Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


DERMATOLOGISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK

Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin, Tel.: 030-2802-2303/2028

- 90.4000.01 -
Balneophototherapie mit dem TOMESA-Therapie-System bei Psoriasis
Es wurde ein System bewertet und weiterentwickelt, in dem Psoriasiskranke einer gleichzeitigen, kombinierten Behandlung mit hochkonzentrierter künstlicher Sole und in ihrem Wirkspektrum optimierter UV-Bestrahlung therapiert werden können.
Schlagworte:
Psoriasis; Balneophototherapie; UV-Strahlung; Sole;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Niels Sönnichsen;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Sabine Buntrock; Dr. Th. Lehner; Prof. Dr. Hans Meffert;
Laufzeit
02/1991 - 11/1992
Publikationen
  • S. Buntrock, et al.: Balneophototherapie bei Psoriasis - Ein System zur ambulanten Behandlung, in: Dermatol. Monatsschr. 179, 128-131, 1993


- 90.4000.02 -
Multizentrische Dosisfindungsstudie bei schwerer Psoriasis
In einer internationalen, multizentrischen, kontrollierten Studie wurde die minimale und sichere Dosis für die Behandlung der Psoriasis mit Cyclosporin A gefunden.
Schlagworte:
Psoriasis; Cyclosporin A; Studie, Multizentrische; Dosisfindung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Sabine Buntrock; Dr. Ulrike Serfling;
Laufzeit
01/1991 - 11/1992
Publikationen
  • E. Christophers, et al.: Cyclosporine in Psoriasis. A multicenter dosefinding study in severe plaque psoriasis, in: J. Am Acad. Dermatol. 26, 86-90, 1992
  • H. Meffert, et al.: Kann Cyclosporin-A-Therapie die Psoriasis in einen stärker exsudativem Verlauf transformieren?, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 262-263, 1992



- 90.4000.03 -
Trapidil zur Behandlung der chronisch-stationären Psoriasis
In Untersuchungen sollte die postulierte therapeutische Wirksamkeit von Trapidil bei leichterer oder mittelschwerer Psoriasis verifiziert werden.
Schlagworte:
Trapidil; Psoriasis; Therapie, Regulative; Doppelblindstudie; Kreuzvergleich;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kirsten Böhm; Dr. Sabine Buntrock; Andreas Hutschenreuther; Dr. Joachim Lucenz; Dr. Kathrina Stojanow;
Laufzeit
03/1991 - 11/1992
Publikationen
  • H. Meffert, et al.: Trapidil zur Behandlung der chronisch-stationären Psoriasis. Ergebnisse eines doppelblinden, placebokontrollierten Kreuzvergleiches, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 365-366, 1992



- 90.4000.04 -
Photochemotherapie der Psoriasis
Untersuchungen zum Wirkmechanismus, zur Sicherheit, zur Therapieoptimierung und zur Verwendung von unerwünschten Nebenwirkungen bei Photochemotherapie mit 8-Methoxypsoralen und UV-A (PUVA) bei Psoriasis.
Schlagworte:
Psoriasis; Photochemotherapie; PUVA; Wirkmechanismen; Therapieoptimierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Mohamed Osman Musaad; Prof. Dr. Beate Meffert; Dr. Ulrich Biella; Dr. Elisabeth Rowe; Dr. Dietrich Metz; Prof. Dr. Niels Sönnichsen; Dr. Ines Buchholtz; Dr. Barbara Laubstein; Dr. Ute Meißner;
Laufzeit
04/1991 - 10/1993
Publikationen
  • H. Meffert, et al.: Kinetik der Psoriasisrückbildung unter Photochemotherapie, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 1992
  • I. Buchholtz, et al.: Psoriasistherapie und Hautkrebs - Eine retrospektive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Photochemotherapie, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 1992
  • H. Meffert, et al.: Photochemotherrapie der Psoriasis - Wieviel Expositionen sind erforderlich?, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 1992
  • St. Gruner, et al.: Studies on the effect of a UVA-1 therapy on surface markers and function of epidermal Langerhans cells, in: Arch. Dermatol. 285, 1993
  • H. Meffert, et al.: Kinetik der Psoriasisrückbildung unter Photochemotherapie, in: hautnah dermatologie 2, 1993
  • H. Meffert, et al.: Kinetik der Psoriasisrückbildung unter Photochemotherapie, in: Akt. Dermatol. 19, 1993
  • S. Gruner, et al.: PUVA-Behandlung und Transplantationsimmunologie, in: Akt. Dermatol. 19, 1993
  • B. Laubstein, et al.: Bullöse Phytophotodermatitis durch Pastinaca sativa, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 1992


- 90.4000.05 -
Milde Infrarot-A-Therapie - theoretische und gerätetechnische Grundlagen, - Dosisfindung - Praxisanwendung
Nachdem die milde Infrarot-A-Hyperthermie als besonders vorteilhaftes Verfahren der Wärmeeinbringung in den menschlichen Körper erkannt war, sollten theoretisehe, gerätetechnische und mögliche therapeutische Anwendungen abgearbeitet werden. Es resultiert ein Verfahren, das sich als besonders vorteilhaft erwies.
Schlagworte:
Infrarotstrahlung, Kurzwellige; Infrarot-A; Infrarot-A-Therapie, Milde; Sklerodermie, Systemische; Bluthochdruck;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Beate Meffert; Dr. O. Hochmuth; Mathias Steiner; Ines Buchholtz; Dr. Gretel-Maria Müller;
Laufzeit
02/1990 - 12/1994
Publikationen
  • B. Meffert, et al.: Rechnergestützte Infrarot-A-Hyperthermie zur Behandlung der systemischen Sklerodermie, in: Thermomed 8, 1992
  • H. Meffert, et al.: Milde Infrarot-A-Hyperthermie. Auswirkungen von Serienbestrahlungen mit wassergefilterter Infrarotstrahlung auf Gesunde und Kranke mit arterieller Hypertonie bzw. systemischer Sklerodermie, in: Internat. Sauna-Archiv 9, 1993
  • H. Meffert, et al.: Milde Infrarot-A-Hyperthermie zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Anhaltende Verminderung der Aktivität polymorphkerniger Granulozyten, in: Intern. Sauna-Archiv 10, 1993
  • H. Meffert, et al.: Milde Infrarot-A-Hyperthermie, in: Akt. Dermatol. 19, 1993



- 90.4000.06 -
Serielle UVA-1-Anwendungen zur Behandlung der Neurodermitis und anderer entzündlicher Erkrankungen
Mit Methoden der Grundlagenforschung und durch therapiebegleitende Untersuchungen am Menschen sollen Mechanismen der Wirkung und Evaluierung der Gerätetechnik inklusive praxiswirksamer Optimierung hinsichtlich der UVA-A-Therapie vorangetrieben werden. Es wurden Untersuchungen der DNS-Reparatur, der Wirkungen auf epidermale Langerhanszellen, den Verlauf des Histaminplasmaspiegels u.ä. auf direkte therapeutische Wirksamkeit am Menschen und hinsichtlich erwünschter bzw. unerwünschter Früh- und Spätwirkungen durchgeführt.
Schlagworte:
UV-Therapie; UVA-1; UVA-1-Kaltlicht; Neurodermitis; Lupus erythematodes;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andreas Hutschenreuther; Dr. Ulrike Serfling; Dr. Gretel-Maria Müller; Dr. Volker Kunzelmann; Dr. Marlies Herzog;
Laufzeit
03/1991 - 12/1994
Publikationen
  • H. Meffert, et al.: UVA-1-Therapie des exazerbierten atopischen Ekzems. Ergebnisse einer offenen Erprobung, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 1992
  • G.-M. Müller, et al.: Veränderungen der peripheren Neutrophilen und Monozyten nach Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, in: Akt. Dermatol. 19, 1993
  • St. Gruner, et al.: Studies on the effect of a UVA-1 therapy on surface markers and function of epidermal Langerhans cells, in: Arch. Dermatol. 285, 1993
  • N. Sönnichsen, et al.: UVA-1-Therapie bei subakut-kutanem Lupus erythematodes, in: Hautarzt 44, 1993


- 90.4000.07 -
UV-Risikoverminderung am Arbeitsplatz
In diesem unter unserer Führung stehenden gemeinsamen Projekt mit einer Arbeitsgruppe der TU Berlin sollen Umfang und Wertung der beruflichen UV-Exposition erfaßt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis und durch Hinweise und verbindliche Vorschriften zum Arbeitsschutz, Grenzwerten, Normung inklusive DIN und Europanorm umgesetzt werden.
Schlagworte:
UV-Strahlung; Spätfolgen; Hautkrebs; Hautalterung, Vorzeitige; Einflüsse, Berufliche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Isabel Fetscher; Dr. Ulrike Serfling; Heinrich Kaase;
Laufzeit
09/1993 - 09/1997
Publikationen
  • A. Brenke, et al.: Photokontaktekzem durch Hexachlorophen mit zusätzlicher Unverträglichkeit von Wollwachsalkoholen und Formaldehyd, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 301-303, 1992
  • D. Sima, et al.: Persistente Lichtreaktion - Behandlung mit Azathioprin, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 340-342, 1992
  • H. Meffert: Sonnenbrand - Entzündung frühzeitig bekämpfen!, in: Ärztl. Praxis 44, 1-7, 1992
  • H. Piazena, et al.: Zum Einfluß von UVA-1-Bestrahlungen auf die Erythemempfindlichkeit des Menschen, in: Dermatol. Monatsschr. 179, 22-24, 1993



- 90.4000.08 -
Wirkung von UVB-Strahlung auf das menschliche Immunsystem
Hauptziel ist es festzustellen, ob die immunologischen Veränderungen in Abhängigkeit von der Strahlendosis qualitative oder quantitative Unterschiede aufweisen und inwieweit diese Effekte vom UVB-Anteil beeinflußt werden. In diesem Zusammenhang wird eine möglichst exakt definierte Ermittlung der Schwellenwerte für die untersuchten Immunparameter angestrebt. Als Bezugseinheit zur Erfassung der wirksam gewordenen UV-Strahlung dient die in der Dermatologie übliche minimale Erythemdosis von (180 J/m2)e.
Schlagworte:
UVB; Immunsystem;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Meffert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gretel-Maria Müller; Dr. Helmut Piazena;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • H. Meffert: Systemische, biopositive Effekte der UV-Strahlung und der Therapie der Akne mit sichtbarem Licht, in: Ärztl. Kosmetol. 21, 1991
  • H. Piazena: Zum Einfluß atmosphärischer Ozonkonzentrationsänderungen auf die Erythemschwelle der ultravioletten Sonneneinstrahlung, in: Z. Meteor. 41, 1991


- 90.4000.09 -
Doppelblinde placebokontrollierte Multicenterstudie zur wundreinigenden Wirkung von Novuxol bei Patienten mit Ulcus cruris venosum
Unter stationären Bedingungen werden Wundbeläge unter den beschriebenen Bedingungen maximal 3 Wochen behandelt, um Wundreinigung zu erzielen. Die Beseitigung der pathogenetisch bedeutsamen Ursachen erfolgt in der Regel anschließend mittels operativer Sanierung. Die Anwendung der Lokaltherapie erfolgt unter wirksamer Kompressionstherapie mit standardisiertem Bindenmaterial.
Schlagworte:
Ulcus cruris venosum; Lokaltherapie; Collagenase, wundrein. Wirkung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. M. Brand;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Wolfgang Lehnert;
Laufzeit
10/1993 - 02/1995


- 90.4000.10 -
Indikationsspektrum für die Anwendung von Ammoniumbituminosulfonat in der klinischen und ambulanten dermatologischen Praxis
Ammoniumbituminosulfonat wird seit 100 Jahren in der dermatologischen Therapie angewendet. Das Projekt untersucht mit Literaturrecherchen, speziellen Anwendungsbeobachtungen und photobiologischen Experimenten die Wirkung, die Indikationen und Kontraindikationen für die genannte Substanz.
Schlagworte:
Ammoniumbituminosulfonat; Erkrankungen, Dermatologische; Indikation; Kontraindikation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Fritz Böhm;
Laufzeit
05/1991 - 11/1992
Publikationen
  • F. Böhm: Ammoniumbituminosulfonat zur topischen dermatologischen Therapie - Klinische Wirkungen und Indikationen, in: Dermatol. Monatsschr. 178, 352-356, 1992


- 90.4000.11 -
Zellschädigung durch membrangebundenes Bilirubin und Grünlicht
Das Projekt zeigt eine Schädigung zellulärer Membranen (menschliche Lymphozyten und Keratinozyten) durch gebundenes Bilirubin bei Grünlichtbestrahlung. Die Schädigung der Zell- und Kernmembran stellt einen beachtenswerten Nebeneffekt der Phototherapie der Neugeborenenhyperbilirubinämie durch Grünlicht dar. Grünes Licht verdrängt derzeit weltweit die bisher geübte Blaulichtbestrahlung.
Schlagworte:
Hyperbilirubinämie; Neugeborene; Phototherapie, Grünlicht; Membrandestruktion;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Fritz Böhm;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. T. George Truscott; Dr. Paul Charlesworth; Jaqueline Drygalla; Dr. Kirsten Böhm;
Laufzeit
10/1991 - 12/1993


- 90.4000.12 -
Schutz zellulärer Strukturen vor radikalischer Destruktion durch Beta-Caroten
Beta-Caroten ist als Radikal- und Singuletsauerstoff-Quencher bekannt. Im Projekt wurde der Nachweis geführt, daß durch membrangebundenes Beta-Caroten menschliche Lymphozyten vor radikalischer Destruktion geschützt werden. Zum Nachweis dieses Effektes gelangten eine lasergestützte Apparatur zum Aufzeichnen der Singuletsauerstofflebenszeit und der Trypanblauausschlußtest. Die Untersuchungen sind bedeutsam für die Erklärung UV- und tumorprotektiver Mechanismen beim Menschen.
Schlagworte:
Beta-Caroten; Zellmembranen; Radikale; Singuletsauerstoff;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Fritz Böhm;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. T. George Truscott; Joan Haley; Jane Tinkler;
Laufzeit
03/1992 - 12/1993
Publikationen
  • F. Böhm, et al.: Cellular bound beta-carotene quenches singlet oxygen in man, in: J. Photochem. Photobiol. B: Biol. 21, 219-221, 1993


- 90.4000.13 -
Künstliche Trachea
Weltweit gibt es eine ständige Zunahme der Anzahl von Patienten mit hochgradigen Verengungen oder irreparabel geschädigten Anteilen der Luftröhre. Die Verfügbarkeit einer Luftröhrenprothese für fehlende oder nicht funktionstüchtige Luftröhrensegmente wäre somit von großem Nutzen. Ziel des Projektes ist eine aloplastische Tracheaprothese aus syntetischem Material mit autologer bindegewebiger und Gefäßdurchwachsung und Bewachsung des Prothesenlumens mit autologer Schleimhaut. Durch Einsatz der aloplastischen Prothese kann ein Luftröhrendefekt beliebiger Länge überbrückt werden und Tracheostoma wieder verschlossen werden (physiologische Nasenatmung wieder gewährleistet, normale Phonation wieder möglich).
Schlagworte:
Tracheaersatz, Aloplastischer; Durchwachsung, Bindegewebige; Gefäßversorgung; Schleimhautbewachsung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Jürgen Gerhardt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Oliver Kaschke; Dr. Kirsten Böhm; Prof. Dr. Alexander Berghaus; Dr. Helmut Planck;
Laufzeit
06/1991 - 03/1994
Publikationen
  • K. Böhm, et al.: Proliferation und Differenzierung von menschlichen Flimmerzellen auf artifiziellen Biomaterialien in vitro, in: Oto-Rhino-Laryngologia Nova 3, 90-95, 1993
  • K. Böhm, et al.: Wundverschluß mit Zellsuspension im Haut- und Schleimhautbereich, in: Dermatol. Mon.schr. 178, 22-26, 1992
  • H.J. Gerhardt, et al.: A new concept for reconstruction of atresias of larynx and trachea: Lining of wound surfaces with autologous isolated respiratory epithelial cells, in: Acta Otolaryngol. 11, 410-413, Stockholm 1991



- 90.4000.14 -
Prognoseverbesserung nach lymphabstromgerechter Melanomchirurgie
1984 ist es erstmals gelungen, neben der Bestimmung der regionären Lymphknotenstation(en) auch den detaillierten Verlauf der sehr variablen ableitenden Lymphbahnen des Tumorgebietes zu erkennen und mit Farbstofflösung auf der Haut zu markieren (Lymphabstromszintigraphie). Erstmals waren somit individuell angepaßte und lymphabstromgerechte Tumoroperationen möglich. Durch die zusätzliche und gezielte Entfernung der Abstrombahnen (Transitstrecke) in Kontinuität mit der Ausräumung der regionären Lymphknotenstation(en) (Kontinuitätsdissektion) konnte die Radikalität des tumorchirurgischen Eingriffs wesentlich erhöht werden. Nach Einführung dieses neuartigen Therapiekonzepts ist bei statistischer Auswertung von mehr als 500 Melanompatienten eine Verbesserung der Prognose, besonders bei Rumpflokalisation nachweisbar.
Schlagworte:
Melanom, Malignes; Melanomchirurgie; Überlebensraten; Lymphabstromszintigraphie; Behandlungsergebnisse; Prognoseverbesserung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Helmut Winter;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kaus-Peter Bellmann; Dr. Heike Audrig; Dr. Klaus Buchali; Dr. Ingeborg Küchler;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • H. Winter, et al.: 5 Jahre Lymphabstromszintigraphie beim malignen Melanom, in: W. Meigel, et al.: Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 6, 143-155, Diesbach, Berlin 1991


- 90.4000.15 -
Beeinflussung der Expression der Adhäsionsmoleküle an humanen adulten Keratinozytenkulturen
Beeinflussung der Expression der Adäsionsmoleküle (CD 11a, 11b, 11c, CD 18, CD 54) bei humanen adulten Keratinozytenkulturen durch Überstände von Pilz- und Bakterienanzuchten.
Schlagworte:
Adhäsionsmoleküle; Keratinozyten;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. G. Maria Müller;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Fritz Böhm; Dr. Kirsten Böhm;
Laufzeit
03/1992 - 03/1993


- 90.4000.16 -
Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) zur Dokumentation und wissenschaftlichen Auswertung der Kontaktallergien
IVDK im November 1988 als Projekt des BMFT gegründet. Ziel: Erfassung und Auswertung der Kontaktallergien in Deutschland, mit Schwerpunkt Berufsdermatologie. Dazu wurde geeignete Software entwickelt und die Erfassung und Diagnostik der Patienten standardisiert. Gleichzeitig Unterstützung des Routinebetriebes der Allergieabteilungen und Möglichkeit einer individuellen lokalen Auswertung der Daten.
Schlagworte:
Kontaktallergie; Epidemiologie; Datenbank, Relationale;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Axel Schnuch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Barbara Laubstein; Prof. Dr. Irene Tausch;
Laufzeit
01/1988 - 12/1993
Publikationen
  • A. Schnurch: Epikutantestung mit der Salbengrundlagenreihe, in: Dermatosen 41, H.5, 176-183, 1993
  • W. Uter et al.: Kontaktallergie bei Metallarbeitern. Einjahresanalyse auf der Grundlage von Daten des 'Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken'(IVDK) in Deutschland, in: Dermatosen 41, H.6, 220-227, 1993




- 90.4000.17 -
Visualisierungssystem in der Dermatologie
Im Projekt wird ein System entwickelt, das eine einfache Bildaufnahme, Bildspeicherung und Bearbeitung erlaubt. Die Apparatur besteht aus einer videogestützten Aufnahmeeinheit, einen PC und entsprechender Software. Das System soll dem Arzt, speziell dem Dermatologen die Möglichkeit geben, Patientenaufnahmen rationell zu speichern und zu bearbeiten. Das Preisniveau der Anlage soll eine weite Verbreitung erlauben.
Schlagworte:
Haut; Dermatosen; Dermatologie; Visualisierungssystem;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Gerald Lauckner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Fritz Böhm;
Laufzeit
10/1993 - 12/1994


- 90.4000.18 -
Charakterisierung antiendothelialer Antigene bei autoimmuner Vaskulitis
Es kann davon ausgegangen werden, daß Endothelzellen (EC) auf ihrer Oberfläche Antigenstrukturen tragen, denen bei der Äthiopathogenese primär entzündlicher Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden) aber auch bei vaskulären Veränderungen im Rahmen der klassischen Kollagenosen und anderer Autoimmunerkrankungen große Bedeutung zukommt. Dabei ist der Charakter des Oberflächen-Antigens als auch der Pathomechanismus, der zu diesen Veränderungen führt, noch nahezu ungeklärt. Am Beispiel des bereits etablierten Modells der Zellkultur von humanen umbilikalen venösen EC (HUVEC) werden diese Antigenstrukturen, die Anti-Endothelzell-Antikörper (AECA) binden, näher charakterisiert.
Schlagworte:
Antikörper, Anti-Endothelzell-; Vaskulitis, Autoimmune; Antigene, Endotheliale; Endothelzellzucht;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Dagmar Sima;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Ansgar Lukowski; Silke Gellrich; Dr. Dagmar Sima;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • D. Sima, et al.: The first report about antiendothelial antibodies in Takayasu's arteritis, in: Clin. Exp. Immunal. 93, 45, 1993
  • D. Sima, et al.: Results and Clinical significations of circulating antiendothelial antibodies in Wegener's Granulomatosis, in: Adv. Experim. Biol. Med. 16, 74, 1992



- 90.4000.19 -
Zelloberflächenmarker an Alveolarmakrophagen bei Patienten mit Kollagenosen und anderen ausgewählten Lungenerkrankungen
Charakterisierung von Zelloberflächenmarkern an Alveolarmakrophagen mit Hilfe monoklonaler Antikörper (APAAP) bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen (Kollagenosen, Sarkoidose) sowie an Vergleichspatienten (andere Lungenerkrankungen). Prüfung von krankheits- und stadienspezifischen Abhängigkeiten der untersuchten zytomorphologischen und -funktionellen Phänomene sowie des Einflusses einer antiinflammatorischen Therapie.
Schlagworte:
Alveolarmakrophagenmarker;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Berthold Romberg; Dr. G. Maria Müller;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Chistian Witt;
Laufzeit
03/1992 - 03/1993
Publikationen
  • Ch. Witt, et al.: Beziehungen zwischen 67-Gallium-Szintigraphie und bronchoalveoläre Lavage, Differentialzellbildung und Superoxid-Anionenfreisetzung bei Patienten mit systemischer Sklerodermie und systemischen Lupus erythematodes, in: Pneumologie 46, 20-25, 1992
  • G. M. Müller, et al.: Sauerstoffradikalbildung in Lungenmakrophagen und peripheren Neutrophilen bei systemischer Sklerodermie, in: Dermatol. Monatsschr. 179, 334-339, 1993



- 90.4000.20 -
Einwirkung von Candida albicans Proteinase auf Oberflächen- und Zellinhaltsextrakte aus T- und B-Lymphozyten sowie auf Keratinozyten
Oberflächenbestandteile, Zellinhaltsextrakte und Enzyme von Candida albicans haben sich als potente Stimulatoren und Induktoren der Immunantwort erwiesen, können aber auch die spezifischen und immunologischen Abwehrreaktionen hemmen. Biochemisch definierte Extrakte sollen in ihrer Wirkung auf die Struktur von Lymphozyten untersucht werden, um die Bedeutung der einzelnen Bestandteile dieser fakultativ pathogenen Hefe in der Pathogenese der Dandidainfektion besser erkennen und evtl. gezielt unterbrechen zu können.
Schlagworte:
Candida albicans; Lymphozyten, Effekte auf;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Irene Tausch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Jürgen Tietz; Dr. G. Maria Müller; Dr. Christian Hentschel; Dr. Hans Dieter Jacobi;
Publikationen
  • I. Tausch, et al.: Specific immune reactions and phenotyping of inflammatory cells in mycid lesions, in: Allergy 47, 160-161, 1992
  • G.M. Müller: Expression of adhesion molecules, HLA-DR and CD 68 in patients with vaginal candidosis, in: Cell Adhesion Molecules in Cancer and Inflammation, Verlag Chapman and Hall, 366-391, London 1992



- 90.4000.21 -
Autoimmunerkrankungen im Kindesalter
Untersuchungen über pathogenetische Bedeutung diaplazentar übertragener Auto-Antikörper und genetische Faktoren beim neonatalen Lupus erythematodes (NLE) bzw. NLE-Syndrom durch
  • Identifizierung des Antikörperspektrums mit Hilfe unterschiedlicher Methoden (ELISA, Westernblot);

  • HLA-Typisierung bei Kindern und Müttern.

    Untersuchungen zur Bedeutung von Autoantikörpern und genetischen Faktoren bei unterschiedlichen Subsets der zirkumskripten Sklerodermie im Kindesalter durch
  • Erfassung des Spektrums und Ausprägungsgrades von Autoantikörpern und HLA-Typisierung bei Kindern und Familienangehörigen.

Schlagworte:
Lup. erythematodes, Neonataler; Sklerodermie, Zirkumskripte; Disposition, Familiäre; HLA-Assoziation; Autoantikörper, Diaplazentare; NLE-Syndrom;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Helga Albrecht-Nebe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Helmut Waltz; Dr. Wilfried Eggert; Dr. Hans Barthelmes; Dr. Ansgar Lukowsky; Karen Mönke; Ralf Weigel;
Laufzeit
04/1992 - 09/1993


- 90.4000.22 -
Bestimmung von Frequenzen Autoantikörper - produzierender B-Lymphozyten bei Patienten mit SLE
Bestimung der Frequenzen von Zellpräkursoren im peripheren Blut bei Patienten mit Systemischen Lupus Erythematodes (SLE), Korrelation mit dem Auftreten von Serumantikörpern, Versuch der Zuordnung zu verschiedenen SLE-Verlaufsformen. Untersuchung, ob Aussagen zum Verlauf der Erkrankungen und frühzeitige Therapieentscheidungen anhand der Frequenzen der autoreaktiven B-Zellpräkursoren möglich sind.
Methodisch: B-Zellaktivierung mit nachfolgender Immunglobulinsynthese in vitro, Analyse der Immunglobuline mit Festphasen-Enzymimmunoassays (ELISA), Grenzverdünnungs-Analyse der B-Zellen.
Schlagworte:
Dermatologie; Immunologie; Zellbiologie; Antikörper; Autoimmunität; SLE;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ansgar Lukowsky;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Isabel Fetcher; Gundula Leschik; Dr. Julia Schwab;


- 90.4000.23 -
Spermienmotilität
Die Spermienmotilität gilt als prognostisch wichtiger funktioneller Parameter. Spermien zeigen z. T. einen extremen Motilitätsverlust über 3-6 Stunden Inkubation. Dieser Motilitätsverlust ist z. T. durch gesteigerte LPO bedingt. Zu untersuchen ist ein Zusammenhang zwischen LPO/Motilitätsverlust und verminderter Aktivität antioxydativer Enzyme.
Schlagworte:
Spermienmotilität; Lipidperoxydation; Enzyme; Zink; Selen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Siegfried Engel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Thomas Schreiner;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993


- 90.4000.24 -
Der Nachweis von DNA und m-RNA des Humanen Herpesvirus 6 mittels PCR in Hautgeweben und im peripheren Blut bei systemischen Lupus erythematodes und systemischer Sklerodermie
Mit Hilfe der PCR und HHV-6-spezifischen Primer-Gensonden-Systemen soll die Existenz von HHV-6-DNA in Hautläsionen, gesunder Haut und peripherem Blut bei systemischen Lupus erythematodes und systemischer Sklerodermie ermittelt werden. Bei HHV-6-DNA-positiven Geweben ist der Nachweis von viraler m-RNA mittels reverser PCR zur Charakterisierung des Replikationszustandes, der viralen Genexpression und Triggerfunktion bei systemischem Lupus erythematodes und systemischer Sklerodermie vorgesehen.
Schlagworte:
Herpes Virus 6, Human; HHV-6 antibody; DNA-amplification; Scleroderma, systemic; chain reaction, polymerase; Lupus erythematodus;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ulrike Serfling;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Craig L Loenoardi; Dr. Uwe Klüppelberg; Dr. Ansgar Lukowsky; Prof. Dr. Detlef Krüger; Dr. Achim Jantschalk; Dr. Dagmar Sima; Dr. Volker Kunzelmann; Dr. Isabel Fetscher; Prof. Dr. Gerhard Krüger; Dr. Hartmut Peters; Prof. Dr. Hans Meffert;
Laufzeit
04/1993 - 04/1995


- 90.4000.25 -
Randomisierte doppelblinde placebokontrollierte MulticenterStudie zur Wirksamkeit von Iloprost-Hydrogel bei der Lokaltherapie des Ulcus cruris venosum
Erprobung der Wirsamkeit von Iloprost als Lokaltherapeutikum bei Patienten mit Ulcus cruris venosum mit definierter Bestandsdauer und Wundgröße. Die sonst wirksame Behandlung mit Kompressionsbinden wurde ebenfalls mit definiertem Bindenmaterial gleichzeitig vorgenommen. Geprüft wurde dabei die Bildung des Granulationsgewebes und der Epithelisierung.
Schlagworte:
Ulcus cruris venosum; Lokaltherapie; Iloprost-Hydrogel, Wirkung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Hildburg Werner-Schlenzka;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Wolfgang Lehnert;
Laufzeit
10/1990 - 05/1991