Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE

Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 6, 10099 Berlin Tel.: 030-2093-3107 Fax: -3179

- 5.0200.01 -
Dienstleistungsbeschäftigung im Umbruch - betriebliche Strategien und individuelle Handlungsoptionen am Beispiel von Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor
Analyse von:
  • Flexibilisierungsstrategien monetärer Dienstleistungsunternehmen im Prozeß der deutschen Vereinigung am Beispiel zweier Bank- und eines Versicherungsunternehmens;

  • Strukturierung der Beschäftigung im Hinblick auf Ost-West-Integration, der geschlechtsspezifischen Verteilung von Arbeit und neuen, betrieblichen Rationalisierungszwängen/-strategien;

  • der Herausbildung differenzierter Beschäftigungsmuster durch betriebliche und individuelle Handlungsoptionen/ -strategien.
Schlagworte:
Transformationsprozeß; Ost-West-Integration; Finanzdienstleistung; Flexibilisierung; Arbeit,Vergeschlechtlichung v.; Handlungsoptionen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel; Hasko Hüning;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Iris Peinl; Olaf Struck-Möbbeck; Catrin Stock;
Laufzeit
03/1993 - 05/1995
Publikationen
  • H. Hüning, H. M. Nickel: Dienstleistungsbeschäftigung im Umbruch, in: Berl.Journal f.Soziologie 3/1993
  • H. M. Nickel: Geschlechterverhältnis in der Wende, Deutschlandarchiv , 26.Jg., H.10, 1993


- 5.0200.02 -
Gewalt bei Jugendgruppen in großstädtischer Monostruktur
Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt mit dem SFB 227 an der Universität Bielefeld.
Es werden Zusammenhänge von Gruppenstrukturen und Gewalt bei Jugendlichen untersucht. Dies geschieht im Hinblick auf die Gesamtheit des sozialen Beziehungsnetzwerks von Jugendlichen, die gruppeninternen Interaktions- und Unterstützungsbeziehungen und Gewalterlebnisse in Verbindung mit gemeinsamen Handlungen in Gruppenkontexten.
Für die Erhebung der Gruppenbeziehungen wurde ein spezifisches Netzwerkinstrument entwickelt.
Schlagworte:
Sozialisationsforschung; Jugendforschung; Gewalt; Gruppenanalyse; Netzwerkforschung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer; Ingo Matuschek; Dr. Wolfgang Kühnel;
Laufzeit
01/1993 - 12/1997
Publikationen
  • W. Heitmeyer, H. M. Nickel: Orientierungen im politischen Handlungsraum, in: Jugend '92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland, Opladen 1992



- 5.0200.04 -
Frauen, Familie und Arbeitsmarkt
Ziel des Projektes ist es, auf der Grundlage des Arbeitsmarktmonitores Sachsen-Anhalt Chancen und Risiken unterschiedlicher Gruppen von Erwerbspersonen auf dem Arbeitsmarkt im Verlauf des Transformationsprozesses in Sachsen-Anhalt nach der deutschen Einigung zu analysieren, Erwerbschancen vor dem Hintergrund individueller berufsbiographischer Verläufe modellhaft zu bestimmen und die Erwerbsbeteiligung bestimmter Gruppen, insbesondere der Frauen zu prognostizieren.
Schlagworte:
Erwerbssituation; Frauenbeschäftigung; Frauen, Erwerbsneigung bei; Maßnahmen, Arbeitsmarktpolit.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Bertram;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Tatjana Rosendorfer; Katrin Schäfgen; Asarina Keiser; Dr. Simone Kreher;
Laufzeit
07/1992 - 12/1992
Publikationen
  • H. Bertram: Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt und gesellschaftsspezifische Differenzierung des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt, -Einleitung-, Sonderauswertung des Arbeitsmarktmonitors Sachsen-Anhalt, in: Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in S./A., B.5, Magdeburg 1993
  • S. Keiser: Zur Lebenssituation von Frauen zwischen Beruf und Familie, In: ebenda
  • T. Rosendorfer: Erwerbsbeteiligung von Frauen in Sachsen-Anhalt, in: ebenda
  • K. Schäfgen: Einfluß der Branchenstruktur auf die Entwicklung der Erwerbssituation in Sachsen-Anhalt, in: ebenda
  • S. Kreher: Kontinuität und Wandel im Erwerbsstatus und in den Erwerbsläufen, in: ebenda


- 5.0200.05 -
Familiäre Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland - eine vergleichende Sozialstrukturanalyse der Kindheit
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur vergleichenden Sozialstrukturanalyse der familiären Lebensbedingungen von Kindern in Ost- und Westdeutschland auf der Basis von Sekundäranalysen mehrerer standardisierter, aufeinander bezogener, für das gesamte Gebiet Deutschlands, zu mehreren Zeitpunkten erhobener Querschnittsbefragungen, zu leisten. Die breite empirische Basis und die Verknüpfung verschiedener Quellen von Individualdaten und Aggregatsdaten (amtliche Statistik, Mikrozensus) soll es ermöglichen, besser regionalen und sozialstrukturellen Unterschieden in der Lebenssituation von Kindern sehr differenziert nachzugehen.
Schlagworte:
Kindheit, Sozialstruktur der; Regionalisierung; Kindschaftsverläufe,Wandel der; Kontakte v.Kindern;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Bertram;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Bernhard Nauk; Dr. Thomas Klein; Marina Hennig; Magdalena Joos;
Laufzeit
01/1993 - 12/1996
Publikationen
  • H. Bertram (Hg.): Die Familie in den neuen Bundesländern, Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation, Opladen 1992
  • M. Markefka, B. Nauk (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung, Luchterhand, 1993
  • B. Nauk (Hg.): Lebensgestaltung von Frauen, Juventa, 1993



- 5.0200.06 -
Kultur und Gesellschaft
Das Projekt beschäftigt sich mit Grundlagen der Kultursoziologie in Auseinandersetzung mit klassischen soziologischen Ansätzen einerseits und mit gegenwärtigen empirischen Problemen andererseits. Insbesondere geht es dabei um begriffliche Grund- sowie Anwendungsfragen wie Kultur und Medien, Kultur und soziale Ungleichheit, Kultur und Religion, Kultur und Macht, Kultur und Lebensführung.
Schlagworte:
Kultursoziologie; Gesellschaftstheorie; Ungleichheit, Soziale; Lebensstile;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Peter Müller;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Frank Ettrich; Steffen Sigmund;
Laufzeit
08/1993 - 12/1995
Publikationen



- 5.0200.07 -
Georg Simmel in Berlin
Das Projekt arbeitet die Geschichte Georg Simmels in Berlin und an der Berliner Universität auf. Es geht dabei insbesondere darum, den Zusammenhang zwischen der damaligen Gesellschaft, den Lebensumständen Georg Simmels und seinem Werk aufzuarbeiten.
Schlagworte:
Simmel, Georg; Berlin; Soziologie, Geschichte der;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Steffen Sigmund;
Laufzeit
02/1993 - 03/1995
Publikationen
  • St. Sigmund: Georg Simmel in Berlin, in: Berliner Journal für Soziologie, H.2/ 1993
  • St. Sigmund, W. Schultze: Georg Simmel an der Berliner Universität. Dokumentation am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, 1993


- 5.0200.08 -
Lebensführung als Alleinlebende/r
Das Projekt untersucht die private Form der Lebensführung der zwischen 1913 und 1974 Geborenen unter besonderer Berücksichtigung der Alleinlebenden. Daten aus drei empirischen Erhebungen (Familien-Survey-Ost, Familien-Survey-West, Lebensführung älterer Alleinlebender) werden zu folgenden Schwerpunkten analysiert: Lebensverläufe und Lebensereignisse von Frauen und Männern; Werte und Wertentwicklung im Lebensverlauf; Struktur und Wandel von Beziehungsmustern nach Lebensformen und im Lebensverlauf, getrennt und doch zusammen - eine Lebensform der jungen Generation; sozioökonomische Situation von Singles.
Schlagworte:
Lebensformen, Wandel der; Werte und soziale Beziehungen; Singles, Alleinlebende/r; Lebensverläufe; Lebensereignisse; Belastungen; Lebensverlauf, Streß im;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Bertram;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
C. Dannenbeck; Dr. S. Kraher; A. Weidacher; Dr. E. Schlemmer; Dr. T. Rosendorfer; Dr. W. Bien;
Laufzeit
07/1992 - 07/1994
Publikationen
  • H. Bertram et al.: Familien-Atlas: Lebenslagen und Regionen in Deutschland, Opladen 1993
  • H. Bertram: Kinder und Familien - Lebensbedingungen im Wandel, in: Hubertus Junge (Hg.): Zwischen Fordern und Gewähren, Freiburg 1992
  • H. Bertram: Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel, DJI-Fam.-Survey 2, Opladen 1992



- 5.0200.10 -
Zukunft der Ost-West-Wanderungen in Europa
Quantitative Analyse der europäischen Ost-West-Wanderungen seit 1945 mit besonderem Schwergewicht auf die Zeit seit 1985; Analyse von Herkunfts- und Zielländern, ethnischen und politischen Faktoren; Versuch einer Abschätzung des Migrationspotentials in Osteuropa;
Schlagworte:
Europa; Migration; Ausländer; Ost-West;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Rainer Münz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Heinz Faßmann; Dr. Ralf Ulrich;
Laufzeit
01/1993 - 12/1995


- 5.0200.11 -
Prognose der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland
Analyse und Prognose von Geburtenentwicklung, Mortalität, Wanderungen und regionale Entwicklung in 8 ausgewählten Modellregionen der neuen Bundesländer;
Schlagworte:
Ostdeutschland; Geburten; Binnenwanderung; Regionalentwicklung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Rainer Münz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Klaus Freitag; Sonja Menning; Prof. Dr. S. Grundmann; Dr. Enno Nowossadeck; Annette Schied; Dr. Ralf Ulrich;
Laufzeit
12/1992 - 03/1994