Presseportal

Ringvorlesungen Wintersemester 2019/2020

An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) werden im Wintersemester 2019/20 erneut öffentliche Ringvorlesungen angeboten. Die Vorlesungsreihen widmen sich jeweils einem Oberthema, welches die Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Theorie- oder Praxisansätzen behandeln.

 

Mein liebstes Sachbuch. Selbstauskünfte über prägende Lektüren

Montags, 16 bis 18 Uhr,
Universitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin, Raum 1.101
Ringvorlesung der Philisophischen Fakultät

Die Vorlesung widmet sich den entscheidenden biographischen Lektüren der Lehrenden am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Nicht Selbstbespiegelung soll damit erreicht werden als vielmehr den Beginn einer Faszination oder einer Entscheidung genauer in den Blick zu nehmen und dafür ein geeignetes Vokabular zu finden. Welche Bücher waren ausschlaggebend, um das Interesse für Politik und Gesellschaft, für Geschichte und Ökonomie, aber auch für Körper und Hexen, religiöse Rituale und institutionelle Infrastrukturen zu wecken? Im besten Fall entwickelt sich im Laufe des Semesters eine kleine Soziographie des Instituts für Geschichtswissenschaften, bestehend aus zahlreichen Weberschen Berufungen, die doch so ernst gemeint sind, dass sie sich zugleich selbst aufs Korn nehmen können.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Programm.

 

Aktuelle Trends und Methoden der Kognitions- und Neurowissenschaft

Montags, 15 bis 17 Uhr,
Wolfgang Köhler-Haus, Rudower Chaussee 18, Raum 3.208
Ringvorlesung der Lebenswissenschaftlichen Fakultät

In die Ringvorlesung werden Gäste eingeladen, die ihre aktuellen Forschungsarbeiten zu unterschiedlichen kognitions- und neurowissenschaftlichen Themen vorstellen. Ziel ist die Darstellung und Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen und aktuellen Forschungsthemen aus dem gesamten Bereich der Kognitionswissenschaft.

 

Ringvorlesung Berliner Kulturwissenschaft

Dienstags, 16 - 18 Uhr
Universitäts-Hauptgbeäude, Unter der Linden 6, 10117 Berlin, Raum 2091/92
Ringvorlesung des Instituts für Kulturwissenschaften

In der für Bachelor und Master geöffneten Ringvorlesung werden die am Institut für Kulturwissenschaft vertretenen Lehr- und Forschungsbereiche vorgestellt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Veranstaltungsseite.

 

Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium - BBK

Dienstags, 18 bis 19.15 Uhr,
Institutsgebäude der Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Dorotheenstraße 26, 10117Berlin, Raum 123

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Veranstaltungsseite.

 

Studierendenvortragsreihe Gender Studies HU Berlin

Dienstags , 18 bis 20 Uhr,
Universitätsgebäude, Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin, Raum 3.108
Ringvorlesung der Einstein Fellow Research Group

Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Facebook-Seite der Vortragsreihe.

 

Kunst- und Bildtheorie

Mittwochs, 18 bis 20 Uhr, (14tgl.)
Universitätsgebäude DOR 26, Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin, Raum 207
Ringvorlesung des Institut für Kunst- und Bildgeshichte

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Veranstaltungsseite.

 

Mobility, Activism and Politics

Mittwochs, 18 bis 20 Uhr,
Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 3b, 10117 Berlin, Raum 002
Ringvorlesung der Einstein Fellow Research Group

Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

The public lecture series will explore the processes of democratic de-consolidation and increasing migration.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Veranstaltungskalender.

 

»1989 – (K)EINE ZÄSUR?«

Mittwochs, 18 bis 20 Uhr, (außer Montag, 28. Oktober 2019 18 - 20 Uhr)
Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 3b, 10117 Berlin, Raum 002
Ringvorlesung des Instituts der Geschihte

Die Ringvorlesung diskutiert erstens »1989« als Teil einer »langen Wende« von der geteilten Welt zum geeinten Europa und zweitens als Referenzpunkt gesellschaftlicher Krisenentwicklungen der Gegenwart. Damit eröffnet die Vortragsreihe neue Perspektiven auf das »Erbe von 1989« und eine Standortbestimmung sowohl der Berliner Republik als auch des heutigen Europas.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Veranstaltungsseite.

 

Der Grüne Faden - ein integrierter Blick auf Nachhaltigkeit

Donnerstags, 16 bis 18 Uhr,
Wolfgang Köhler-Haus, Dorotheenstraße 26, Raum 208
Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsbüros der HU | Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Als verpflichtender Kernbestandteil des neuen Studium Oecologicum an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) vermittelt diese Ringvorlesung kritische Einblicke in die Grundlagen des Themenkomplexes Nachhaltigkeit und fördert die Kompetenz zum nachhaltigen Handeln. Präsentationen von Forschenden der HU, Gastvorträge und Menschen aus der Praxis geben einen umfassenden und differenzierten Einblick in die Themengebiete Umweltpolitik, Ökologie, soziale Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften sowie einen Transfer zum nachhaltigen Handeln im Alltag.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Veranstaltungsseite.

 

»Das Ende des Kalten Krieges«

Donnerstags, 18 bis 20 Uhr,
Universitäts-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Raum 1072
Ringvorlesung des Instituts der Geschichte

Eine gemeinsame Veranstaltung des Berliner Kollegs Kalter Krieg und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Das Berliner Kolleg Kalter Krieg ist ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Veranstaltungsseite.