Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR ANATOMIE

Sitz: Philippstr.12, 10098 Berlin Tel.: 030-289-5534

- 90.0100.01 -
Biogenese der großen Speicherorganellen für Neurotransmitter während
der Ontogenese des Rückenmarks
In Nervenzellen kommen zwei Arten von Speicherorganellen für Neurotransmitter vor, die kleinen synaptischen Vesikel und große Vesikel mit elektronendichtem Kern. Die Funktion des Nervensystems hängt naturgemäß von der zeitgerechten Biogenese der Speicherorganellen ab. Dies soll während der Ontogenese im Zentralnervensystem untersucht werden, bei der eine Vielzahl von synaptischen Verbindungen geknüpft werden müssen. Als Marker für die sekretorischen Vesikel werden synaptische Vesikelproteine und Chromogranin A eingesetzt.

Schlagworte:
Zentralnervensystem; Ontogenese; Vesikel, Biogenese Synaptische; Vesikelproteine, Sekretorische; Synaptophysin/Synaptoporin; Immuncytochemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Mathias Bergmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Detlev Grabs;
Laufzeit
02/1991 - 11/1994
Publikationen
  • M. Bergmann, G. Lahr, A. Mayerhofer, M.Gratzl: Neuroscience 42(1991)569-582 G. Lahr, A.Mayerhofer, M.Bergmann, M. A. Takiyyuddin, M. Gratzl: J. Histochem. Cytochem. 40 (1992) 993-999
  • W. Ovtscharoff, M. Bergmann, B. Marqueze-Pouey, P. Knaus, H. Betz, D. Grabs, I. Reisert, M. Gratzl: Dev. Brain Res. 72(1993) 219-225
  • M. Bergmann, Th. Schuster, D. Grabs, B. Marqueze-Pouey, H. Betz, H. Traurig, A. Mayerhofer, M. Gratzl: Dev. Brain Res. 74 (1993) 235-244



- 90.0100.02 -
Extrazelluläre Signale und die Realisierung genetischer Information:
Mechanismen der Differenzierung cerebellärer Neurone in einem defi-
nierten neuronalen Netzwerk
Ziel unserer Untersuchungen ist es zu verstehen, wie sich die Differenzierung individueller Neurone und deren Integration in ein funktionelles Netzwerk gegenseitig beeinflussen. Am Modell des murinen Kleinhirns werden in diesem Kontext zwei Fragenkomplexe bearbeitet: Welche Mechanismen liegen der Etablierung morphologisch, biochemisch und funktionell definierter cerebellärer Kompartimente zugrunde? Und: Welche Faktoren regulieren die morphologische und funktionelle Differenzierung individueller Neurone im Kleinhirn, insbesondere die der Purkinjeneurone?
Schlagworte:
Zentralnervensystem; Differenzierung Kleinhirn; Netzwerk, Neuronales; Zell-Zell Interaktionen; Signaltransduktion; Zellkultur;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Mathias Bergmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Petra Andrea Fox; Dr. Detlev Grabs;
Laufzeit
07/1992 - 06/1995
Publikationen
  • P.A. Fox, D. Grabs, K. Schilling: Pharmacological characterization of glutamate receptors in developing cerebellar granule cells. Anat. Anz. 175 (1993) 132.



- 90.0100.03 -
Cytochemische Marker für die Erkennung und Charakterisierung von
Mikroorganismen
Qualifizierung des histochemischen Tetrazolium-Formazan-Systems für die Zuordnung oxidativer Enzymaktivitäten zu isolierten Zellen (Mikroorganismen, Säugerzellen). Anwendung und Erweiterung eines Struktur-Aktivitäts-Modelles zur Vorhersage der intrazellulären Lokalisation von Xenobiotika und zur rationalen Selektion Membran-penetrierender Reagenzien speziell von Tetrazoliumsalzen als Marker enzymatischer Aktivitäten in Mikrobiologie und Zytologie. Synthese und analytische Charakterisierung spezieller Tetrazoliumindikatoren.
Schlagworte:
Histochemie; Zytologie; Stoffwechsel, Oxidativer; Tetrazoliumsalz-Technik; Marker-Selektion;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Eberhard Seidler;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Richard W. Horobin; Dr. Michael R. Barer;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • E.Severin,E.Seidler:Calibration of a flow cytometric assay of glucose 6-phosphate dehydrogenase activity. Cytometry 13:322-326 (1992)
  • E.Severin,E.Seidler,C.Huang:Flow cytometric assay for specific dehydrogenase as demonstrated with human tumor cell lines. Applied Fluorescence Technology 4:3-7 (1992)
  • S.M.Thom,R.W.Horobin,E.Seidler,M.R.Barer:Factors affecting the selection and use of tetrazolium salts as cytochemical indicators of microbial viability and activity. J.Applied Bacteriol. 74:433-443 (1993)



- 90.0100.04 -
Entwicklung von Kapillarenzymen im Gehirn
Katalytische Enzymhistochemie an Endothelzellen der Kapillaren im Bluthirnschrankenbereich und in den circumventriculären Organen sowie in deren Parenchymzellen. Erwachsene: z.B.Monoaminoxidase in hoher Aktivität in den Bluthirnschrankenkapillaren (=Kontrolle biogener Amine) -dagegen 0 in circumventriculären Organen (keine Kontrolle). In der postnatalen Entwicklung ist die MAOX auch in den Bluthirnschrankenkapillaren bis zum 4.Tag nicht existent. Für 5 weitere Enzyme wurde der Tag der Erstexpression sowie das Maximum der Aktivität in der Postnatalentwicklung bestimmt.
Schlagworte:
Blut-Hirnschranke; Organe, Circumventriculäre; Erstexpression Enzyme; Maximum Enzymaktivität; Speziesdifferenzen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Wolfram Richter;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • R. Gossrau, W. Richter: Is it still adequate to study the nervous system using methods of catalytic histochemistry ?, Acta histochemistry, Suppl. B. 42, 39-49, 1992
  • W. Richter et al.: Enzyme histochemistry of circumventricular organs in rats with special reference to vascularization and biogenic amine metabolism. Histochem.J. London 24, 298, 1992
  • W. Richter, R. Gossrau: Comarative enzyme differetiation in capillary endothelial cells (CEC) of the blood brain barrier (BBB) and circumventricular organs (CVOs) during postnatal development. Anat.Anz. 175,Erg.H.,55-56, 1993



- 90.0100.05 -
Morphofunktionelle Untersuchungen zur normalen und gestörten Ontogenese und Morphogenese des menschlichen Cortex cerebri und des Striatum in der Peri-und Postnatalperiode
Ziel der Untersuchungen ist es, die normale und gestörte Ontogenese fetaler und kindlicher Neurone der Hirnrinde (später auch der Basalganglien) mit Hilfe der quantitativen computergestützten Morphometrie in möglichst engen Zeitintervallen zu erfassen. Als Darstellungsmethoden der Neurone (Dendritendifferenzierung) werden Schwermetallimprägnationen angewendet. In den für Psyche und Motorik wesentlichen Hirngebieten des Cortex cerebri wird unter Berücksichtigung der individuellen Variabilität der Reifegrad ausgewählter Projektions- und Interneurone zu einem bestimmten Entwicklungszeitpunkt durch quantitative Daten charakterisiert. Auf dieser Grundlage werden statistische Modelle für die normale Neuronenentwicklung konzipiert. Die Ergebnisse können bei der Beurteilung des Reifegrades eines Hirnareals genutzt werden.
Schlagworte:
Ontogenese; Gehirn; Perinatal-und Postnatalperiode; Morphometrie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Eveline Schulz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Ursula Meyer; Dr. Bärbel Schönheit; Jörg Kuchinke;
Laufzeit
07/1992 - 06/1995
Publikationen
  • E. Schulz, B. Scholz: Neurohistologische Befunde am Parietalcortex von Kindern mit chromosomalen Aberrationen, in: J.Hirnforsch.33, 37-62, 1992
  • E. Schulz et al.: Quantitative Analyse von Lamina III-Pyramidenzellen im Parietalcortex von Neugeborenen, in: J.Hirnforsch. 33, 661-672, 1992
  • E. Schulz et al.: Normal and disturbed morphogenesis of human cortical neurons during the perinatal period and childhood - a quantitative GOLGI study, in: Clinical neuropathol. 12, 280-281, 1993


- 90.0100.06 -
Ermittlung von topographischen Parametern und Faserverläufen ausgewählter Nacken-und Rumpfmuskeln des Menschen
An 10 Serien wurde die Rückenmuskulatur aufgearbeitet nach anthropometrischen Messungen entsprechend einem genauen Untersuchungsprogramm und dessen Dokumentation. In einer weiteren Serie an 15 Toten sind die Meßdaten inzwischen so erfaßt, daß für alle 6 Muskelschichten des Rückens über eine Fotodokumentation die genaue und computergerechte Verarbeitung möglich wird. Aus diesen Ergebnissen lassen sich dann genaue Punkte ableiten, wo Untersuchungen über die Muskelwirkungen möglich werden.
Schlagworte:
Rückenmuskulat.,Topographie d.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Johannes Staudt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Wolfgang Kreutz;
Laufzeit
01/1993 - 12/1995


- 90.0100.07 -
Long term potentiation and extern signals
Langzeitpotenzierung der Neurone des Hippocampus führt zu einer Beeinflussung von Astrocyten bei der Erhaltung des potenzierenden Effekts in den Synapsen.
Schlagworte:
LTP; Astrocyte; Hippocampus; Synapse; Retina;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Wenzel; Dr. Ursula Meyer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Jorge Ramirez; Dr. Gert Lammert; Dr. Marie Stoppa; Dr. Mareike Wenzel; Dr. Manfred Krug;
Laufzeit
01/1989 - 08/1992
Publikationen
  • J.Ramirez,U.Meyer,M.Stoppa,M.Wenzel: Electrophysiological and morphological changes in rabbit retina after exposure to the light of the operating microscope. Graefe's Arch.Clin.Exp.Ophthalmol.: 230 (1992),380-384
  • J.Wenzel,G.Lammert,U.Meyer,M.Krug: The influence of long-term potentiation on the spatial relationsship between astrocyte processes and potentiated synapses in the dentate gyrus neuropil of rat brain. Brain Research 560(1991):122-140
  • J. Wenzel et al.: Ultrastrukturelle Veränderungen der Astrocyten GLIA in der FACIA-dentata nach Langzeitpotenzierung, in: Anat. Anz., Suppl.17 (1991), 649-650


- 90.0100.08 -
Expression synaptischer Vesikelproteine in vitro.
Die Expression verschiedener synaptischer Vesikelproteine und ihre polarisierte Sortierung werden mit der ABC-Immuncytochemie und der Fluoreszenz-Immuncytochemie untersucht. Dabei ist die Doppelmarkierung sowohl im lichtmikroskopischen als auch im elektronenmikroskopischen Bereich unerläßlich. Die extrinsische Beeinflussung der synaptischen Vesikelproteine, z.B. durch Tetrodotoxin, soll die Sortierungsmechanismen klären helfen.
Schlagworte:
Synaptophysin; Synaptoporin; Hippocampus; Zellkultur;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Gisela Große;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Rosemarie Tapp;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994