Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR ORGANISCHE CHEMIE

Sitz: Hessische Str. 1/2, 10115 Berlin, Tel.: 030-28468-365/308 Fax: 030-28468-640

- 18.0001.01 -
Chemie kleiner Ringe
Synthese von [1.1.1]Propellanen und Entwicklung der Chemie der [1.1.1]Propellane; Synthese neuer [1.1.1]Propellane; Beiträge zur Klärung der Bindungsverhältnisse an diesem System; Nutzung der [1.1.1]Propellane als Synthesebaustein.
Schlagworte:
Propellane;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günther Szeimies;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Monika Kenndoff; Markus Werner;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996


- 18.0001.02 -
Bicyclo[1.1.1]pentane
Entwicklung der Chemie der Bicyclo[1.1.1]pentane als Spacer und als Vorstufen für Bicyclo[2.1.1]hexane
Schlagworte:
Bicyclo[1.1.1]pentane;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günther Szeimies;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Uwe Bunz; Walter Herpich;
Laufzeit
1992 - 01/1997


- 18.0001.03 -
Übergangsmetall-katalysierte Kupplungsreaktionen
Durch Einsatz von Übergangsmetallkomplexen werden besonders an gespannten Kohlenwasserstoffgerüsten CC-Kuplungsreaktionen durchgeführt, die Substituenten-Muster ergeben, die auf anderem Wege nicht oder nur schwierig zu erhalten sind.
Schlagworte:
CC-Knüpfungen, Katalysiert;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günther Szeimies;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
S. Hashmi;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993


- 18.0001.04 -
Darstellung chiraler stationärer Phasen auf der Basis von Cellulose
Präparation und Testung chiraler stationärer Phasen auf der Basis von Celluloseestern und Cellulosecarbamaten; Untersuchungen zum Mechanismus der chiralen Erkennung; Racemattrennung und chiroptische Charakterisierung von Enantiomeren.
Schlagworte:
Cellulose; Phasen, Chirale; Racemattrennung; HPLC;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Werner Döpke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Jürgen Wagner; Dr. Arnim Martin;
Laufzeit
01/1992 - 03/1995
Publikationen
  • A. A. Martin, U. Offhaus, J. Wagner: Enzymatic and Chromatographic Chiral Discrimination of Racemic (Thio)Glycidyl Esters, Part 1., Chirality 5, 250, 1993
  • J. Wagner, U. Offhaus, A.A. Martin: Enzymatic ....., Part 2., Chirality 5, 255, 1993
  • A. Kunath, B. Henkel, J. Wagner: Direct Optical Resolution of 3,5-substituted Valerolactones and Related 3,5-dihydroxyvaleric Methyl Esters on Modified Amylose and Cellulose Chiral Stationary Phases, J. Chromatogr. 634, 119, 1993



- 18.0001.05 -
Isolierung von Naturstoffen
Isolierung und Strukturaufklärung von biologisch aktiven Verbindungen aus natürlichem Material, überwiegend pflanzlichen Ursprungs, sowie die Ableitung der Stereochemie für Modelle der Struktur-Wirkungsbeziehungen.
Schlagworte:
Alkaloide; Steroide; Terpene;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Werner Döpke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Katharina Obst; Prof. Dr. Phan Tong Son; Reinhard Haußdörfer; Dr. Aristides Rosado;
Laufzeit
01/1992 - 03/1995
Publikationen
  • W. Döpke, D. Zaigan, Phan Tong Song: Zur Isolierung eines neuen Cumarins aus Artemisia, Pharmaz. 45, 646, 1992
  • H. Ishi et al.: ....., Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) 40, 1770, 1992
  • I. Gollwitzer et al.: ....., Natural Product Lett.(USA) 2, 197, 1993



- 18.0001.06 -
Enzyme in der organischen Synthese
Ziel ist die Synthese enantiomerenreiner Pharmaka unter Nutzung von Biokatalysatoren. Anstelle der bisher verwendeten reduktiv wirkenden Mikroorganismen werden Lipasen zur Racematspaltung chiraler Alkohole eingesetzt. Damit verbunden ist eine Methodenentwicklung auf dem Gebiet der enzymatischen Synthese. Methoden der HPLC und GC an chiralen stationären Phasen werden zur Bestimmung der optischen Reinheit evaluiert.
Schlagworte:
Enzyme; Chiralität; Wirkstoffsynthese; Lipasen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Arnim Martin;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Jürgen Wagner;
Laufzeit
01/1992 - 03/1995
Publikationen
  • A. A. Martin, U. Offhauß, J. Wagner: Enzymatic and Chromatographic Chiral Discrimination of Racemic (Thio)Glycidyl Esters:
  • Part 1: Chirality 5, 250, 1993
  • Part 2: Chirality 5, 255, 1993




- 18.0001.07 -
Einschränkung der photochemischen Desaktivierung durch intramolekulare Wasserstoffbrücken und flüssigkristalline Ordnungszustände
Ziel der Untersuchung ist die Steuerung der Photoreaktivität durch Matrixeffekte. Dazu wird die E-Z-Photoisomerisierung von Stilbenen und die Phototautomerie von N-Salicylidenanilinen in flüssigkristallinen Matrizes und polymeren Gläsern untersucht. Es soll geklärt werden, wie die schrittweise Einschränkung der Konformationsdynamik die Konkurrenz verschiedener photochemischer und photophysikalischer Desaktivierungskanäle beeinflußt. Gleichzeitig ist der Einfluß der molekularen Photoreaktionen auf die supramolekulare Überstruktur der Systeme (Aggregation, flüssigkristalline Ordnungszustände, Ordnungsgrad) zu untersuchen. Die photochemischen Untersuchungen zur Matrixabhängigkeit wurden mit Untersuchungen zur Ordnung und Dynamik der Flüssigkristalle und Polymere verbunden.
Schlagworte:
Matrixabhängigkeit Photoreakt.; Phototautomerie; Photoisomerisierung; N-Salicylidenaniline; Stilbene;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Constanze Kamphausen; Jörn Haferkorn; Dr. Lutz Läsker;
Laufzeit
01/1993 - 12/1995
Publikationen
  • J. Stumpe et al.: Solubilization and Photoreact. of E-Ethyl Cinnamate in SB-Mesophases, Photoreakt.in Flüssigkristallen Teil 6, Liq. Cryst., 11, 175, 1992
  • O. Zaplo et al.: Photochem. Induced Modification of Polymer Dispersed Liq. Cryst. with Photochr. Stilbenes, Photoreakt. in Flüssigkristallen, Teil 8, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 213, 153, 1992
  • G. Pirwitz et al.: Photochromic Liquid Crystalline Polysiloxanes with Cinnamoyl Moieties, Proceedings of Liquid Crystal Conference, Freiburg, 20, 1-5, 1992
  • J. Stumpe et al.: Photocycloaddition and Solubilization of Cinnamates in SB Mesophases, Proceedings of Liquid Crystal Conference, Freiburg, 19, 1-6, 1992



- 18.0001.08 -
Photochemische Modifizierung der Ordnung und Orientierung photochromer flüssigkristalliner Polymere durch winkelabhängige Photoselektion
Die reversible Änderung optischer Eigenschaften anisotroper Filme photochromer flüssigkristalliner Polymere bei Bestrahlung mit linear polarisiertem Licht wird als prinzipiell neue Methode der Orientierung von Polymeren und der reversiblen optischen Datenspeicherung untersucht. Es wurden Struktur - Eigenschaftsbeziehungen erarbeitet, durch die über eine Photoisomerisierung und einen Photoselektionsprozeß photochromer Gruppen eine Änderung der Ordnung und/oder Orientierung des Gesamtsystems erfolgt. Es ist zu klären, unter welchen Umständen ausschließlich lokale Umorientierungsprozesse photochromer Gruppen erfolgen oder aber dieser Prozeß einen photochemisch induzierten, kooperativen physikalischen Umorientierungsprozeß der nichtphotochromen mesogenen Seitengruppen bewirkt.
Schlagworte:
Polymere; Photoselektion, Winkelabhäng.; Datenspeicherung, Rev.-opt.; Rotationsdiffusion; E-Z-Photoisomerisierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Thomas Fischer; Dr. Lutz Läsker;
Laufzeit
01/1992 - 03/1995
Publikationen
  • J. Stumpe et al.: Photochemical behaviour of cinnaomyl containing crystalline polymers with comb-like structures, Macromol. Chem. 193, 1567, 1992
  • H. Menzel et al.: Langmuir-Blodgett-Films of Photochromic Polyglutamates, IV.Spectros-copic and Structural Studies on LB-Films of Copolyglutamates bearing Azobenzene Moieties and Long Alkyl Chains, Macromolecules 26, 3644, 1993



- 18.0001.09 -
Untersuchungen der Matrixabhängigkeit von Photoreaktionen in dünnen Polymerfilmen und LB-Schichtsystemen mittels Plasmonenspektroskopie
Die Eignung der Plasmonen- und Lichtleitermodenspektroskopie als neue und extrem empfindliche Methode zur Chakterisierung ultradünner Polymerfilme wurde zur Klärung photochemischer Fragestellungen getestet. So wurde der Photoabbau von Polysilanen in bulk-Proben und LB-Schichtsystemen in Abhängigkeit von der Struktur und den Bestrahlungsbedingungen untersucht. In einem zweiten Teil des Projektes wurde mittels Plasmonenspektroskopie die photochemisch induzierte Änderung der optischen Anisotropie von photochromen LB-Systemen und Filmen flüssigkristalliner Polymere untersucht. In Kombination mit Röntgen-, polarisierten UV-Vis- und IR-Messungen wird die Art der lichtinduzierten Änderung der supramolekularen Struktur aufgeklärt.
Schlagworte:
Selbstorganisation v.Polymeren; Polysilane; Photoablation; LB-Schichtsysteme, Photochrom.; Plasmonenspektroskopie; Anisotropie, Photochem. ind.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Thomas Geue;
Laufzeit
09/1990 - 06/1994
Publikationen
  • C. Siegert, J. Stumpe, D. Kreysig: Photolithographische Untersuchungen an ausgewählten Polysiloxanen, J. Inf. Rec. Mater. 20, 79, 1992



- 18.0001.10 -
Photochemie mesogener Phorphyrine und Phthalocyanine
Ziel der Untersuchungen ist es, die Selbstorganisation diskotischer Porphyrine und Phthalocyanine zu kolumnaren Ordnungszuständen und die Photovernetzung dieser supramolekularen Einheiten zu untersuchen. Die Tendenz der Derivate zur Selbstorganisation sowie deren photochemisches Verhalten in Abhängigkeit von der molekularen Struktur sowie der supramolekularen Überstruktur wurde untersucht. Ein intramolekularer Energietransfer zwischen den Cinnamoylgruppen und den Zentralringen wurde nachgewiesen, dessen Effizienz von der Länge der Alkylspacer abhängt. Bedingungen für eine effiziente Photovernetzung wurden erarbeitet. Die Vernetzung kolumnarer Aggregate zu "molekularen" Drähten steht noch aus.
Schlagworte:
Phorphyrine; Phthalocyanine; Mesophasen, Diskotische; (2+2)-Photocycloaddition; E-Z-Photoisomerisierung; Photovernetzung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Michael Rutlow;
Laufzeit
05/1991 - 09/1994


- 18.0001.11 -
Matrixabhängigkeit und Strukturrespons monomolekularer Photoreaktionen in LB-Filmen
Die supramolekulare Struktur photochromer Langmuir-Blodgett-Systeme ist durch polarisierte Spektroskopie, Röntgen-Untersuchungen und die Oberflächen durch AFM vor und während der Bestrahlung zu charakterisieren. Einerseits ist die Matrixabhängigkeit molekularer Reaktionen zu untersuchen und andererseits wird untersucht, in welcher Weise die lichtinduzierte Änderung zwischenmolekularer Wechselwirkungen (Dipolmoment, Formanisotropie) eine Änderung der supramolekularen Struktur (vertikale Schichtstruktur und inplane Anisotropie) bewirkt. Es ist zu klären, ob in derartig geordneten Systemen bei Verwendung von polarisiertem Licht Photoselektionsprozesse induziert werden können.
Schlagworte:
LB-Schichtsysteme, Photochrome; Ordnung/Ordnungsgrad;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andreas Ziegler; Thomas Geue;
Laufzeit
10/1993 - 09/1995


- 18.0001.12 -
Photoaddressierbare funktionelle Polymere
Die Induktion optischer Anisotropie in Filmen amorpher und flüssigkristalliner photochromer Polymere bei Bestrahlung mit linearpolarisiertem Licht wurde untersucht. Die Effizienz der winkelabhängigen Photoselektion wurde in Abhängigkeit von der Struktur der Polymere und den Bestrahlungsbedingungen gemessen. Diese wurden mit Untersuchungen zur Langzeitstabilität und der thermischen Stabilität der induzierten Anisotropie verbunden. Es konnte eine Klassifizierung verschiedener Polymertypen erarbeitet werden. Es zeigt sich, daß die Abnahme der optischen Anisotropie der photochromen und der nichtphotochromen Seitengruppen verschieden sein kann und daß die nichtphotochromen, kooperativ umorientierten Seitengruppen ganz wesentlich zum Effekt beitragen.
Schlagworte:
Photoselektion; Anisotropie, Optische; Datenspeicherung, Optische; Rotationsdiffussion; Polymere, Photochrome;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Michael Rutloh;
Laufzeit
10/1992 - 09/1994


- 18.0001.13 -
Lichtinduzierte Orientierung und reversible Datenspeicherung in Filmen photochromer flüssigkristalliner Polymere
Die photochemische Untersuchung der winkelabhängigen Photoselektion amorpher Filme photochromer Polymere erfolgen in Vorbereitung des BMFT Projektes "Photoaddressierbare funktionelle Polymere". Im Rahmen des Projektes werden weiterhin experimentelle Voraussetzungen zur Untersuchung photochemisch induzierter kooperativer Effekte in polymeren Gläsern und ultradünnen Schichten geschaffen. Es wurden der Zusammenhang zwischen Photoselektion und dielektrischer Relaxation von Polymeren sowie die räumliche Struktur der induzierten optischen Anisotropie mittels Waveguide-Spektroskopie untersucht.
Schlagworte:
Plasmonenspektroskopie; Relaxation, Dielektrische; Orientierungszustände;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Joachim Stumpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Lutz Läsker; Thomas Fischer; Michael Rutloh;
Laufzeit
11/1993 - 12/1994


- 18.0001.17 -
Cycloadditionen mit Aroylnitrenen und deren Anionenradikalen
Die Fähigkeit photochemisch erzeugter Aroylnitrene zur 1,3-dipolaren Cycloaddition wird untersucht. Dazu werden in Gegenwart unterschiedlicher Olefine, Alkine, Aldehyde oder Nitrile aus Acylaziden durch Photoanregung Acylnitrene erzeugt und die Struktur der gebildeten Verbindungen analysiert. Die Abhängigkeit der Reaktionsrichtung (Cycloaddition gegen cheletrope Reaktion) vom gewählten Nitrenfänger soll dazu führen, Klarheit über die Einordnung von Acylnitrenen als 1,3-Dipole zu erlangen. Durch photoinduzierten Elektronentransfer von Elektronendonatoren wie Diphenylanthracen oder Michler's Keton wird entweder ein Radikalionenpaar im Singulett- oder im Triplettzustand erzeugt, dessen Reaktivität mit den gleichen Fängern wie bei direkter Anregung untersucht wird.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Photochemie; Cycloaddition; Elektronentransfer; Reaktionsmechanismus; Chemie, Präparative;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Werner Abraham;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Kai-Uwe Clauß;
Laufzeit
10/1992 - 10/1994
Publikationen
  • W. Abraham et al.: Photochemistry of Acylazides, VI. Radical-induced Decomposition of p-Trimethylsilylbenzoylazide, J. Photochem. Photobiol. A: Chem. 64, 289-297, 1992
  • W. Abraham et al.: Photochemistry of Acylazides VII. Aroylazide Decomposition by Photoinduced Electron Transfer, J. Photochem. Photobiol. A: Chem. 71, 119-126, 1993


- 18.0001.18 -
Asymmetrische Reaktionen über Acylazide
Das Projekt gliedert sich in zwei Aufgaben. Einerseits sollen Acylnitrene mit chiralen Substituenten durch die Photolyse entsprechender Azide unter Stickstoffeliminierung erhalten werden und in Cycloadditions- bzw. Insertionsreaktionen mit Substraten zu diastereomeren Verbindungen umgesetzt werden. Andererseits wird untersucht, ob die chirale Information in den gleichen Reaktionstypen auch über die Sensibilisierung mit chiralen Elektronendonatoren weitergegeben werden kann. Der letztere Weg beinhaltet die Eliminierung von Stickstoff aus den Acylaziden über den photoinduzierten Elektronentransfer. Die Reaktionprodukte können Edukte für stereoselektive nucleophile Ringöffnungsreaktionen sein.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Photochemie; Synthesechemie; Synthese, Asymmetrische; Elektronentransfer; Cycloaddition;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Werner Abraham;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Yvette Plögert;
Laufzeit
10/1993 - 10/1995


- 18.0001.19 -
Elektroorganische Synthese, Mechanismen von Elektrodenreaktionen,
Elektroanalytik von Wirkstoffen
Synthesen (bevorzugt Elektrosynthesen) und mechanistische Untersuchungen a) zur Reaktion von N-Heterocyclen als Dipolarophile, b) zu Ringschlußreaktionen unter Bildung von Lactamen unterschiedlicher Ringgröße unter Einsatz elektrogenerierter Basen, c) zur anodischen Methoxylierung von Lactamstrukturen und den Folgereaktionen mit C- und N-Nucleophilen, d) zur Modellierung elektroorganischer Reaktionen durch quantenchemische Berechnungen, e) zur Elektrochemie schwefelorganischer Verbindungen (Thiole, Oligothiophene, Modellreaktionen zur Polythiophenbildung) und f) zur elektrochemischen Modifizierung und Elektroanalytik von Wirkstoffen der 5H-Dibenz/b,f/azepin-Reihe (Antikonvulsiva, Antiarrhythmika).
Schlagworte:
Cycloaddition, 1,3-dipolare; Basen, Elektrogenerierte; Lactame (mono-, bicyclisch); Funktionalisierung, Anodische; Verbindungen, S-organische; 5H-Dibenz/b,f/azepine;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Werner Jugelt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Lutz Grubert; Dr. Maria Antonietta Casadei; Dr. Thomas Köpnick; Ulrich Megges; Gunnar Engelmann; Dr. Andreas Geßner; Prof. Dr. Achille Inesi;
Laufzeit
01/1990 - 09/1996
Publikationen
  • W. Jugelt, A. Geßner: Elektrochemische Reduktion von 5H-Dibenz/b,f/azepin-Derivaten, 7. Mitteilung, Pharmazie 47, 426-432, 1992
  • M. A. Casadei et al.: Electrodic Cleavage of the N-S Bond in Tosylcarboxamides, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 2001-2004, 1992
  • E. Wenschuh et al.: Elektrochemische Untersuchungen zur Oxidation von Thiolen zu Disulfiden in Gegenwart tert. Amine, Sulfur Letters 14, 5, 211-221, 1992
  • L. Grubert et al.: Reaktionen von 1,3-Dipolen mit Heterocyclen, 8, Liebigs Ann. Chem. 885-894, 1992



- 18.0001.20 -
Synthese biologisch aktiver Verbindungen - Modellsubstanzen
als HIV 1-Proteaseinhibitoren
Ausgehend vom Konzept der Chemotherapie der HIV-Infektion durch spezifische Hemmung der HIV 1-Protease wurden Synthesemethoden für potentielle HIV 1-Proteaseinhibitoren nach dem Strukturprinzip modifizierter Dipeptide für Ethylenoxid- und Oxaziridin-isostere Phenyl-alanyl-proline (Computer Aided Molecular Design) mit Strukturvariation der natürlichen Aminosäuren ausgearbeitet. Inhibierungsuntersuchungen an HIV 1-Protease zeigten mit Acetylpepstatin vergleichbare Hemmwirkungen (Konzentrationsbereich 0.0001 M). Gezielte Strukturabwandlungen dienen der Verbesserung der Wasserlöslichkeit und damit der Bioverfügbarkeit der neuartigen potentiellen HIV 1-Proteaseinhibitoren.
Schlagworte:
AIDS-Chemotherapie; HIV 1-Proteaseinhibitoren; Molekül-Design; Phenylalanyl-proline, Isostere; Synthesemethoden; Inhibierungsuntersuchungen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Werner Jugelt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Lutz Grubert; Dr. Thomas Köpnick; Anke-Christine Freydank;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993


- 18.0001.21 -
Chirale Alkylheterocyclen
Es werden Synthesen von originellen Aminoalkylheterocyclen durch Reaktion von Lactamen oder deren Derivaten mit funktionalisierten Aminosäuren, chiralen Aminoalkoholen, chiralen Aminothioalkoholen oder chiralen Diaminen untersucht. Die entstehenden partiell hydrierten, chiralen Aminoalkylazole besitzen unerwartete chemische Eigenschaften, die auf das Zusammenwirken des Heterocyclus und des Alkylaminorestes zurückzuführen sind. An der Seitenkette der Aminoalkyloxazoline gelingen asymmetrische Synthesen, z.B. durch Umsetzung mit Basen und Alkylierungsmitteln.
Schlagworte:
Synthese; Chemie, Organische; Aminosäurederivate; Heterocyclen; Ringtransformation; Lactamderivate;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Liebscher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Antje Hollstein;
Laufzeit
11/1991 - 10/1995


- 18.0001.22 -
Ylidendiketopiperazine und -dioxanone
Es werden Additionsreaktionen an die C-C-Doppelbindung von chiralen Ylidendiketopiperazinen und Yliden-1,3-dioxan-4-onen untersucht. Die Additionen verlaufen stereoselektiv und führen zu originellen chiralen Aminosäure-, Hydroxycarbonssäure und ß-Ketosäurederivaten. Bei den erhaltenen Produkten handelt es sich um strukturelle Analoga von Naturstoffen.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Synthese, Organische; Synthese, Asymmetrische; Aminosäurederivate; Hydroxycarbonsäurederivate; Naturstoffanaloga;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Liebscher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Anett Bartels;
Laufzeit
11/1993 - 11/1995


- 18.0001.23 -
Antikonvulsive Pyrrole
Es wurden orginelle 3-Amino-pyrrol-2-carbonsäurederivate synthetisiert und erfolgreich auf antikonvulsive Eigenschaften getestet. Die Synthesen erfolgten durch Ringschluß, Ringtransformation oder Abwandlung von 3-Amino-pyrrol-2-carbonsäurederivaten.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Heterocyclen; Chemie, Pharmazeutische; Synthese, Organische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Liebscher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andreas Rolfs; Dr. Alexej Ushmajew;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • A. Rolfs, J. Liebscher: ....., Angew. Chem. 105, 797, 1993



- 18.0001.24 -
Originelle Heterocyclensynthesen
Es wurden originelle Synthesen für neue heterocyclische Verbindungen entwickelt, die als Ringheteroatome bevorzugt N oder S enthalten. Die zugänglich gemachten Verbindungen besitzen Interesse als Radikalbildner, farbige Systeme, Komplexbildner für Metallionen. Häufig werden bei den Synthesen Umlagerungsreaktionen beobachtet.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Heterocyclen; Synthese, Organische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Liebscher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Beate Riemer; Dr. Hans-Joachim Schulz; Dr. Michael Pätzel; Dr. Alexej Ushmajev;
Laufzeit
01/1992 - 12/1994
Publikationen
  • H.-J. Schulz, J. Liebscher, G. Maas: ....., Liebigs Ann. Chem. 411, 1992
  • H.-J. Schulz et al.: ....., Heterocycl. Chem. 29, 1125, 1992
  • M. Pätzel et al.: ....., J. Heterocycl. Chem. 29, 1067, 1992
  • B. Riemer, J. Liebscher: ....., Synthesis 75, 1993
  • H.-J. Schulz, J. Liebscher: ....., J. prakt. Chem. 335, 105, 1993
  • B. Riemer et al.: ....., J. Heterocycl. Chem. 30, 1607, 1993
  • B. Riemer, et al.: ....., Tetrahedron 49, 3767, 1993



- 18.0001.25 -
Synthesen von histaminanalogen Aminoalkyl- und Hydroxyalkylheterocyclen
Es werden orignielle Verbindungen synthetisiert, die aus einem Heterocyclus und einer Alkylseitenkette bestehen, die am Ende eine weitere funktionelle Gruppe (Amino, Hydroxy, Mercapto) trägt. Die Produkte sind Analoga von Naturstoffen (z. B. Histmamin) oder bekannten Arzneitmitteln (z.B. Cimetidin). Als Synthesekonzepte werden vor allem spezielle Ringtransformationen mit Lactamacetalen (Ring-Ketten-Transformation), asymmetrische Ringtransformationen an Butenoliden und ungesättigte Lactamen sowie die asymmetrische Seitenkettenmodifizierung entwickelt. Die erhaltenen Substanzen zeigen interessante Eigenschaften (Ring-Ketten-Tautomerie, Kristallpackungseffekte, Moleküladduktbildung).
Schlagworte:
Chemie, Organische; Heterocyclen; Synthese, Asymmetrische; Ringtransformationen; Naturstoffanaloga;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Liebscher;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Michael Pätzel; Jörg Bohrisch; Dr. Ute Radics; Dr. Alexej Ushmajev; Martin Pohl;
Laufzeit
01/1992 - 12/1995
Publikationen
  • U. Radics, J. Liebscher, M. Pätzel: ....., Synthesis 673, 1992
  • M. Pätzel, J. Liebscher: ....., J. Org. Chem. 57, 1831, 1992
  • M. Pätzel et al.: ....., J. Heterocycl. Chem. 29, 1209, 1992
  • M. Pohl et al.: ....., J. prakt. Chem. 334, 630, 1992
  • U. Radics et al.: ....., Chem. Ber. 125, 1389, 1992
  • J. Bohrisch et al.: ....., Synthesis 521, 1993
  • M. Pätzel et al.: ....., Synthesis 525, 1993
  • J. Bohrisch et al.: ....., Tetrahedron Lett. 34, 2749, 1993
  • M. Pätzel et al.: ....., J. prakt. Chem. 335, 639, 1993
  • U. Radics, J. Liebscher: ....., J. Heterocycl. Chem. 30, 1061, 1993



- 18.0001.26 -
Chirale Enonderivate
Das Potential enantiomerenreiner Enone als Bausteine für asymmetrische Synthesen wird untersucht. Dabei werden neuartige heterocyclische und carbocyclische Folgeprodukte angestrebt, die Strukturanaloge von Naturstoffen darstellen.
Schlagworte:
Synthese, Asymmetrische; Chemie, Organische; Heterocyclen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Michael Pätzel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Guido Galley; Prof. Dr. Jürgen Liebscher;
Laufzeit
09/1992 - 12/1995
Publikationen
  • M. Pätzel et al.: ....., Tetrahedron Lett. 34, 5707, 1993


- 18.0001.27 -
Chemische, optische und elektrische Eigenschaften ausgewählter kristalliner Polymethine
Gegenstand des Vorhabens ist die genauere Untersuchung der optischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften bestimmter Polymethinfarbstoffkristalle.
Schlagworte:
Polymethine;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Jürgen Bendig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Lars Dähne; Uwe Schedler;
Laufzeit
09/1991 - 08/1993
Publikationen
  • L. Dähne, W. Grahn: ....., Europhys. Conf. Abstracts 12A, 1831, 1993
  • B. Ziemer et al.: ....., 14. Europ. Meet. 496, 1992



- 18.0001.28 -
Nichtlinearer Energietransfer
Realisierung des Energietransfers in "die falsche Richtung" durch Umsetzung des Konzeptes des Simultanen Zwei-Photonen-Energietransfers. Frequenzverdopplung, Nichtlinearität des Energietransfers, Erzeugung hochangeregter Zustände durch langwellige Strahlung, Strahlungsschäden und deren Wahrscheinlichkeit bei hoher Intensität.
Schlagworte:
Laserchemie; Energietransfer;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Jürgen Bendig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Mario Nickoleit;
Laufzeit
11/1993 - 10/1995


- 18.0001.29 -
Solarchemische Photodetoxifikation
Es werden Verfahren entwickelt und in ihrem Wirkungsgrad untersucht, die den solarchemischen Schadstoffabbau in Wässern ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Nutzung der Sonnenenergie für diese Prozesse. Als Schadstoffe werden ausgewählte Vertreter der Triazine untersucht.
Schlagworte:
Detoxifikation; Herbizide; Sonnenenergie; Umweltchemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Jürgen Bendig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Hardow Roß;
Laufzeit
08/1992 - 07/1994


- 18.0001.30 -
Negativ-Photoresist
Es ist die Photochemie ausgewählter Bisazide in Novolakmatrizen zu untersuchen. Dabei sind die Zwischenstufen nachzuweisen und ihre Eigenschaften, insbesondere ihre Reaktivität, in Abhängigkeit von der Struktur zu beschrieben. Es ist zu klären, ob bzw. wann Bisazide einer Ein- oder/und einer Zweiphotonenphotolyse unterliegen.
Schlagworte:
Negativresist; Azidchemie; Phenolharze; Photochemie; Löslichkeit;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Jürgen Bendig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Thoralf Harder; Anja Voigt; Dr. Sigrun Helm;
Laufzeit
07/1993 - 03/1995


- 18.0001.31 -
Top-imaging bei Elektronenstrahlbelichtung
Es ist der Reaktionsablauf eines Modellsystems (Positivresist) bei Elektronenstrahlbelichtung zu untersuchen. Für die anschließende Top-Silylierung sind auf der Grundlage erkannter Struktur-Reaktivität -Eigenschaftsbeziehungen optimale Reaktionsbedinfgungen zu ermitteln.
Schlagworte:
Elektronenstrahllithopgraphie; Photolyse; Silylierung; Diffusion;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Lothar Bauch; Dr. Jürgen Bendig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Simone Zoladz;
Laufzeit
10/1993 - 02/1995


- 18.0001.32 -
Holografisches Aufzeichnungsmaterial
Entwicklung schichtbildender Polymermaterialien, die sich bei Tief-UV-Bestrahlung (DUV-Laser) photochemisch umwandeln und dabei eine Änderung des Brechungsindex aufweisen. Die möglichst lineare Veränderung der Brechzahl wird für Aufzeichnung und Speicherung von Volumenhologrammen genutzt.
Schlagworte:
Holografie; Brechungsindex; Photochemie; Phenolharze;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ingo Gersonde; Dr. Jürgen Bendig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
U. Schedler;
Laufzeit
03/1994 - 02/1995


- 18.0001.36 -
Entwicklung und Modifizierung neuer, maßgeschneiderter Adsorber-Polymere für die Reinigung von Abwässern und Abluft
Zur Entfernung von organischen Schadstoffen wie z.B. Phenole, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Öle usw. aus industriellen und kommunalen Abwässern werden zunehmend synthetische Adsorberharze auf der Basis von vernetzten Styren-Divinylbenzen-Copolymeren eingesetzt. Im Rahmen des Projektes soll das Adsorptionsvermögen dieser Adsorberharze durch Einbau entsprechend substituierter Styrenderivate bzw. anderer polarer Comonomerer gezielt verändert und charakterisiert werden. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen Adsorption, Oberflächenenergie und Struktur der Adsorperpolymere untersucht werden.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Adsorber-Polymere; Technologie, Objektorientiert; Polymere; Umweltschutz;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Aniela Leistner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Sylvia Reinhardt; Dr. Karl-Heinz Radeke; Prof. Dr. Werner Jugelt;
Laufzeit
12/1993 - 11/1996


- 18.0001.37 -
Neue Polymere mit NLO-Eigenschaften
Das Interesse an Materialien für die nichtlineare Optik ist zur Zeit besonders groß, da sie in der optischen Signalverarbeitung, der Lasertechnologie und in der integrierten Optik eingesetzt werden. Der Vorteil der NLO-Polymere gegenüber niedermolekularen Verbindungen liegt in ihrer einfachen Nutzung und den Möglichkeiten zur Verstärkung dieser Efekte. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von nicht-linear-optisch-aktiven polymeren Materialien und Untersuchungen zu Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Vergleich der Gast-Wirt-Systeme mit den durch Polymerisation und polymeranaloge Reaktionen erhaltenen NLO-Polymeren.
Schlagworte:
Chemie, Organische; Polymere; Eigenschaften, Optische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Aniela Leistner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Joachim Leistner;
Laufzeit
12/1993 - 11/1994


- 18.0001.40 -
Synthese von metallmodifizierten Oligonucleotiden mit genregulatorischen Eigenschaften
Die Entwicklung von Methoden zur gezielten Einbindung von platinierten Nucleotiden in einen DNA-Strang ist Ziel dieses Projektes. Derartige Oligonucleotide, die sich durch Basenpaarung oder Tripelhelixbildung als komplementär zu zellulären oder viralen Kontrollelementen auf der molekularbiologischen Ebene erweisen sollten, erfüllen durch die Ausbildung zusätzlicher Bindungen zum DNA-Gegenstrang eine neue Möglichkeit der gezielten Therapie von Krebs- und Viruserkrangen. Es ist vorgesehen, zunächst Bedingungen zur Herstellung platinierter Oligonucleosid-phosphor-amidite bzw. -H-phosphonate zu entwickeln. Daraufhin sollen platinierte Oligonucleotide mit definierter Sequenz synthetisiert, deren Hybridisierungseigenschaften studiert, an in vitro Systemen getestet und röntgenstrukturanalytisch untersucht werden (Heinemann).
Schlagworte:
trans-Platin; Nucleosid-H-Phosphonat; Nucleosid-phosphoramidit; platinierte Oligonucleotide; Verdauung; HPLC;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Cech;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Jürgen Schliepe;
Laufzeit
10/1992 - 10/1994


- 18.0001.41 -
Hochsensitiver DNA-Nachweis auf der Basis von Molekularen Sensoren
Es werden auf chemischer Basis nichtradioaktive Nachweise für Biomoleküle (insbes. DNA) entwickelt, die einen Nachweis in Konzentrationbereichen von ca. 10 Zeptomol nachweisbarer Spezi erlauben. Gegenüber bekannten Nachweisverfahren zeichnen sich die entwickelten durch einfache Handhabung und geringere Untergrundsignale aus. Chemische Basis der Nachweise sind die Amplifikation von Dioxetanen mittels Singulettsauerstoffsensibilisatoren und katalysierte Luminoloxidation.
Schlagworte:
Nichtradioaktive Markierung; DNA-Sonden; DNA-Hybridisierung; Dioxetane; Singulettsauerstoff; Chemilumineszenz;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Frank Schubert; Prof. Dr. Dieter Cech;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Thilo Klütsch; Dr. Uwe Möller; Grit Meusel; Andrea Knaf;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996


- 18.0001.43 -
Synthese und Modifizierung von IR-Farbstoffen für den Einsatz in der automatischen DNA-Sequenzierung
Ziel dieses Projektes ist es, im IR-Bereich fluoreszierende Farbstoffe zu synthetisieren und zu modifizieren, die für den Einsatz in der automatischen DNA-Sequenzierung geeignet sind. Diese Farbstoffe sollen mit Hilfe von Laserdioden im IR-Bereich anregbar sein. Einen weiteren wesentlichen Punkt stellt die Modifizierung des Farbstoffes dahingehend dar, daß eine Anbindung an Biomoleküle möglich ist. Photochemische Untersuchungen wie z.B. Stabilisierungsuntersuchungen, Bestimmung der Fluoreszenzquantenausbeute sind weitere Bestandteile des Projektes.
Schlagworte:
Antibiotika; IR-Farbstoffe; Fluoreszenz; automatische DNA-Sequenzierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Cech; Dr. Zimmermann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andrea Zehl; Susann Kaiser;
Laufzeit
09/1993 - 09/1995


- 18.0001.44 -
Entwicklung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sequenzen für die Genom- und Genanalyse und Sondentechnik; Modifizierte Desoxynucleosidtriphosphate als funktionalisierte Terminatoren für DNA-Sequenzanalyse
Synthese von Coumarin- und Cyaninfarbstoffen, direkte Ankopplung an Oligonucleotide, Überprüfung Hybridisierungsverfahren durch markierte Oligonucleotide, Bestimmung Tm, Dat-Blots und Fingerprints Synthese von 2`-Aminonucleosid-Triphosphaten, Ankopplung von Farbstoff an 2`-Aminofunktion, Einsatz der markierten 2`-Aminonucleosid-Triphosphate an Terminatoren.
Schlagworte:
Nichtradioaktive Markierung; Sequenzierung; Fingerprint; Markierung Oligonucleotide; Sequenzierung/Fingerprint;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Cech;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Torsten Holletz; Ina Wende;
Laufzeit
03/1992 - 02/1995
Publikationen
  • T. Holletz et al.: Synthesis and Application of a New Fluorescein Derivate for Fluorescent Labelling of Oligonucletides and as a Novel Tool for Non-Radioactive DNA Sequencing, Liebigs Ann. Chem. 1993, S. 1051-1056
  • T. Holletz, D. Cech: The use of carboxamide bonds for dye labelling of amino compounds in general and 3`-amino-2`,3`-dideoxyuridine in particular-synthesis of fluorescent labelled, Collect. Czech. Chem. Commun. 58 (Special Issue) 1993, S. 127-131