September 2019
Studie der HU hat die Mechanismen von Kitzligkeit im Gehirn der Ratte genauer erforscht
mehr...
Tests zur Bestimmung von Persönlichkeitstypen sind so unsicher wie der Ausgang eines Münzwurfs
mehr...
Internationale Studie zum Thema Schwarmintelligenz
mehr...
Das Forschungs- und Innovationsnetzwerk FoodBerlin unterstützt Forschungszusammenarbeit im Berliner Raum, um die Ernährung der Weltbevölkerung ökologischer, gerechter und gesünder zu gestalten.
mehr...
Forscherin der HU untersucht „El Niño“
mehr...
Schülerinnen und Schüler gehören in die Schule und Studierende in den Hörsaal? Dr. Carl-Friedrich Schleußner sieht das anders. Er hat die Vorlesungsreihe „Humboldt for Future “ ins Leben gerufen. Der Klimaphysiker leitet eine Nachwuchsgruppe am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet für das Forschungsinstitut Climate Analytics. Er unterstützt aus wissenschaftlicher Sicht die Forderungen der „Fridays-for-Future-Bewegung“.
mehr...
Internationale Konferenz an der HU diskutiert vom 25. bis 27. September die Rolle des Rechts in nachhaltiger Entwicklung und Ungleichheit: #LDRN2019.
mehr...
Die DFG fördert die 2015 eingerichtete, gemeinsam von der Freien Universität, der Humboldt Universität und der Universität Potsdam getragene Kolleg-Forschungsgruppe “The International Rule of Law – Rise or Decline” für weitere vier Jahre.
mehr...
Rund ein Fünftel der wissenschaftlichen Mitarbeitenden der HU will auf Flüge unterhalb von 1000 Kilometern verzichten.
mehr...
Unendliche Weiten, faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 3: Migrationsforscherin Naika Foroutan über die Macht des Narrativs gegenüber der Empirie
mehr...
HU-Wissenschaftler Carl-Friedrich Schleussner setzt Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler von #FridaysForFuture fort
mehr...
Gemeinsame Pressemitteilung von Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin
mehr...
Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die ersten Resultate des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) deutlich eingegrenzt worden. Alejandro Saenz und seine Arbeitsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin konnten quantenphysikalische Berechnungen beitragen. Schon nach einer ersten mehrwöchigen Neutrino-Messphase vom Frühjahr 2019 kann KATRIN die Masse des Neutrinos auf kleiner als 1 eV begrenzen, was um einen Faktor 2 genauer ist als alle bisher durchgeführten teils mehrjährigen Laborexperimente.
mehr...
Größter multidisziplinärer Kongress der Sportwissenschaft im deutschsprachigen Raum
mehr...
Das Sommerthema 2019 widmet sich der Frage "Wie wollen wir zusammen leben?" Wir stellen Forscherinnen und Forscher vor, führen Interviews und suchen Antworten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, u.a. soziologisch, ethnologisch, wirtschaftswissenschaftlich und naturwissenschaftlich. In Folge 6 sprachen wir mit Prof. Dr. Philipp Staab über die Zukunft der Arbeit und wie man überhaupt etwas erforschen kann, was noch nicht da ist.
mehr...
Alexander von Humboldt/Henriette Kohlrausch: Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie - neue herausgegeben von Prof. Dr. Christian Kassung und Christian Thomas
mehr...
Studie in Science zeigt: Ratten wechseln zwischen verschiedenen Rollen
mehr...
Neues Interdisziplinäres Zentrum an der HU
mehr...
HU-Symposium auf der BUGA in Heilbronn
mehr...
Tagung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte und des Exzellenzclusters Matters of Activity
mehr...
Beirat bestätigt fünf von sechs Professuren
mehr...
Das Sommerthema 2019 widmet sich der Frage "Wie wollen wir zusammen leben?" Wir stellen Forscherinnen und Forscher vor, führen Interviews und suchen Antworten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, u.a. soziologisch, ethnologisch, wirtschaftswissenschaftlich und naturwissenschaftlich. In Folge 5 geht es darum, welche Schlüsse die Neurowissenschaft aus den Veränderungen im Gehirn bei der Smartphonenutzung für die Suchtforschung insgesamt zieht. Im Interview spricht Psychologe und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Markett über den Einfluss von Facebook auf unsere Gehirnstruktur.
mehr...
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Humboldt-Universität zu Berlin teilen gemeinsam mit
mehr...
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums Interdisciplinarity Revisited
mehr...
HU, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und VolkswagenStiftung veranstalten erstes gemeinsames wissenschaftliches Symposium im Humboldt Forum
mehr...
Spannende Veranstaltungen für Kinder an der Humboldt-Universität zu Berlin
mehr...
Folge 2 des Studierendenpodcasts sounds clever ist online
mehr...
Der Physiker Dr. Tim Schröder wirbt ERC Starting Grant ein
mehr...
Freie Universität und Humboldt-Universität verabschieden Karl Max Einhäupl und begrüßen Heyo Kroemer
Zur Amtsübergabe des Vorstandsvorsitzes der Berliner Universitätsmedizin
mehr...
Das Sommerthema 2019 widmet sich der Frage "Wie wollen wir zusammen leben?" Wir stellen Forscherinnen und Forscher vor, führen Interviews und suchen Antworten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, u.a. soziologisch, ethnologisch, wirtschaftswissenschaftlich und naturwissenschaftlich. In Folge 4 geht es um das deutsch-französischen Projekt Behavioral Matter. Hier erforschen Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst, Wissenschaft und Design die Materialien der Zukunft.
mehr...
Zentrales Versprechen des 21. Jahrhunderts für nachhaltige Entwicklung und eine sozial gerechtere Welt ist einzuhalten.
mehr...