Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Sitz: Ziegelstr.13, 10117 Berlin Tel.: 030-2843-1424 Fax: 2843-1429

- 5.0100.01 -
Verwaltungskultur in den neuen Bundesländern - Werte und Einstellungen in der brandenburgischen und sächsischen Ministerialverwaltung
Vor dem Hintergrund des administrativen Transformationsprozesses in Ostdeutschland werden in ausgewählten Ministerien der Länder Brandenburg und Sachsen Führungskräfte (Abteilungs- und Referatsleiter) im Hinblick auf ihre tätigkeits- und organisationsrelevanten Einstellungsmuster untersucht.
Schlagworte:
Verwaltungskultur; Werte-und Einstellungsforschg.; Führungskräfte; Ministerialverwaltung; Bundesländer, Neue;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Gert-Joachim Glaeßner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Horst Damskis; Dr. Bärbel Möller;
Laufzeit
09/1993 - 08/1995


- 5.0100.02 -
Rückwirkungen östlicher Transformation auf die OECD-Welt
Die Erprobung westlicher Basisintitutionen im Osten und Transformationskrisen dort wirken bei gravierend veränderten Bedingungen im Westen auf diesen zurück. Westlicher Zusammenhalt durch Blockkonfrontation geht in Regionalisierung bei neuen Hegemonialkonfigurationen über. Entwicklungsländern entfällt der Manövrierungsraum zwischen Erster und Zweiter Welt. Entfeindung macht innenpolitische Differenzen sichtbarer. Ökonomische Folgen: Druck östlicher Niedriglohnländer, Produktionsverlagerung statt innerwestlicher Problemlösungen, Fragen nach Stabilisierungshilfen, zusätzlicher Anstoß für Überprüfung wirtschaftstheoretischer Paradigmen, Test modernisierungstheoretischer Aussagen, Offenbarwerden von Strategiedefiziten, Tendenzen zu einem "normalen Kapitalismus" ohne östlichen Reformdruck.
Schlagworte:
Feindlosigkeit, Neue; Entklammerung im Westen; Folgen im Westen, Ökonomische; Entbändigung, Soziale; Moderne, Rückfällige;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Klein;
Laufzeit
01/1993 - 12/1995
Publikationen
  • D. Klein: Rückwirkungen: Über westliche Folgen von östlichem Wandel, in: M.Brie, D. Klein, Der Engel der Geschichte, Dietz-Verlag, Berlin 1993
  • D. Klein: Ost-West-Einflüsse im Gefolge östlicher Transformation, in: BISS-Public, Berlin 10/1993
  • D. Klein: In der Falle von Wachstum und muddling through, in: C. Thomas, K.P. Weiner (Hg.), Auf dem Wege zur Hegemonialmacht? PapyRossa Verlag, Köln 1993


- 5.0100.04 -
Der Verkehrs-Diskurs. Die Synthesis von Gesellschaft und Gemeinschaft in den politiktheoretischen Auseinandersetzungen der Vormärzdemokraten, Nationalökonomen und Junghegelianer im Deutschland der 30er und 40er Jahre des 19. Jahrhunderts
Das Projekt ist im Bereich der politischen Ideengeschichte angesiedelt. Zeitgeschichtlich orientiert es sich an den politisch-philosophischen Auseinandersetzungen im Deutschland der 30er und 40er Jahre des 19. Jahrhunderts zwischen Vertretern der deutschen Nationalökonomie, der Paulskirche, radikalen Vormärzdemokraten und Junghegelianern. Hinterfragt werden die Begriffskonstruktionen und semantischen Felder bei der politiktheoretischen Vermittlung von Staat und Gesellschaft, von Citoyen und Bourgeois, von Universal- und Klassensubjekt in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Ein bislang wenig beachtetes analytisches Potential zur Untersuchung jenes ideengeschichtlich bedeutsamen Zeitraumes enthält der Terminus "Verkehr".
Schlagworte:
Philosophie des Vormärz, Pol.; Synthesis-Gesell., Theorie der; Gesellschaft, Synthesis von; Gesellschaft, Sozio-ökonom.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Herfried Münkler;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Lutz Rocktäschel;
Laufzeit
06/1993 - 06/1995
Publikationen
  • H. Münkler: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Fischer TB, Frankfurt a.M. 1992
  • H. Münkler: Hobbes zur Einführung, Campus-Verlag, Frankfurt a. M. 1993
  • H. Münkler, J. Gebhardt (Hg.): Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denken, Nomos-Verlag, Baden-Baden 1993
  • Pipers Handbuch der politischen Ideen, I.Fetscher, H. Münkler (Hg.), B.2: Von den Anfängen des Islams bis zur Reformation, München 1993


- 5.0100.06 -
Herausbildung von Akteuren der Modernisierung im Osten Deutschlands und in Osteuropa
Gegenstand des Projekts sind vor allem die politischen Parteien in Polen, Ungarn, Rußland und Ostdeutschland, das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Umfeld ihres Wirkens, die Etappen und Probleme ihrer Herausbildung und Konsolidierung als effektive Akteure demokratischer Regierungssysteme, ihre Kapazität zur Regulierung von Konflikten und ihr Beitrag zur Sicherung der politischen Stabilität. Analysiert werden die Erklärungspotentiale spezieller Theorien zur Beschreibung von Parteien unter den schwierigen Bedingungen der postkommunistischen Entwicklung, weiterhin der Einfluß verschiedener historischer Schichten Osteuropas auf die Gegenwart.
Schlagworte:
Transformationstheorie; Geschichte, Wirkung der; Parteiensysteme, Vergleich; Ostdeutschland und Osteuropa; Stabilität, Politische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Segert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Csilla Machos; Dr. Petra Stykow;
Laufzeit
10/1992 - 12/1994
Publikationen
  • Cs. Machos: FIDESZ - Zum Portrait einer Generationspartei, in: Südosteuropa 1/1993
  • D. Segert: Fluch der Geschichte? - Interpretationen der Wirkungen der Geschichte Osteuropas auf seine Gegenwart, in: Initial 3/1993
  • D. Segert: Überforderte Akteure. Parteien in Ostdeutschland und Polen, in: WeltTrends 1/1993
  • D. Segert: Politische Elite ohne Erfahrung - Entstehung einer neuen politischen Klasse in Ostdeutschland, in: Budapest Papers on Democratic Transition, No.62, 1993


- 5.0100.07 -
Zur parlamentarischen Kultur der Volkskammer der DDR 1990 und ihren Wirkungen
Im Projekt wurden die Geschichte der Volkskammer der DDR, die am 18.03.1990 gewählt worden ist, die Unterschiede im Politikverständnis und den politischen Strategien ihrer Akteure, ihre Wirkungen auf die Gruppe von ostdeutschen Politikern, die auch im vereinten Deutschland in der Politik geblieben ist, untersucht. In halbstandardisierten Interviews mit 25 Politikern aller Parteien wurden vor allem ihr Selbstverständnis, die Gründe für ihren Einstieg in die Politik und Daten ihrer Karriereverläufe erfaßt. Im Projekt konnten vier Typen von Politikern unterschieden werden.
Schlagworte:
Leistungen und Defizite; Kultur, Parlamentarische; Teilelite, Ostdeutsche; Selbstbilder, Analyse der; Politikertypen, Ostdeutsche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Rüdiger Kipke; Prof. Dr. Dieter Segert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Michael Nelken;
Laufzeit
04/1991 - 09/1993
Publikationen
  • D. Segert: Politische Elite ohne Erfahrung - Entstehung einer neuen politischen Klasse in Ostdeutschland, in: Budapest papers on Democratic Transition, No.62, 1993








- 5.0100.10 -
Die Transformation der europäischen Sozialdemokratie
Sozialdemokratische Parteien haben in den siebziger und achtziger Jahren sehr unterschiedlichen Wahlerfolg gehabt. Diese Studie untersucht die Bedingungen und Konsequenzen der Parteienkonkurrenz in drei Ländern, in denen sozialdemokratische und sozialistische Parteien sich von den siebziger zu den achtziger Jahren stark verbessert haben (Frankreich, Italien, Spanien), drei, in welchen der Wahlerfolg ungefähr gleich blieb (Belgien, die Niederlande, Schweden) und drei, in denen die Parteien starke Einbußen hinnehmen mußten (Deutschland, Großbritannien, Österreich). Die Studie zeigt empirisch, daß der unterschiedliche Erfolg nicht an Veränderungen der gesellschaftlichen Schichtungs- und Klassenstrukturen hängt, sondern an den strategischen Kalkülen der Parteien und den Restriktionen, welche interne Parteiorganisation und ideologische Traditionen der strategischen Mobilität des politischen Führungspersonals auferlegen.
Schlagworte:
Parteien; Parteikonkurrenz; Parteiorganisation; Wahlen; Sozialdemokratie; Ökonomie, Politische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Herbert Kitschelt;
Laufzeit
1989 - 1993
Publikationen
  • H. Kitschelt: Class Structure and Social Democratic Party Strategy, in: Brit. Journal of Political Science, Vol.23, No.3, 1993


- 5.0100.11 -
Die neue extreme Rechte in Westeuropa
Dieses Projekt analysiert die Bedingungen des Erfolgs neuer Rechtsparteien in Europa. Mit Umfragedaten und Expertenbefragungen sollen die unterschiedlichen Erfolgsbedingungen und die programmatische Diversifikation der europäischen neuen Rechten erklärt werden. Die neue Rechte hat eine politische Chance nur dort, wo die etablierten gemäßigten Rechts- und Linksparteien ideologisch und strategisch konvergieren. Nur solche Rechtsparteien, die gleichzeitig autoritäre und rassistische Themen, aber auch Unterstützung für kapitalistische Marktstrukturen äußern, werden elektoral erfolgreich (in Dänemark, Frankreich, Norwegen, der Schweiz). In Ländern mit einer staatlich dirigierten Wirtschaft wirken rechtspopulistische Slogans stärker, welche vor allem auf Marktwirtschaft setzen, aber weniger autoritäre Themen bedienen (Italien, Österreich). Direkt neofaschistische Appelle an Rassismus und Autoritarismus, verbunden mit einer korporativistisch-staatlich regulierten Wirtschaft sind weit weniger erfolgreich (Deutschland, Italien).
Schlagworte:
Rechtsradikalismus; Parteien; Parteikonkurrenz; Wahlen; Populismus; Rassismus;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Herbert Kitschelt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Anthony McGann; Ronald Inglehart;
Laufzeit
1990 - 1994


- 5.0100.12 -
Die Bildung von Parteien und Parteisystemen in Osteuropa
Diese Studie untersucht Prozesse der Parteienbildung und der Formierung von Konfliktlinien in vier postkommunistischen Ländern: Bulgarien, Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik. Untersuchungsmethode sind Eliteinteriews mit Parlamentariern und Parteisekretären auf natioalem Niveau (Piloterhebung 1993) und in vier Regionen jedes Landes (Haupterhebung 1994). Die Studie testet eine Reihe von Hypothesen über das national unterschiedliche Ausmaß der Bildung relativ stabiler Konfliktlinien sowie die Dimensionalität solcher Konfliktlinien im Vergleich zu westeuropäischen fortgeschrittenen kapitalistischen Demokratien. Elitedaten werden auch mit Bevölkerungserhebungen über die politische Orientierung der Wähler verglichen.
Schlagworte:
Länder, Postkommunistische; Parteien; Wahlverhalten; Konfliktlinien, Politische; Ökonomie, Politische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Herbert Kitschelt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dobrinka Kostova; Dr. Zdenka Mansfeldova; Dr. Radek Markowsky; Gabor Toka;
Laufzeit
1992 - 1995
Publikationen
  • H. Kitschel: The Formation of Party Systems in East Central Europe, in: Politics and Society, Vol.20, No.1, 1992


- 5.0100.15 -
Umbruch und Innovation in der Ost-Berliner Bezirksverwaltung
  • des Modellbezirksamtes Weißensee im Rahmen der Berliner Verwaltungsreform;

  • Analyse des Institutionentransfers und des Transformationsprozesses in Ost-Berliner Bezirksverwaltungen;

  • Untersuchung der Werte und Einstellungen in Ost- und West-Berliner Bezirksverwaltungen ("Verwaltungskultur").

Schlagworte:
Verwaltungsreform; Verwaltungstransformation; Berlin-Forschung; Verwaltungskultur; Institutionentransfer; Modellbezirksamt Weißensee;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hellmut Wollmann; Prof. Dr. Christoph Reichard;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Peter Beckers; Uwe Jonas;
Laufzeit
10/1992 - 09/1994
Publikationen
  • P. Beckers, U. Jonas: Umbruch und Innovation in der Ost-Berliner Bezirksverwaltung. Design eines Forschungsprojektes und Darstellung erster Eindrücke, in: Anders verwalten. Praxis und Perspektiven kommunaler Gestaltungsprojekte, Marburg 1993
  • P. Beckers, U. Jonas: Einstellungen und Werthaltungen in Ost- und West-Berliner Bezirksverwaltungen, in: Datenreport, FU-Berlin, 1993



- 5.0100.16 -
Institutionen, Personal und Handlungspotentiale der ostdeutschen Kommunen und Kreise im Transformationsprozeß. Zwei regionale Studien unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Wirtschaftsförderung
Analyse des Transformationsprozesses (1989 bis 1994) von Aufgaben, Strukturen, Personal und Führungskräften in kommunalen Verwaltungs-und Vertretungsinstitutionen zweier ostdeutscher Regionen: Brandenburg und Bitterfeld (jeweils Kreis-, Stadt- und Gemeindeebenen). Befragung von ca. 150 lokalen politisch-administrativen Führungskräften: Analyse von Herkunftswegen, Einstellungs- und Handlungsmustern sowie von Voraussetzungen für Innovationsprozesse in ostdeutschen Kommunen (Verwaltung und Politik). Vertiefende Darstellung anhand des Politikfeldes Wirtschaftsförderung.
Schlagworte:
Transformationsprozeß; Institutionenwandel; Kommunalpolitik; Wirtschaftsförderung; Verwaltungspersonal; Verwaltungsinnovation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hellmut Wollmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Frank Berg; Martin Nagelschmidt;
Laufzeit
05/1993 - 12/1994


- 5.0100.17 -
Auswirkungen der europäischen Integration auf die kommunale Ebene - Auswirkungen auf die kommunale Wirtschaftsförderung und den Städtebau
Untersucht wird der Einfluß von EU-Politik auf den Handlungsbereich deutscher Kommunen. Das als Pilotstudie ausgerichtete Projekt beschränkt sich dabei zunächst auf die Auswirkungen der EU-Politik auf die kommunalen Handlungsfelder "kommunale Wirtschaftsförderung" und "Städtebau". Die Untersuchungen werden in vier Fallstädten durchgeführt, zwei in den alten Ländern (Bochum und Hildesheim) sowie zwei in den neuen Ländern (Magdeburg und Schwerin). Parallel dazu wird untersucht, ob und inwiefern die genannten Städte auf die Existenz und die Entwicklung der EU als neue Entscheidungsebene in Form von institutionellen/ organisatorischen und personellen Veränderungen innerhalb der Kommunalverwaltung reagiert haben. Mit diesem Teil der Untersuchung wird ein deutscher Beitrag zu dem EU-weiten Projekt "EUROLOG" geleistet, das dieserlei Veränderungen innerhalb europäischer Kommunen vergleichend darstellt.
Schlagworte:
Europa; Kommunen; Integration, Europäische; Selbstverwaltung, Kommunale; Städtebau; Wirtschaftsförderung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hellmut Wollmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Silke Lund;
Laufzeit
07/1993 - 04/1994