Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

FACHABTEILUNG LERNBEHINDERTENPÄDAGOGIK

Sitz: Albrechtsstr.22, 10099 Berlin Tel.: 030-2805-187, -2829-796 Fax: -2824-443

- 6.0001.01 -
Belastung und Beanspruchung jüngerer Schulkinder in der Schule für Lernbehinderte und in der Grundschule (unter pädagogischem Aspekt)
Bei Schulkindern entfallen wesentliche Anteile der Auseinanderstzung mit der Umwelt auf schulische Bedingungen. Innerhalb dieses komplexen Geschehens kommt der Organisation des didaktischen Prozesses eine Basisfunktion zur Regulation belastender Faktoren zu. Um diesem Vorgang Transparenz zu verleihen, wird das Vermittlungsgeschehen in einem Selektionsprozeß auf drei Strukturelemente - didaktische Funktionen, methodische Grundformen und Sozialformen des Unterrichts reduziert und in einem dreidimensionalen Modell dargestellt. Damit steht ein standardisiertes, schulartindifferentes Erfassungsinstrument zur Analyse und zum Vergleich von Belastungssituationen nach vorgegebenen Kriterien zur Verfügung. Zur Verdeutlichung der Beanspruchung wird das Aktivierungsverhalten der Schüler im Rahmen eines Feldexperiments erfaßt.
Schlagworte:
Belastung; Beanspruchung; Aktivierung; Feldexperiment in Schulen; Didaktik; Vermittlungsstruktur;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Gerlind Schulze;
Laufzeit
06/1989 - 08/1993

FACHABTEILUNG BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENPÄDAGOGIK

Sitz: Albrechtsstr. 22, 10099 Berlin Tel.: 030-2805-187


- 6.0002.01 -
Optimierung der Bildung Behinderter
Schulische Förderung sehgeschädigter Schüler
Untersuchungen zur Tasterziehung blinder Kinder wurden empirisch fortgesetzt durch Auswertung von Leuchtspuraufnahmen bei der taktilen Wahrnehmung typhlographischer Abbildungen. Ergebnisse dienten der Erarbeitung didaktisch-methodischer Hinweise. Nutzung für die Früherziehung durch die Erarbeitung von Übungsmaterial. Weitere Untersuchungen dienten der schulischen Förderung sehbehindeter Schüler in Regelschulen durch Erfassung und Auswertung von Erfahrungen integrierter Beschulung sehbehinderter Schüler. Ergebnisse dienten dem Aufbau von Betreuungssystemen.
Schlagworte:
Tasterziehung blinder Kinder; Früherziehung; Integration;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Karlheinz Pöhle; Prof. Dr. Wolfgang Fromm;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Joachim Kurt;
Laufzeit
01/1991 - 09/1993
Publikationen
  • W. Fromm: "Verbindung von Tasten, Sprechen und Denken - ein Weg zum Erkennen tastbarer Abbildungen", in: Kongreßbericht Blindenlehrerkongreß Marburg 1993



ARBEITSGRUPPE PHONETIK

Sitz: Albrechtsstr. 22, 10099 Berlin Tel.: 030-2805-187


- 6.0003.01 -
Sprachliche Kommunikation - Sprachanalyse und -synthese, - Visualisierung von Sprachparametern
Es wurden im Rahmen des Projektes experimental-phonetische und sprachakustische Untersuchungen unter dem Aspekt der Visualisierung einzelner Sprachparameter zur Anwendung bei Spracherwerb und Sprachkorrektur in der Hör- und Sprachbehindertenpädagogik durchgeführt und ein Beitrag zur Erarbeitung von phonetischen Basisdaten zu Sprechbewegungsabläufen in einem gemeinsamen interdisziplinären Forschungsprojekt "Computergrafische Modellierung von visuellen Koartikulationseffekten" mit der TU Berlin geleistet.
Schlagworte:
Phonetik; Sprachakustik; Kommunikation; Intonation; Suprasegmentalia; Visualisierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Mehnert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Gerhard Lindner; Dr. Ingrid Jonach;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • D. Mehnert: Analyse und Synthese von Grundfrequenzstrukturen - Ergebnisse der Intonationsforschung, Z. für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 72 (1992), 125-142
  • D. Mehnert: Visualisierung von Sprachsignalparametern-Ergebnisse für die Rehabilitation Hör- und Sprachbehinderter, Studientexte zur Sprachkommunikation, H. 9 (1992), 40-48
  • D. Mehnert, G. Lindner: Phonet. u. sprachakust. Forschungen an der HUB unter Berücksichtigung der Anwendung in der Rehabilitation, in: Studientexte zur Sprachkommunikation, H.10, 1993
  • H.H. Bothe et al.: Evaluierungsergebnisse eines Computerprogramms für Hörbehinderte, in: Die Sonderschule 1993


- 6.0003.02 -
Entwicklung von Kommunikationsprogrammen für Hörgeschädigte (CI-Implantierte, Schwerhörige, Gehörlose)
Es wurden computergestützte Trainingsprogramme entwickelt für den Aufbau, die Stützung bzw. Aktivierung von Fertigkeiten für den Vollzug phatischer Funktionen, also Hörtraining, Dekodierungs- und Kodierungsprogramme, Sprechtraining. Es wurden adäquate kommunikative Strategien erarbeitet und in der Praxis erprobt. Ein Teil des Programms liegt bereits vor.
Schlagworte:
Kommunikationstraining; Kompetenz, Kommunikative; Funktionen, Phatische; Hörtraining; Dekodierungsstrategien; Kodierungsstrategien;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bohdana Lommatzsch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Heidrun Ilchmann;
Laufzeit
01/1991 - 12/1996
Publikationen
  • B. Lommatzsch: Kommunikationssituationen, kommunikative Konstellationen, Beiheft Hörgeschädigtenpädagogik 1992, Julius Cross Verlag, Beiheft 29
  • H.Ilchmann: Eine Computer-Hörhilfe für die Hörerziehung, Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 29 Julius Groos Verlag 1992



- 6.0003.03 -
Untersuchungen zur Entwicklung der kindlichen Mitteilungshandlungen
Längsschnittlich angelegte Beoabachtung und Erfassung der kindlichen und elterlichen Sprache in der Familie; Analyse des initiativen kindlichen und reaktiven elterlichen Sprachgebrauchs im Dialog mit dem Erwachsenen; Schwerpunktmäßige Analyse sprachstruktureller und kommunikativer Merkmale mitteilungsähnlicher Sprechhandlungen; Beschreibung mütterlicher Reaktionsweisen; Erarbeitung eines Datenbank-Erfassungssystems für frühe Kindersprachdaten.
Schlagworte:
Spracherwerb; Dialogfähigkeit; Kommunikationsentwicklung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bernd Reimann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Dieter Mehnert;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996
Publikationen
  • Reimann, Bernd und Budwig, Nancy: Verweise mit Pronomen: formale und funktionale Aspekte in frühen Phasen des Spracherwerbs, in: Zeitschrift für Psychologie, 1992, Band 200, H. 1, 61-77
  • Reimann, Bernd: Probleme der Differenzierung hörgeschädigter Kinder Sprache Stimme Gehör, 1992, 16. Jg., H. 2, 60-65
  • Reimann, Bernd und Mehnert, Dieter: Dialogorientierte Erfassung und Kodierung der frühen Kindersprache (DEKKS), in: Studientexte zur Sprachkommunikation, 1993, H. 10, 166-170


- 6.0003.07 -
Der Einfluß einer Innenohrprothese (CI) und der anschließenden
Rehabilitation auf prälingual gehörlose Schulkinder/Jugendliche
In diesem Projekt wird nach Aspekten und Sachverhalten geforscht, die das Hören mittels CI (Innenohrprothese) bei gehörlosen Schulkindern entwickeln und stabilisieren. Daraufhin wird nach Methoden für die Rehabilitation gesucht. Diese Methoden werden im Schulalltag eingesetzt, das setzt voraus, daß eine Koordination mit den Pädagogen erfolgt ist.
Schlagworte:
Schulkinder,prälingual-gehörl.; Hören mit dem CI; Rehabilitationsmethoden bei CI; Anwendung im Schulalltag; Ergebnisse;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Heidrun Ilchmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gertraude Große; Dr. Herrmann Wagner; Stefan Gäbel;
Laufzeit
01/1992 - 12/1997
Publikationen
  • H. Ilchmann: Päd. Betreuung präling. ertaubter Schulkinder nach CI, in: Hörgesch.Päd. 5/92 Julius Groos Verlag Heidelberg
  • H. Ilchmann: Computerlernhilfe für die Hörerziehung, in: Hörgeschädigtenpädagogik 26. Beiheft 29, 1992, S. 91-101
  • H. Ilchmann: Beeinflussung der Lebensqualität durch ein CI, Sammlung der Präsentationen, CI-Kongreß Innsbruck April 1993


ARBEITSGRUPPE SPRACHHEILPÄDAGOGIK

Sitz: Albrechtsstr.22, 10099 Berlin Tel.: 030-2805-187


- 6.0004.01 -
Ursachen und Bedingungen des Stotterns bei Kindern
67 Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren wurden frühestmöglich nach Feststellung einer Redeflußstörung mit einer umfangreichen Testbatterie untersucht. Als Vergleich dienten 50 gleichaltrige Kinder ohne Redeflußunterbrechung. Die Diagnostik umfaßte Anamnese, entwicklungsneurologische und kinderpsychiatrische Befunde, Tests zur intellektuellen, motorischen und sprachlichen Entwicklung. Die psychosozialen und sozioökonomischen Bedingungen in der Familie und im Kindergarten wurden nach Befragung und Beobachtung erfaßt. Im Ergebnis konnten stotterbegünstigende familiäre, hirnfunktionale und psychische Bedingungen festgestellt werden.
Schlagworte:
Diagnostik; Persönlichkeit; Steuerung, Vegetative; Bedingungen, Hirnfunktionale; Koordination, Neuromuskuläre;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ursel Mielke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Antje Stoll; Dr. Gudrun Ludwig; Dr. Karla Hofmann; Dr. Rene Hinz;
Laufzeit
01/1988 - 01/1993
Publikationen
  • Mielke, Ursel: Bedingungen des Stotterns. Ergebnise einer interdisziplinären Studie an 3- bis 5j. Kindern. Neurologische Aspekte. Pädiatrie und Grenzgeb. 31 (1993) 237- 243
  • Mielke, Ursel: Bedingungen des Stotterns... Kinderpsychiatrische Aspekte. Pädiat. Grenzgeb. 31 (1993) 245-251
  • Mielke, Ursel: Soziale Bedingungen des Stotterns. Pädiat. Grenzgebiete. Pädiat. Grenzgeb. 31 (1993) 253-258
  • Mielke, Ursel, Ch. Mielke. Die Wirkung von Entspannungsübungen bei stotternden Kindern. Z. Heilpädag. 44 (1993) 441-447


- 6.0004.02 -
Stottern. Ursachen, Bedingungen, Therapie 1 - Spezifische Einflußfaktoren bei Erwachsenen
106 Stotternde wurden therapiebegleitend interdisziplinär systematisch untersucht. Es kamen sprachheildiagnostische, psychologische und neurologisch-psychiatrische Methoden und Verfahren zum Einsatz. Eine Kontrollgruppe nach Alter, Geschlecht und sozialen Gesichtspunkten parallelisierten Erwachsenen wurde unter gleichen Gesichtspunkten untersucht. Im Ergebnis konnte eine Differenzierung der Population Stotternder vorgenommen werden mit Konsequenzen für individuelle Therapiestrategien.
Schlagworte:
Diagnostik; Persönlichkeit; Symptomatologie; Merkmale, Hirnfunktionelle; Therapie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Fritzi Hoppe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Helmtraud David; Prof. Dr. Ursel Mielke;
Laufzeit
01/1989 - 12/1997
Publikationen
  • Mielke, U., David, H., Hoppe, F. und Stoll, A.: Stottern, Ursachen, Bedingungen, Therapie. Ullstein-Mosby-Verlag, Berlin 1993


ARBEITSGRUPPE REHABILITATIONSMEDIZIN

Sitz: Albrechtsstr.22, 10099 Berlin


- 6.0005.01 -
Rehabilitation von innenohrversorgten prälingual gehörlosen
Klein- und Vorschulkindern
Untersuchungen zum Spracherwerb:
Vergleich von Spracherwerbsstrategien bei prälingual gehörlosen Klein- und Vorschulkindern mit Cochlea Implantat und hochgradig schwerhörigen Kindern mit Hörgeräten
Schlagworte:
Cochlea-Implantate; Innenohrprothese; Hör-Sprecherziehung; Sprachanbahnung; Hörerziehung; Elternberatung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Gertraude Große;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Heidrun Ilchmann; Prof. Dr. Hans-Jürgen Gerhard; Dr. Herrmann Wagner; Stefan Gräbel;
Laufzeit
01/1992 - 12/1997
Publikationen
  • G. Große: Wie erwerben gehörlose Kinder mit einem Cochlea-Implantat die Sprache? In: Hörgeschädigte Kinder 4/1992
  • G. Große: Die Gestaltung der rehab. Spracherziehung bei hörgeschädigten Kindern. In: Becker/Becker: Rehabilitative Spracherziehung, Berlin 1993, Ullstein Mosby
  • G. Große: Do cochlear Implant Children Hear Like Hard of Hearing Children with Hearing Aid? In: Advances in Cochlear Implante Wien 1993
  • G. Große, Wagner, Ilchmann: Mein Kind bekommt ein Cochlea-Implant, Innsbruck 1993 Med-el