von 6/92 bis 12/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. G. Ramberg; Dipl.-Ing. S. Kupzok

Kooperationspartner: gewünscht Sen Stadt Um; Südwind Gmb H Berlin; TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Im Unterschied zur elektroenergetischen Erschließung auch abgelegener Verbraucherorte ist deren zentralisierte, d.h. umweltschonende Wärmeversorgung nicht unbedingt gewährleistet. Wind und Sonneneinstrahlung stellen aber an allen Orten Energieressourcen dar, die umweltfreundlich (zumindest punktuell und additiv) genutzt werden können, Wirtschaftlichkeit im weitesten Sinne vorausgesetzt. Notwendig ist ein Windrad bekannter Bauweise mit horizontaler oder vertikaler Rotorachse, das nicht einen "Stromgenerator", sondern einen "Wärmegenerator" antreibt. Der Wärmeträger Wasser ist über geringe Distanzen nahezu verlustfrei zur Nutzung für Heizzwecke und Brauchwassererwärmung zuführbar. Die technische und wirtschaftliche Optimierung des "Wärmegenerators" einschl. der Regelvorgänge bzw. Automatiken sind das Kernstück der Untersuchung. Meteorologische Langzeitstatistiken belegen, daß in Mitteleuropa das Windpotential in der Heizperiode (Okt.-Apr.) größer als in den übrigen Monaten ist. Andererseits hat in der heizfreien Periode die Sonneneinstrahlung ihr Maximum, wenn auch nur tagsüber. Der Wind dagegen ist i. a. tageszeitlich unabhängig. Damit bieten sich energetische Kombi-nationen an, die zur weiteren Vergleichmäßigung der Aufkommensgrafik durch Wärmespeicher (vorzugs-weise mit Wasser) ergänzt werden können. Entscheidend ist das Ergebnis der Aufwands-Nutzen-Betrachtung im Einzelfall.

Für eine Demonstrationsanlage (die den Hochschulen u. a. auch für Lehr- und Ausbildungszwecke dienen sollte) wäre öffentlich zugängliches Gelände empfehlenswert.

Anwendungsgebiet:

Wärmevsg. exp. Standorte; Erstanwendung Berl. Park & Garten Gmb H

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Es liegen 4 Diplomarbeiten zur Thematik vor.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart

               Metz Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146/9651-688

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

Thema/Projekt:

Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen und anorganischen Schadstoffen auf Biomasseertrag und Boden-Pflanze-Transfer beim Anbau von Rohstoff- und Energiepflanzen

Laufzeit: von 8/93 bis 7/96

Zuwendung: BMFT

Projektmitarbeiter/innen: Jana Dorn

Kooperationspartner: Freie Universität, Technische Universität

Kurzbeschreibung:

Im Hinblick auf mögliche Sanierungs- und Nutzungskonzeptionen für schadstoffbelastete Ökosysteme in Ballungsgebieten stellt die Energiepflanzenproduktion eine mögliche Alternative dar. Zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit sind Untersuchungen zur Ertragsentwicklung, Schadstoffaufnahme und Translokation und vor allem deren Kombinationswirkungen bei Rohstoff- und Energiepflanzenarten erforderlich. Mit dem Teilprojekt sollen Aufnahme und Translokation von organischen und anorganischen Schadstoffen und deren Kombinationen bei drei einjährigen Fruchtarten ermittelt werden. Im Vergleich zu künstlich kontaminierten Böden wird die Reaktion der Pflanzen auf Rieselfeldboden vom Untersuchungsstandort geprüft. Durch Ermittlung der Abbauraten der verwendeten Schadstoffe wird zugleich der mögliche Sanierungseffekt untersucht.

Anwendungsgebiet:

Sanierung kontaminierter Bodenflächen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: Biologische Bundesanstalt Berlin, Conselho Nac. de Desenvolvimento

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Bernd

               Müller Bernd Müller

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 5019-0

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 5090134

Treskowallee 8

10313 Berlin

Thema/Projekt:

Planung mit Netzeinspeisung

Laufzeit: von 10/94 bis 5/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: J. Neumann (Diplomand)

Kooperationspartner: Energieversorgung

Kurzbeschreibung:

  • Analyse der geltenden Vorschriften
  • Untersuchung zu den Vorleistungen (Standortauswahl)
  • Planungsablauf der Windkraftanlage
  • Verlustarme Ableitung - Entfernung zum Netzeinspeisepunkt
  • Empfehlung zur optimalen Netzeinspeisung

Anwendungsgebiet:

Alternative Gewinnung von Elektroenergie zur Nutzung durch Privatpersonen und Kommunen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Bernd

               Müller Bernd Müller

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 5019-0

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 5090134

Treskowallee 8

10313 Berlin

Thema/Projekt:

Alternative Stromversorgung zur technischen Sicherung von Bahnübergängen mit Solartechnik

Laufzeit: von 10/94 bis 5/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Andreas Schlegel (Diplomand)

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

  • Analysen zur Stromversorgung von Sicherungsanlagen
  • Einsatz von Solartechnik für die Stromversorgung
  • Notwendige Zeit der Sonneneinstrahlung
  • Betriebsarten: Inselbetrieb - Netzparallelbetrieb
  • Entwurf eines Musterprojektes
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Anwendungsgebiet:

Signal- und Sicherungstechnik der DB AG; Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Dipl.-Ing. (FH) Dieter

               Müller Dieter Müller

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 5019-0

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 5090134

Treskowallee 8

10313 Berlin

Thema/Projekt:

Inverterregelung, Min & Max für Solaranlagen mit Hilfe eines Fuzzy-Controllers

Laufzeit: von 4/95 bis 4/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. D. Schöttke, Diplomanden

Kooperationspartner: DGS Berlin

Kurzbeschreibung:

Außerordentlich teure Inverter mit unzuverlässiger Funktion verhindern nicht den Verlust von ca. 20% der erzeugten Leistung. Z. Zt. liegt der Schwerpunkt der Forschung in dem Bemühen mit noch mehr Elektronik den Wirkungsgrad zu verbessern.

Ein anderer Weg ist, zwei Inverter einzusetzen und diese mit einem Fuzzy-Controller zu regeln. Für eine 4000 Wp-Anlage heißt dies, den Einsatz eines zusätzlichen 800 Wp-Inverters. Der Leistungsverlust liegt dann nur noch bei 4%.

Im Min & Max Betrieb (selbst geprägter Arbeitsbegriff) werden nicht die teuersten Geräte benötigt, so daß die Gesamtkosten nicht wesentlich steigen.

Im ersten Arbeitsblock soll eine Simulation am PC realisiert werden. Die Aufgabenlösung ist unabhängig vom bekannten "Master/Slave"-Betrieb.

Anwendungsgebiet:

Solargeneratoranlagen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Lizenzvergabe

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Siekmann Helmut Siekmann

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-25262

Institut für Maschinenkonstruktion

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Untersuchung der Betriebseigenschaften instationärer betriebener Kreiselpumpen in Solarpumpsystemen

Laufzeit: von 11/93 bis 10/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 140.400,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In dem Verlängerungszeitraum werden analytische und experimentelle Untersuchungen an instationär betriebenen Kreiselpumpen in Solarpumpsystemen durchgeführt. Die Untersuchungen ermöglichen in Fortführung des zur Zeit laufenden Projektes die vergleichende Untersuchung von Wind- und Solarpumpsystemen im Hinblick auf den instationären Betrieb der Kreiselpumpe. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Maximierung des Ertrages von Solarpumpsystemen. Es wird eine verbesserte Ertragsvorhersage und eine Steigerung der Zuverlässigkeit des Systems erreicht.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Erzeugung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing.

               Hans-Peter Willumeit

Technische Universität Berlin

FB Verkehrswesen Verkehrswesenund        Tel.:            (030) 314-72970

Angewandte Mechanik

Institut für Straßen- und

Schienenverkehr

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Kraftstoff (Leistungs- und Emissionsmessungen)

Laufzeit: von 7/92 bis 5/93

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 97.397,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Leistungs- und Emissionsmessungen an zwei Dieselmotoren mit 8 verschiedenen Varianten von Kraftstoffen auf Rapsbasis.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Transport


Institution                              Projektleiter:   Prof. Wolfgang

               Brösicke Wolfgang

                                                        Brösicke

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 557736-26

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 557736-24

Treskowallee 8                           Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Martin

               Lehmann Martin Lehmann

10313 Berlin

                                         Tel.:            (030) 55134-261

                                         Fax:             (030) 557736-24

Thema/Projekt:

Erhöhung der Alterungsbeständigkeit elektrischer Verbindungen

Laufzeit: von 4/95 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Unterstützung durch Diplomanden

Kooperationspartner: Multi-Contact-AG Basel/Schweiz; TU Dresden

Kurzbeschreibung:

Elektrisch leitende Verbindungen altern. Mit fortschreitender Alterung erhöhen sich auch die Verluste. Bei milliardenfacher Stückzahl entsteht global ein erheblicher Energiebedarf.

Die Arbeiten beschäftigen sich mit der Verringerung der Alterungsgeschwindigkeit und effektiven Nachweisverfahren.

Anwendungsgebiet:

alle Bereiche der Energieübertragung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

Bemerkungen:

Internationales Projekt

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Transport


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Siekmann Helmut Siekmann

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-25262

Institut für Maschinenkonstruktion

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Untersuchungen an einem Halbleiterlaser-DOPPLER-Velozimeter als Volumenstrom-Meßgerät hoher Genauigkeit für den Einsatz in Fernwärme-Versorgungsanlagen.

Laufzeit: von 1/93 bis 12/94

Zuwendung: Berliner Kraft und Licht AG DM 316.214,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Ermittlung des Volumenstromes von Warmwasser mit höchstmöglicher Meßgenauigkeit ist eine zentrale Aufgabenstellung sowohl im Rahmen von Untersuchungen der Kennlinien von Fernwärme-Versorgungspumpen und Fernwärmeanlagen als auch im Rahmen von Wärmebilanzierungen. Die Meßunsicherheiten der üblichen Sekundärstandards sind für ungestörte Geschwindigkeitsverteilungen im Meßquerschnitt gut geeignet, nicht jedoch deren Meßbeständigkeit im eingebauten Zustand in den Anlagen. Mit dem Einsatz von miniaturisierten Laser-DOPPLER-Velozimetern auf Halbleiterbasis ist es möglich, die Meßbeständigkeit konventioneller Volumenstrom-Meßgeräte im Einbauzustand vor Ort zu überprüfen, so daß ein kostspieliger Ausbau der Geräte zur Nachkalibrierung vermieden werden kann.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Transport


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. habil.

               Gerhard R.

                                                        Stegemann Gerhard R.

                                                        Stegemann

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 2                            Tel.:            (030) 5019-0

Elektrotechnik                           Fax:             (030) 5090134

Treskowallee 8

10313 Berlin

Thema/Projekt:

Netzeinbindung und Netzrückwirkungen regenerativer Elektroenergieerzeugungsanlagen/Elektroenergieakzeptanz und -effizienz

Laufzeit: von 4/95 bis 3/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Unterstützung durch Diplomanden

Kooperationspartner: VEAG; Hanseatische AG (HAG)

Kurzbeschreibung:

Die konventionelle Erzeugung und Übertragung von Elektroenergie hat teilweise Akzeptanzprobleme. Im Rahmen einer Reihe mit Industriepartnern abgestimmter Diplomarbeiten wird insbesondere auf folgende Gebiete eingegangen:

  • Energieübertragung und ihre Folgen bzgl. elektromagnetischer Felder und Netzrückwirkungen
  • Einsatz und Netzeinbindung größerer regenerativer Elektroenergieanlagen (insbesondere Wind)
  • Energieeffizienz

Die Ergebnisse werden je nach Arbeitsstand fortgeschrieben und zusammengefaßt.

Anwendungsgebiet:

Umweltverträglichkeit von Elektroenergie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Lizenzvergabe

Bemerkungen:

In einzelnen Gebieten liegen bereits Ergebnisse vor.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Klaus

               Fitzner Klaus Fitzner

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-24170

Werkstoffwissenschaften

Hermann-Rietschel-Institut für

Heizungs- und Klimatechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Softwaretest nach VDI 2078

Laufzeit: von 8/92 bis 10/92

Zuwendung: IBM DM 25.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Zur physikalisch richtigen Umsetzung der Rechnervorschriften nach VDI 2078 ist es notwendig, das Programm anhand exemplarischer Beispiele zu überprüfen. Die richtige Rechnung gewährleistet die energie-effizienteste Auslegung von RLT-Anlagen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang

               Fritzsche Wolfgang

                                                        Fritzsche

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 650-4281

Fakultät

Institut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 656-2174

Fachgebiet Zierpflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

Thema/Projekt:

Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen kleiner Leistung für assimilatorisches Zusatzlicht bei der Pflanzenkultur in Gewächshäusern

Laufzeit: von 10/93 bis 10/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Rolf Börner

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen kleiner Leistung (5-10 W) innerhalb eines Pflanzenbestandes für assimilatorische Zusatzbelichtung in den lichtarmen Monaten in Gewächshäusern - mit minimalen Abständen von ca. 10 cm zu den Blättern als additive Wirkung zur natürlichen Einstrahlung mit automatischer Grenzwertregelung hinsichtlich der Einstrahlung; vermuteter Vorteil gegenüber konventioneller assimilatorischer Zusatzbeleuchtung (400 W Na-Dampflampen, Höhe über dem Pflanzenbestand mehrere Meter): besseres Wachstum in qualitativer und quantitativer Hinsicht.

Anwendungsgebiet:

Senkung des Energiebedarfes in Gewächshäusern

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Burkhard

               Karstädt Burkhard

                                                        Karstädt

Technische Fachhochschule Berlin

FB 12                                    Tel.:            030 / 4504-2301

Elektrotechnik                           Fax:             030 / 4504-2284

Luxemburger Str. 10                      Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter

               Marx Peter Marx

13353 Berlin

                                         Tel.:            030 /

                                                        4504-2310/2315/2340

                                         Fax:             030 / 4504-2284

Thema/Projekt:

Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen

Laufzeit: von 5/85 bis 12/01

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: SEMPERLUX Gmb H, Starkstromelektronik AG, Omnitronix Inc.

Kurzbeschreibung:

Bei Leuchtstofflampen werden zukünftig elektronische Vorschaltgeräte die bisher eingesetzten konventionellen Vorschaltgeräte weitgehend ersetzen. Es wurden deshalb dimmbare Hochfrequenz-Vorschaltgeräte für Niederdruck-Entladungslampen entwickelt. Bei gleichem Lichtstrom ergibt sich bei dieser Neuentwicklung insgesamt eine Verminderung der elektrischen Leistungsaufnahme um ca. 25% mit entsprechender Reduktion der Kraftwerksleistung. Damit ist auch ein Effekt zur Minderung der Umweltbelastung durch Kraftwerke verbunden. Eine Helligskeitssteuerung, das sogenannte Dimmen, ist ebenso möglich wie der Betrieb des Gerätes an Gleichspannung, womit auch der Einsatz in Notstromanlagen erfolgen kann.

Anwendungsgebiet:

Beleuchtungstechnik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Lizenzvergabe

Bemerkungen:

Die bisherige Entwicklung wurde mit dem Berliner Umweltpreis ausgezeichnet.

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Pucher Helmut Pucher

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-23353

Institut für Konstruktionslehre und

Thermische Maschinen

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Motorprozeß-Simulationsrechnungen zu einer Bi-Turbo-Registeraufladung

Laufzeit: von 11/92 bis 1/93

Zuwendung: Institut für Aggregatetechnik und Verkehrsfahrzeuge mb H DM 27.800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Durchführung von Rechnungen zur Simulation des stationären und dynamischen Betriebs eines PKW-Dieselmotors, der mit einer sogenannten Registeraufladung ausgerüstet werden soll.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Pucher Helmut Pucher

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-23353

Institut für Konstruktionslehre und

Thermische Maschinen

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Erstellung eines wissensbasierten Motormanagement-Systems zur kontinuierlichen Optimierung des Motorgesamtprozesses

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Bundesministerium für Wirtschaft über Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V.

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof. Krause TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Auf der Basis des bei den Motorentwicklern vorliegenden "Entwicklungswissens" und der heute von der Informationstechnik bereitgestellten Methoden der Wissensverarbeitung und -repräsentation wird ein wissensbasiertes Motormanagement-System entwickelt, welches für jede Antriebsaufgabe für jede dabei verfolgte Betriebsstrategie im gesamten Betriebsbereich den Motor jeweils optimal führt. Die dazu erforderliche dynamische Zustandsüberwachung liefert u.a. dem Betreiber Trendaussagen und Wartungsempfehlungen. Die Softwareentwicklung stützt sich zusätzlich auf innerhalb des Projekts durchgeführte Motorprüfstandsversuche.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dipl.-Ing. Hasso

               Schreck Hasso Schreck

Technische Universität Berlin

FB Architektur                           Tel.:            (030) 314-38006

Institut für Ausbau- und

Innenraumplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Energetische Sanierung und energieökonomische Erweiterung unter Verbesserung des sozial-kulturellen Niveaus von Typenschulbauten

Laufzeit: von 7/91 bis 10/93

Zuwendung: Technische Universität Dresden DM 178.887,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Für Typenschulbauten in den neuen Bundesländern nach dem "Schuster-Prinzip" soll am Beispiel einer Oberschule in Dresden ein energetisches Sanierungskonzept entwickelt werden, das gebäudeintegrierte Systeme zur Tageslichtbeleuchtung und Sonnenenergienutzung einschließt. Mit Hilfe von Modelluntersuchungen im Kunstlichthimmel und mit Berechnungsmethoden, die Wärmebilanzen erstellen können und die Versorgung mit Tageslicht simulieren können, sollen die konstruktiven und anlagentechnischen Maßnahmen bezüglich der tageslichttechnischen und wärmetechnischen Eigenschaften bewertet, optimiert und auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Das Projekt soll gebaut und meßtechnisch untersucht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

100% BMFT-Mittel

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dipl.-Ing. Hasso

               Schreck Hasso Schreck

Technische Universität Berlin

FB Architektur                           Tel.:            (030) 314-22636

Institut für Ausbau- und

Innenraumplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Museum als Niedrigenergiegebäude

Laufzeit: von 2/90 bis 6/93

Zuwendung: Museum und Technik DM 313.409,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Für den Erweiterungsbau des Museums für Verkehr und Technik in Berlin sollen innovative, gebäudeintegrierte Systeme und Sonnenenergienutzung entwickelt, aufeinander abgestimmt, hinsichtlich des gesamtenergetischen Verhaltens optimiert und demonstriert werden. Die zu entwickelnden Bauteil- und Systemkonzepte werden anhand von Modellen im Kunstlichthimmel des Fachgebietes Klimagerechtes Bauen überprüft und bewertet. Mit computergestützten Berechnungsmethoden, werden die Energiekonzepte bezüglich der tageslichttechnischen und wärmetechnischen Eigenschaften bewertet, optimiert, auf Wirtschaftlichkeit geprüft, dann in das Gebäude konstruktiv integriert und anschließend meßtechnisch erfaßt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Verbrauch/Einsparung


Institution                              Projektleiter:   Prof. Günter Wozny Günter

               Wozny

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23893

Werkstoffwissenschaften

Institut für Prozeß- und Anlagentechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Erweiterung Energiedokumentationssystem - Pinch-Point-Methode

Laufzeit: von 9/93 bis 3/94

Zuwendung: Henkel KGa A DM 15.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die energetische Analyse verfahrenstechnischer Prozesse ist von besonderer Bedeutung. Für die Analyse und Optimierung von Anlagen ist ein Verfahren zu entwickeln. Dabei ist für die Dokumentation das T-Q-Diagramm zu erstellen. Es ist eine Wissensbasis für die Synthese aufzubauen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Energiepolitik


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Martin

               Jänicke Martin Jänicke

Freie Universität Berlin

Forschungsstelle für Umweltpolitik       Tel.:            (030) 838 5098

                                         Fax:             (030) 831 6351

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin                             Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Florian

               Baentsch Florian Baentsch

                                         Tel.:            (030) 779 2250

                                         Fax:             (030) 776 2081

Thema/Projekt:

Umweltentlastung durch Strukturreform? Eine Untersuchung der umweltpolitischen Regulierung der Stromwirtschaft in Großbritannien

Laufzeit: von 1/94 bis 12/95

Zuwendung: Land Berlin, Nafög

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Science Policy Research Unit, University of Sussex (UK)

Kurzbeschreibung:

Die Strukturreform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien stellt seit 1990 den im internationalen Vergleich umfassendsten Wandel dieses Sektors dar. Die Reform erstreckt sich auf die Veränderung der Eigentumsform der Unternehmen (Privatisierung), auf die organisatorische Struktur der Branche (Trennung der Aufgabenbereiche, Wettbewerb) sowie auf die wirtschaftliche und politische Regulation.

Obwohl nicht umweltpolitisch motiviert, gehen von dieser Reform erhebliche umweltpolitische Wirkungen aus. Dies soll im Rahmen des Projektes erfaßt und beurteilt werden. Dazu dienen

a) Umweltprofile des Stromsektors auf der Basis von Emissions- und Energieverbrauchsdaten,

b) Analyse der Umweltaktivitäten der Stromunternehmen und

c) Policy-Analyse der veränderten umweltpolitischen Regulationsformen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Mitarbeit im Dissertations-/Ph D-Netzwerk "Sustainable Energy Policy"

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Energiepolitik


Institution                              Projektleiter:   Dr. Lutz Mez Lutz Mez

Freie Universität Berlin

Forschungsstelle für Umweltpolitik       Tel.:            (030) 838 5585

                                         Fax:             (030) 831 6351

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin                             Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Andreas

               Wanke Andreas Wanke

                                         Tel.:            (030) 779 2250

                                         Fax:             (030) 776 2081

Thema/Projekt:

Dauerhaft tragfähige Entwicklung in der Region Berlin-Brandenburg am Beispiel der Energiepolitik in Industrie und Gewerbe (Projektantrag)

Laufzeit: seit 9/95

Zuwendung: Projektantrag wird bei der "Deutschen Bundesstiftung Umwelt" eingereicht

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Lutz Mez, Dipl.-Pol. Andreas Wanke

Kooperationspartner: Mediation Gmb H Berlin

Kurzbeschreibung:

Das Projekt will am Beispiel der Energiepolitik in Industrie und Gewerbe für die Region Berlin-Brandenburg im Rahmen eines diskursiven Verfahrens einen Beitrag zur Konkretisierung und Umsetzung des Leitbildes "dauerhaft tragfähige Entwicklung" leisten. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen sechs Diskussionsforen. Sie sollen einen Verständigungsprozeß über

1. die Notwendigkeit einer Verbesserung der Energieeffizienz von Industrie und Gewerbe,

2. die wesentlichen akteursbezogenen Handlungsblockaden,

3. die Bedingungen und Ansatzpunkte zum Abbau der Blockaden in Gang setzen.

Wesentliche Merkmale des Vorhabens sind die Berücksichtigung relevanter Interessen, die pluralistische Zusammensetzung der Diskussionsforen, die Herstellung von Transparenz, die kontinuierliche Hinzuziehung von Experten, die Beachtung internationaler Erfahrungen, die Vereinbarung konkreter Verfahrensregeln und -ziele sowie die Orientierung am Konsensprinzip. Das Projekt will auch einen Beitrag zur Etablierung eines funktionsfähigen Netzwerkes energiewirtschaftlicher Handlungsträger und zur Verbesserung des Erfahrungsaustausches zwischen der Energiepolitik der Bundesländer Brandenburg und Berlin leisten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Internationale Mediationsprojekte mit ähnlichen Zielsetzungen

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Energiepolitik


Institution                              Projektleiter:   Dr. Lutz Mez Lutz Mez

Freie Universität Berlin

Forschungsstelle für Umweltpolitik       Tel.:            (030) 838 5585

Umweltpolitik(FFU)

                                         Fax:             (030) 831 6351

Schwendenerstr. 53

14195 Berlin

Thema/Projekt:

Ökologieempfehlungen zur Umsetzung des Projektes "Energie 2010"

Laufzeit: von 6/94 bis 3/95

Zuwendung: Gruppe "Energie 2010"

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Pol. F. Baentsch, Dipl.-Pol. S.-J. Leem, Dipl.-Pol. I. Sander

Kooperationspartner: Dr. Holger Krawinkel, Energiestiftung Schleswig-Holstein

Kurzbeschreibung:

Auf der Grundlage von Fallstudien über strategische Umorientierungen in der Energiepolitik von industriell hochentwickelten Industrieländern (Dänemark, Kalifornien, Niederlande, Großbritannien, Japan) und Schwellenländern (Thailand) werden Elemente der strategischen Optionen für die Durchsetzung einer Politik der Energieeinsparung und Förderung erneuerbarer Energiequellen für die Bundesrepublik Deutschland skizziert.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Energie

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)


Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Siekmann Helmut Siekmann

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-25262

Institut für Maschinenkonstruktion

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

Anpassung eines Halbleiter-Doppler-Velozimeter als Volumenstrom-Meßgerät hoher Genauigkeit für den Einsatz in Fernwärme-Versorgungsanlagen

Laufzeit: von 9/90 bis 8/92

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie u.a. DM 439.717,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Volumenstrommessung hoher Genauigkeit mit Meßabweichungen von weniger als 1% in Fernwärme-Versorgungsanlagen stellt bis heute ein technisches Problem dar. Ziel dieses Vorhabens ist, die Laser-Doppler-Velozimetrie zu einem Präzisions-Volumenstrom-Meßverfahren mit Meßabweichungen von 0,5% bis 1% weiterzuentwickeln und damit ihren industriellen Einsatz im eichpflichtigen Verkehr in Fernwärme-Versorgungsanlagen zu ermöglichen. Das optimierte Meßsystem soll erstmalig in einer Fernwärme-Übergabestation eines EVU erprobt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für eine zu erarbeitende technische Richtlinie/Norm für die Volumenstrommessung mittels der Laser-Doppler-Velozimetrie.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote: